Was ist die wirkungsvollste Therapie bei Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)?
22.01.2013 / ID: 97738
Medizin, Gesundheit & Wellness
München, 21. Januar 2012
Das Münchner Diagnostiklabor Spherotec GmbH wurde 2006 gegründet. Ziel ist die Optimierung von Krebstherapien durch die Kombination innovativer Technologien. Von Beginn bis heute arbeitet das Unternehmen mit führenden Pharmaunternehmen und Studienzentren zusammen, um die Effektivität neuer Wirkstoffe zu testen.
Nun bietet Spherotec diese Möglichkeiten auch Patientinnen mit Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) bei der Identifikation der individuell am besten geeigneten Medikamente an.
Bei Patientinnen bei denen zum ersten Mal Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) diagnostiziert wurde, wird das betreuende Ärzteteam eine Kombination aus Chirurgie und Chemotherapie vorschlagen. Die Wahl der Chemotherapie basiert dabei auf umfangreichen Studienergebnissen, die in Leitlinien zusammengefasst sind. Beim primären Eierstockkrebs ist die Wahl der Chemotherapiepräparate (Zytostatika) dort klar formuliert. In aller Regel wird Carboplatin™ und Paclitaxel™ eingesetzt.
Nach der Behandlung des Primärtumors tritt bei 68% der Patientinnen der Tumor innerhalb von 5 Jahren erneut auf (Rezidiv).
Wenn ein Rezidiv diagnostiziert wurde oder Carboplatin™ und Paclitaxel™ bei der Behandlung des Primärtumors nicht den Therapieerfolg erbracht haben, dann stehen laut Leitlinie mindestens 12 verschiedene Chemotherapiepräparate zur Verfügung. Diese 12 Zytostatika zeigten in Studien bei behandelten Patientengruppen ähnliche Ergebnisse.
Da jeder Patient und jeder Tumor aber individuell andere Eigenschaften hat, kann weder aus den Studienergebnissen, noch den Leitlinien abgelesen werden, welches der 12 Präparate nun bei der individuellen Patientin das Erfolgreichste sein wird. So muss bei vielen Behandlungen in der Rezidivsituation die ursprünglich ausgewählte Chemotherapie abgebrochen werden, weil diese nicht die erhoffte Wirkung zeigte. Danach wird gemäß dem Prinzip von "Versuch und Irrtum" ausprobiert, ob ein anderes Präparat besser wirksam ist.
Um dieses mit Nebenwirkungen und Zeitverlust verbundene "Testen" am Patienten zu vermeiden und von Anfang an sicherzustellen, dass dieser das für ihn persönlich wirkungsvollste Präparat erhält, hat Spherotec einen Test entwickelt. Dabei werden aus der bei der Operation/Biopsie entfernten Tumorgewebe kugelförmige Mikrotumore gezüchtet, die dem ursprünglichen Tumor sehr ähnlich sind. Diese Mikrotumore behandelt SpheroTec dann mit den zur Auswahl stehenden Zytostatika. Schon nach wenigen Tagen lässt sich in der Regel klar ablesen, welche Substanz(en) die Tumorzellen am besten bekämpfen wird/werden. Diese Informationen werden dem Patient und den behandelnden Ärzten zur Verfügung gestellt.
Zur Evidenz-basierten Sicherung der im Spherotec-Test erzielten Ergebnisse führt SpheroTec aktuell bei verschiedenen Tumorarten Studien durch:
beim Eierstockkrebs (SpheroID-Studie),
bei Brustkrebs (SpheroNeo-Studie),
beim Dickdarmkrebs (SpheroPCT-Studie) und
beim Magenkarzinom (SpheroGI-Studie).
Da der Spherotec-Test nur mit "frisch" entnommenem Gewebe funktioniert, ist es sehr wichtig, dass Spherotec so früh wie möglich, insbesondere noch vor der Operation kontaktiert wird. So kann mit den behandelnden Ärzten das Vorgehen und die Logistik frühzeitig abgestimmt werden.
Spherotec ist erreichbar unter
info@spherotec.com,
per Telefon 089 540 41 34-14 Montag-Freitag 9:00-17:00 und
persönlich nach Terminabsprache.
http://www.spherotec.com
Spherotec GmbH
Am Klopferspitz 19 82152 Planegg-Neuried b. München
Pressekontakt
http://www.spherotec.com
Spherotec GmbH
Am Klopferspitz 19 82152 Planegg-Neuried b. München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Robert Grueter
11.02.2013 | Robert Grueter
Ein neuer Labortest maximiert die Heilungschancen bei Krebstumoren und identifiziert die für den individuellen Patienten wirksamsten Medikamente
Ein neuer Labortest maximiert die Heilungschancen bei Krebstumoren und identifiziert die für den individuellen Patienten wirksamsten Medikamente
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
Moderne Hautverjüngung: S-thetic setzt auf innovative Verfahren zur effektiven Hauterneuerung
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
Moderne Brustchirurgie: S-thetic setzt auf natürliche Ergebnisse, sichere Verfahren und individuelle Behandlun
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin
Innovative Laserverfahren revolutionieren die ästhetische Medizin
19.11.2025 | S-thetic Holding GmbH
Brustverkleinerung und Behandlung der Gynäkomastie: S-thetic bietet moderne, sichere Lösungen für Frauen und M
Brustverkleinerung und Behandlung der Gynäkomastie: S-thetic bietet moderne, sichere Lösungen für Frauen und M
19.11.2025 | Naturheilpraxis
60 / 70 und noch einmal Liebe?
60 / 70 und noch einmal Liebe?

