Risikominimierung im Krankenhaus durch optimale Arbeitsabläufe
05.09.2012 / ID: 77082
Medizin, Gesundheit & Wellness
In einem Krankenhaus hat das Risikomanagement einen besonderen Stellenwert, nicht nur für die Patienten, sondern in besonderem Maße auch für die Beschäftigten. Die OPTIQUM Unternehmensberatung GmbH (http://www.gesundheitsunternehmen.eu) unterstützt Kliniken beim Patientenmanagement, der OP-Planung und der Prozessoptimierung im Krankenhaus generell.
Konzepte für das Management einer Klinik
Die Arbeit im Krankenhaus geht vielfach im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut. Die Betreuung von Patienten ist eine sehr persönliche, individuelle Angelegenheit. Selbst Routinebehandlungen - aus Sicht der Beschäftigten des Krankenhauses - sind für den Patienten vielfach mit Sorgen und Angst verbunden. Im Prinzip ist jede Behandlung, jeder Eingriff mit einem Risiko behaftet. Durch den Einsatz von gut ausgebildeten Beschäftigten können eventuelle Schwierigkeiten abgeschätzt und eingegrenzt werden. Dennoch besteht immer die Gefahr, dass etwas Unerwartetes passiert - zum Nachteil des Patienten, der Beschäftigten oder zu Lasten des Krankenhauses allgemein.
Geschulte Fachkräfte unterstützen die Vermeidung von Risiken
Risikominimierung ist wichtig, nicht nur für die Patienten. Deshalb gilt es, bestehende Risiken weit möglichst auszuschließen, sie zu vermeiden oder zu minimieren. Gut ausgebildete Fachkräfte sind hier eine gute Möglichkeit. Klar festgelegte, allgemein verständliche, standardisierte und akzeptierte Arbeitsabläufe sind ein weiteres wichtiges Hilfsmittel, das Risiko für alle Beteiligten im Krankenhaus auf ein Minimum zu reduzieren. Optimierte Arbeitsabläufe, mit einem Höchstmaß an Transparenz und klarer Zuständigkeit, ermöglichen und erleichtern es im Notfall, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Wenn einmal ein unerwarteter Fall eintritt, ist es für die betroffenen Pflegekräfte und Ärzte wichtig, den Pfad des Geschehens klar und eindeutig nachverfolgen zu können. Hier helfen Standards, klare Vereinbarungen über Zuständigkeiten, klar definierte Arbeitsabläufe. Risikomanagement im Krankenhaus kommt also nicht nur den Patienten zugute, sondern ist auch für die Beschäftigten wichtig, damit auch sie sich sicher in ihrem Arbeitsumfeld bewegen und handeln können. Mithilfe der OPTIQUM können Prozesse so identifiziert, bewertet und organisiert werden, dass Risiken eine deutlich geringere Rolle spielen, als es derzeit der Fall ist.
Patientenaufnahme Patientenmanagement Entlassmanagement Aufnahmemanagement Prozessoptimierung Krankenhaus
http://www.gesundheitsunternehmen.eu
OPTIQUM Unternehmensberatung GmbH
Siegburger Straße 223 50679 Köln
Pressekontakt
http://www.gesundheitsunternehmen.eu
OPTIQUM Unternehmensberatung GmbH
Siegburger Straße 223 50679 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Miriam Weber
20.04.2012 | Miriam Weber
Lean Management im Krankenhaus
Lean Management im Krankenhaus
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | Treppenlift Experten
Treppenlifte kaufen, mieten oder finanzieren
Treppenlifte kaufen, mieten oder finanzieren
01.08.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Der Vorteil interdisziplinärer Zusammenarbeit in einer Zahnklinik
Der Vorteil interdisziplinärer Zusammenarbeit in einer Zahnklinik
31.07.2025 | PlusPerfekt - OnlineMagazin für Plus Size Fashion, Trends & LifeStyle
Demütigung statt Diagnose: Schluss mit medizinischer Diskriminierung bei Lipödem
Demütigung statt Diagnose: Schluss mit medizinischer Diskriminierung bei Lipödem
31.07.2025 | ELLER & KELLERMANN GbR
Medizin vernetzt denken
Medizin vernetzt denken
31.07.2025 | Dermatologie im Schlosspalais
Wann fühlt sich Haut lebendig an?
Wann fühlt sich Haut lebendig an?
