Neue Behandlungserfolge bei Gefäßverschluss - Medikamenten-beschichtete Ballons
29.03.2011 / ID: 8488
Medizin, Gesundheit & Wellness
Hamburg, 29. März 2011 - Wir leben im Computerzeitalter, rauchen, bewegen uns zu wenig und essen zu viel und das vor allem zu fettig. All das bedeutet ein erhöhtes Risiko für Diabetes einen der Auslöser für die Volkskrankheit Arteriosklerose (Gefäßverengung) mit der Folge einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Wird diese nicht rechtzeitig erkannt, kommt es in der Regel zu einer dramatischen Unterversorgung der betroffenen Areale durch die Verengung von Arterien, was nicht selten zur Amputation oder gar zum Tod führen kann. Sind die Beine von so einem Gefäßverschluss betroffen, wartet der offizielle Diabetes-Bericht mit erschreckenden Zahlen auf: Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr 60.000 Amputationen durchgeführt, weil die betroffene Extremität durch Gefäßverengung oder -verschluss nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wurde oder sich eine Wunde unbemerkt infiziert hatte.
In der Vergangenheit war die einzige Möglichkeit, eine Amputation zu verhindern, die Bypass-Operation. Hierbei wurde das betroffene verschlossene Gefäß mit einer Nebenstrecke "überbrückt". Heute können verengte oder komplett verschlossene Arterien mittels eines Ballonkatheters aufgedehnt werden. Eine Gefäßstütze - ein Stent - soll anschließend das Blutgefäß offen halten. Doch der Erfolg ist nicht immer von langer Dauer. Denn selbst Hightech-Stents sind gegen einen drohenden Wiederverschluss (In-Stent-Restenose/ISR) keineswegs gefeit.
Eine neue Behandlungsmethode mit einem Medikamenten-beschichteten Ballon, kurz DEB (Drug-Eluting Ballon), soll Abhilfe schaffen. Prof. Dr. med. Thomas Zeller, Angiologe und Kardiologe im Herz-Zentrum Bad Krozingen, ist von der neuen DEB-Therapie überzeugt und hat bereits mehrere Hundert erfolgreich durchgeführt.
Die neue Kathetergeneration: Drug-Eluting Ballon
Medikamenten-beschichtete Ballonkatheter ermöglichen auch ganz neue Therapieerfolge. Der Ballon ist mit einem Medikament beschichtet (Paclitaxel), das beim Aufdehnen (Dilatieren) in sekundenschnelle und in der richtigen Dosierung direkt in die Gefäßwand abgegeben wird. "Paclitaxel", erläutert Prof. Zeller, "wird in der Medizin sehr weitläufig eingesetzt. Es unterdrückt die Neubildung und das Wandern von Zellen. Im Bereich der Gefäßwand ist dies essentiell. Wenn wir eine Engstelle behandeln, weiten wir ein Gefäß auf. Wir induzieren eine Gefäßwandverletzung - die Wand reißt ein und genau das führt zu einem Heilungsvorgang. Dazu werden Zellen benötigt, die sich vervielfältigen müssen. Doch es gibt Situationen, in denen dieser Vervielfältigungsvorgang überschießend ist, auch beim Einsatz eines Stents. Gerade hier kann eine übermäßige Narbenbildung dann zu einer Wiederverengung oder im Extremfall zum Wiederverschluss führen. Paclitaxel unterdrückt all das in einem hohen Prozentsatz.
Vor allem im Segment der unteren Extremitäten sind Medikamenten-beschichtete Ballons dort wünschenswert, wo wir alternative Techniken wie Stents, die sich in der Zwischenzeit etabliert haben, nicht vernünftig einsetzen können. Das ist im Oberschenkelbereich der Fall, wo sehr viele mechanische Kräfte auf die Stents wirken. Es kann aber auch im Unterschenkelbereich sein, wo es teilweise sehr lange Gefäßverengungen gibt."
Vorteile für den Patienten
Der Drug-Eluting Ballon (DEB) steht für höhere Offenheitsraten als ein unbeschichteter Ballon. Das sagen die Oberschenkelstudien*, die u.a. am Herz-Zentrum Krozingen durchgeführt wurden, eindeutig aus. Prof. Zeller: "Vergleicht man DEB mit konventionellen Stent-Studien, sind diese mindestens vergleichbar gut. Wir können ohne Einsatz eines Fremdkörpers ähnlich gute Langzeitergebnisse erreichen. Außerdem ist ein mit einem Stent versehenes Gefäß für den Chirurgen wesentlich schwieriger mit einem Bypass zu versorgen."
*Das Herz-Zentrum Bad Krozingen führte im Jahr 2009 über 3.000 Untersuchungen des Gefäßsystems (Angiographien) durch. Der Anteil der peripheren Ballondilatationen beläuft sich auf ca. 2.500, Tendenz steigend.
Weitere Informationen unter http://www.cardiovascular.de
Bilddaten Photos: Medtronic. Alle Bilder stehen auch hochauflösend zum Download unter http://www.cardiovascular.de/zeller _images zur Verfügung
http://www.cardiovascular.de
KRAUTH CardioVascular GmbH
Wandsbeker Königstr. 27-29 22041 Hamburg
Pressekontakt
http://www.cardiovascular.de
KRAUTH CardioVascular GmbH
Wandsbeker Königstr. 27-29 22041 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Kennen Sie die Prinzessinnen der Milchviehbetriebe? „Rundum“-Update f. Tierärzte + Landwirte in Oberösterreich
Kennen Sie die Prinzessinnen der Milchviehbetriebe? „Rundum“-Update f. Tierärzte + Landwirte in Oberösterreich
15.08.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Die Grundprinzipien und Kriterien der Zahnmedizin in einer modernen Praxis oder Zahnklinik
Die Grundprinzipien und Kriterien der Zahnmedizin in einer modernen Praxis oder Zahnklinik
15.08.2025 | Savvy Communications - PR Agentur für Central Aesthetics
Trends und Technologien in der Ästhetischen Chirurgie 2025
Trends und Technologien in der Ästhetischen Chirurgie 2025
14.08.2025 | Vital Energy GmbH
Was wirkt extrem abführend bei Verstopfung
Was wirkt extrem abführend bei Verstopfung
14.08.2025 | SENCURINA Kreis Mettmann
SENCURINA Seniorenbetreuung ab sofort im Kreis Mettmann
SENCURINA Seniorenbetreuung ab sofort im Kreis Mettmann
