Neue Hoffnung für Personen mit Reizdarm
01.04.2011 / ID: 9020
Medizin, Gesundheit & Wellness
(ddp direct) Über 20 % der westlichen Bevölkerung sind schätzungsweise von einem Reizdarmsyndrom betroffen. Krampfartige Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden (auch Durchfall und Verstopfung im Wechsel) sowie Blähungen sind typische, immer wieder auftretende Symptome eines Reizdarmsyndroms.
Aktuelle Studien zeigen, dass bei Personen mit Reizdarm ein signifikanter Mangel an spezifischen Bifidobakterien in der Darmflora besteht. Dieser Mangel geht oft einher mit einer geschädigten Darmbarriere. Unfreundliche Bakterien können bedingt durch diesen Mangel durch die geschädigte Darmwand dringen und so zu den typischen Reizdarmsymptomen führen. Ein Forscherteam an der Technischen Universität München konnte dies vor kurzem erstmals optisch darstellen.
In jahrelanger Arbeit suchten Forscher an der Universität Mailand einen Stamm, der diesen ernährungsphysiologischen Mangel an spezifischen Bifidobakterien ausgleichen kann und identifizierte den Mikrokulturen-Stamm B. bifidum MIMBb75. In einer groß angelegten klinischen Studie in München, die im weltweit renommierten Journal APT nun veröffentlicht wurde, konnte gezeigt werden, dass dieser Stamm die klassischen Reizdarmsymptome Verdauungsbeschwerden, Blähbauch und Bauchschmerzen wie auch die Lebensqualität von Reizdarmpatienten signifikant verbessern kann. Ein bemerkenswertes Ergebnis dieser Studie ist außerdem, dass die Verbesserung der Symptome auch nach Ende des Verzehrs von B. bifidum MIMBb75 anhielt.
Prof. Dr. Peter Layer, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, nimmt zu dieser Innovation folgende Stellung: Es muss als bemerkenswerter Fortschritt angesehen werden, dass mit dem Stamm B. bifidum MIMBb75 (Kijimea Reizdarm®) nicht nur eine signifikante Reduktion der allgemeinen Reizdarmsymptome, sondern erstmals auch eine gleichzeitige Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten gezeigt werden konnte. Somit besitzt B. bifidum MIMBb75 das Potential, unsere Therapiemöglichkeiten für das Reizdarmsyndroms relevant zu erweitern.
Experten empfehlen einen Verzehr von mindestens vier Wochen, besser 12 Wochen, um den ernährungsphysiologischen Mangel effizient ausgleichen zu können. B. bifidum MIMBb75 ist derzeit nur in Deutschland erhältlich (Kijimea Reizdarm®, in der Apotheke).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/vozadc
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/medizinische-neuheiten-wirkstoffe/neue-hoffnung-fuer-personen-mit-reizdarm-56214
http://shortpr.com/vozadc
Wordstatt GmbH
Silberpappelstrasse 7 80935 München
Pressekontakt
http://shortpr.com/vozadc
Wordstatt GmbH
Silberpappelstrasse 7 80935 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | apex spine Center
Im Alter noch einen flexiblen Rücken wie bei einem 30-jährigen - wie geht das?
Im Alter noch einen flexiblen Rücken wie bei einem 30-jährigen - wie geht das?
15.09.2025 | Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V.
Tag der Selbsthilfe - Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist dabei!
Tag der Selbsthilfe - Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. ist dabei!
15.09.2025 | Aterima Care - Team Dresden
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
Pflegeheim - wer kann sich das noch leisten?
15.09.2025 | digitalSIGNAGE.de GmbH
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
Heilen ohne Weilen - digitales Patientenmanagement von digitalSIGNAGE.de optimiert die medizinische Betreuung
12.09.2025 | ATOS Klinik Wiesbaden
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
ATOS Klinik Wiesbaden ermöglicht schnellste Mobilisation nach Rückenoperationen im Rhein-Main-Gebiet
