LeaseTrend AG - Anleger erhalten lediglich 1/3 ihrer Anlagesumme ausgezahlt
13.02.2013 / ID: 101405
Politik, Recht & Gesellschaft
Die LeaseTrend AG aus Oberhaching (bei München) meldet sich bei etlichen Anlegern, die ihre Beteiligung nach 10 Jahren Laufzeit gekündigt haben und rechnet diese nunmehr zum 31.12.2011 kurz vor Jahresende des Jahres 2012 ab. Ein hier vertretenes Anlegerehepaar legte in die Anlage vom Typ Classic bei der LeaseTrend AG insgesamt 51.129,19 EUR (vormals 100.000,00 DM) ein und vereinbarte die erneute Anlage von jährlichen Ausschüttungen in die Vertragsvariante Plus. Zusätzlich waren noch Agiozahlungen in Höhe von 6.135,50 EUR zu leisten. Nunmehr sollen die Anleger lediglich 16.682,86 EUR Abfindungsguthaben nach Ausscheiden aus der Beteiligung erhalten, so die Abrechnung der Gesellschaft zum 31.12.2011. Unfassbar für die betroffenen Anleger, denn dies stellt nicht einmal 1/3 der eingezahlten Anlagesumme dar.
Hierzu meint Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Sven Tintemann: "Die uns vorliegende Berechnung ist inhaltlich nicht auf Grund der bereits übersandten Kontoauszüge für das Jahr 2011 nachzuvollziehen. Wir haben die Gesellschaft daher aufgefordert, ihre Berechnungsgrundlage offenzulegen und die Berechnungswege erkennbar zu machen. Die Tatsache, dass die Anleger nun lediglich 1/3 ihrer Beteiligungssumme zurückerhalten, lässt die Frage nach Schadensersatzansprüchen entstehen."
Worin besteht der Verbraucherschutz?
Seit dem 01.06.2012 müssen nunmehr die Anbieter derartiger Produkte zuvor einen Verkaufsprospekt vorlegen, welcher durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf Vollständigkeit, Kohärenz und Widerspruchsfreiheit geprüft wurde. Wichtig für die Geltendmachung von Ansprüchen ist eine Dokumentation, mit der sich falsche Beratung oder falsche Wertpapier-Prospekte nachweisen lassen.
Geregelt ist, dass zu dem Prospekt zusätzlich auch noch ein sogenannter Beipackzettel "Risiko und Nebenwirkungen" übergeben werden muss. Hierbei handelt es sich um eine Kurzinformation, die auf bis zu 3 DIN A4 Seiten über die Chancen und Risiken einer Kapitalanlage aufklären soll. Solche Beipackzettel sind bereits Pflicht bei offenen Investmentfonds, die unter das Investmentgesetz fallen.
Zudem wurden die Emittenten von derartigen Vermögensanlagen dazu verpflichtet, zukünftig jährlich einen Jahresabschluss zu erstellen und diesen auch prüfen zu lassen. Hierdurch soll weitere Transparenz in den Markt gebracht werden somit der Schutz und die Sicherheit auch für Verbraucher gestärkt werden.
Rechtsanwalt Tintemann: "Viele Anleger haben hier jedoch das Problem, dass ihre Ersatzansprüche bereits mit Ablauf des Jahres 2011 verjährt sein dürften."
Regelung Verjährung: Worauf muss geachtet werden?
Am 31. Dezember 2011 verjähren Schadensersatzansprüche von Anlegern aus der Zeit vor dem 1. Januar 2002. Betroffen von der Verjährungsregelung und dem Eintritt der Verjährung zum Ende des Jahres 2011 sind viele verschiedene Beteiligungsformen und Firmen, insbesondere wenn es um die Ansprüche der Falschberatung geht. Das gilt beispielsweise für geschlossene Immobilienfonds, Medien- und Schiffsfonds, sowie Leasingfonds. Diese werden oftmals in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft oder als atypisch stille Beteiligungen ausgestaltet. Da finden sich atypische stille Gesellschaftsverträge etwa die vom Hause Rothmann & Cie emittierten Leasinggesellschaften wie, Leasing Trend AG, ALAG AG, Albis Finance, Garbe Logimac, Frankoia (jetzt Deltoton) und weitere.
Betroffenen Anlegern, Verbrauchern ist daher zu raten, einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit der Angelegenheit zu konsultieren, um hier kompetenten Rechtsrat und Rechtssicherheit zu erhalten, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
V.i.S.d.P.
Sven Tintemann
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Sofortkontakt: Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte unter 030-715 206 70
Lease Trend AG Anlage Kapital Rothmann & Cie Albis Finance ALAG AG Garbe Logimac Leasing Beratung Prospekt Haftung Abfindung Schadenersatz Investment Fonds Recht Rechtsanwalt Dr. Schulte Berlin
http://www.dr-schulte.de
Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte
Friedrichstrasse 133 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.dr-schulte.de
Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte
Friedrichstrasse 133 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Thomas Schulte
12.01.2024 | Dr. Thomas Schulte
Identitätsdiebstahl beim Autokauf - Augen auf vor Betrügern
Identitätsdiebstahl beim Autokauf - Augen auf vor Betrügern
27.01.2023 | Dr. Thomas Schulte
US Supreme Court: bedeutende Entscheidung zur Meinungsfreiheit im Internet erwartet
US Supreme Court: bedeutende Entscheidung zur Meinungsfreiheit im Internet erwartet
22.01.2023 | Dr. Thomas Schulte
BGH Entscheidung: Klagezustellung an Internetriesen möglich?
BGH Entscheidung: Klagezustellung an Internetriesen möglich?
15.01.2023 | Dr. Thomas Schulte
Rechtsanwaltshaftung - Die Falle der Fristversäumnis schnappt zu - Autor Valentin Schulte, stud. iur; Volkswirt
Rechtsanwaltshaftung - Die Falle der Fristversäumnis schnappt zu - Autor Valentin Schulte, stud. iur; Volkswirt
23.12.2022 | Dr. Thomas Schulte
Die Schufa: Datenspeicherung - Wer darf das?
Die Schufa: Datenspeicherung - Wer darf das?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Rechtsschutzversicherung Österreich: Wann sie sich lohnt
Rechtsschutzversicherung Österreich: Wann sie sich lohnt
13.11.2025 | FDP-Co-Kreisvorsitzende
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
Taiwanesische Parlamentarierin zu Gast
12.11.2025 | Sperbys Musikplantage
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
CDU Neukölln geht als stärkste Kraft in die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur BVV
12.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!

