Yoga Vidya: Metastudie - Yoga wirkt präventiv und unterstützend
17.12.2012 / ID: 93930
Medizin, Gesundheit & Wellness
An der Universität Witten/Herdecke wurde eine Übersichtsstudie zu klinisch relevanten Wirkungen erstellt. Fazit: Die Stärken des Yogas als Gesundheitsmethode liegen vermutlich in seiner Universalität und Vielschichtigkeit. Die Übersichtsstudie ordnet und beurteilt die inzwischen große Fülle an Studien und Veröffentlichungen, die sich mit präventiven und therapeutischen Wirkungen von Yoga beschäftigen. Geleitet wurde die "Zusammenfassung der Ergebnisse aus systematischen Studien zur klinischen Wirkung verschiedener Yoga-Interventionen" von Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing von der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Department für Humanmedizin. Die Metastudie bezog sich auf zusammenfassende Übersichtsarbeiten zu jeweils spezifischen Fragestellungen (Reviews) hinsichtlich der wissenschaftlichen Belastbarkeit der entsprechenden Ergebnisse.
Die Metastudie beleuchtet die drei Themenfelder Physis, Physiologie und Psyche und hinterfragte zudem kritisch die Qualität der erfassten Einzelstudien. Fazit: Die systematischen Übersichtsarbeiten stellen zumeist positive Effekte der Yoga-Maßnahmen hinsichtlich milder Depression, Stress und Schmerz sowie körperlicher Fitness und kardiovaskulärer Ausdauer fest, weisen aber auch auf Mängel vieler Studien hin.
Psyche: Hilfe bei Stress und milden Depressionen
Im Bezug auf mentale Wirkungen scheint Yoga eine "vielversprechende supportive Intervention" zu sein, um Stress und milde depressive Symptome günstig zu beeinflussen. Beim Thema Stress zeigte sich, dass Yoga ähnlich effektiv sein kann, wie beispielsweise Entspannungsverfahren, kognitive Verhaltenstherapie oder Tanz. Hinsichtlich der Beschwerdebilder Ängstlichkeit und Angst (beispielsweise Prüfungsangst), beschrieben viele der untersuchten Studien förderliche Effekte, insbesondere im Vergleich zur Einnahme von Medikamenten und (reinen) Entspannungsverfahren.
Yoga als ganzheitliches Übungssystem
Mitverantwortlich für die förderlichen Effekte könnte die Vielfalt an Yoga-Übungen sein, so die Vermutung der Metastudie, die es aber künftig noch weiter zu untermauern gelte. In der Praxis vermittelt ein ganzheitlich ausgerichtetes Yoga neben Körperübungen zur Entspannung und Blutdruckregulation auch Verhaltensempfehlungen - beispielsweise zu Bewegung und Ernährung - sowie Übungen für mehr Achtsamkeit, Gelassenheit und Empathie.
Physis: Vitalität für Jung und Alt
Die Vermutung, dass sich spezifische Sequenzen der Yoga-Übungen (Asanas) auf die körperliche Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Flexibilität der Übenden auswirken müssten, sehen die Wissenschaftler als größtenteils bestätigt an. Dabei wurde auch eine Studie zur Fitness älterer Menschen gefunden. Weiterhin gibt es deutliche Hinweise für eine unterstützende Wirkung bei Schmerzen - insbesondere im Zusammenhang mit den entspannenden und meditativen Übungen. Wie im Bereich Psyche liefern die Ergebnisse Argumente für den Einsatz von Yoga als komplexe Interventionsmaßnahme, die neben den Asanas auch Atemübungen (Pranayama), Entspannung und Meditation (Dhyana) mit einbezieht. Psychologische Variablen wie Selbstvertrauen und Selbstautonomie können den Therapieeffekt beeinflussen, was laut der Metastudie tendenziell eher für Yoga als Maßnahme spricht.
Physiologie: Prävention für Herz und Lungen
Im Themenfeld Physiologie wurden unter anderem Wirkungen auf Herz-Kreislauf-System, Lungenfunktion und Blutdruckregulation untersucht. Die diesbezüglichen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Yoga helfen kann, bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen zu verhindern bzw. deren Risikofaktoren zu minimieren. In den diesbezüglichen Studien vermissten die Wissenschaftler allerdings die Berücksichtigung lebensstilbezogener Faktoren - laut Professor Büssing ein interessantes Feld für künftige Untersuchungen.
Fazit: Yoga wirkt, wenn die Übenden mithelfen
Yoga besitzt ein breites, gesundheitsförderndes Wirkungspotenzial, so das Fazit der Studie. Allerdings müsse der Übende auch aktiv mithelfen, dieses Potenzial auszuschöpfen. Lassen sich Patienten und Schüler auf Yoga als komplexes Interventionsprogramm ein, können hilfreiche Verhaltensänderungen eintreten. Anders als fortgeschrittene Yoga-Übende können sich die Forscher aber noch nicht restlos entspannen. "Aus unserer Sicht sind noch gezielte Studien mit guter Methodik nötig, um die gefundenen Ergebnisse zu untermauern", resümiert Professor Büssing. "In Anbetracht der aktuellen Studiensituation ist die präventive und supportive Breitenwirkung eines ganzheitlichen Yoga-Ansatzes aber plausibel."
Eine Zusammenfassung der Studie in deutscher Sprache ist auch unter http://wiki.yoga-vidya.de/Wirkungen_des_Yoga hinterlegt.
Die komplette Veröffentlichung der Studie in englischer Sprache kann unter http://www.hindawi.com/journals/ecam/2012/165410/ eingesehen werden.
Ausführliche Informationen zum Thema Yoga sowie das komplette Seminarangebot des Yoga Vidya e.V. sind unter http://www.yoga-vidya.de zu finden.
Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
630 Wörter 5.268 Zeichen mit Leerzeichen
Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:
Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:
http://www.pr4you.de/pressefaecher/yoga-vidya
Yoga Yoga Vidya Horn-Bad Meinberg Metastudie Zentrum für Integrative Medizin Universität Witten/Herdecke Gesundheit Humanmedizin Stress Depression Asanas Pranayama Dhyana Berlin PR Agentur PR-Agentur PR Agentur PR4YOU Deutschland
http://www.yoga-vidya.de
Yoga Vidya e.V.
Haus Yoga Vidya Bad Meinberg, Yogaweg 7 32805 Horn-Bad Meinberg
Pressekontakt
http://www.pr4you.de / http://www.pr-agentur-sport.de
PR-Agentur PR4YOU
Schonensche Straße 43 13189 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Holger Ballwanz
20.08.2020 | Holger Ballwanz
Die Messe "BABYWELT" wird 2020 in Berlin wieder stattfinden
Die Messe "BABYWELT" wird 2020 in Berlin wieder stattfinden
31.07.2020 | Holger Ballwanz
Hotelinvestment: REBA IMMOBILIEN AG kauft Stadthotels und Hotelbetreiber in Deutschland
Hotelinvestment: REBA IMMOBILIEN AG kauft Stadthotels und Hotelbetreiber in Deutschland
29.05.2020 | Holger Ballwanz
Erster deutscher Urlaubsort stellt Flavura Maskomat auf
Erster deutscher Urlaubsort stellt Flavura Maskomat auf
14.04.2020 | Holger Ballwanz
Maskomat: Masken Automaten für Corona Schutzmasken aus dem Automaten by Flavura Verkaufsautomaten & Warenautomaten
Maskomat: Masken Automaten für Corona Schutzmasken aus dem Automaten by Flavura Verkaufsautomaten & Warenautomaten
17.03.2020 | Holger Ballwanz
Hotelmakler REBA IMMOBILIEN AG kauft Hotels und Hotelimmobilien für Hotelfonds aus der Schweiz
Hotelmakler REBA IMMOBILIEN AG kauft Hotels und Hotelimmobilien für Hotelfonds aus der Schweiz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | Taiwan Excellence
Von robotergestützter Neurochirurgie bis zur Krebsdiagnostik: Taiwan setzt auf KI in der Medizin
Von robotergestützter Neurochirurgie bis zur Krebsdiagnostik: Taiwan setzt auf KI in der Medizin
18.11.2025 | D.B.Publizistik
Eltern sind wichtige Diagnose-Hilfe
Eltern sind wichtige Diagnose-Hilfe
17.11.2025 | SchlafTEQ GmbH
Beste Matratze für Rückenschmerzen finden!
Beste Matratze für Rückenschmerzen finden!
17.11.2025 | ZEQ AG
Nicole Feldmann wird Pflegeinnovatorin 2025
Nicole Feldmann wird Pflegeinnovatorin 2025
17.11.2025 | Cordula Mezias Praxis für Hypnosetherapie und Coaching
Wenn die Hormone den weiblichen Körper verändern
Wenn die Hormone den weiblichen Körper verändern

