Der Währungs-Countdown - in der Urania-Berlin- 23.06.2013
03.05.2013 / ID: 115032
Politik, Recht & Gesellschaft

Wie funktioniert unsere Wirtschaft? Den Einblick vermittelt Prof. em. Dr. Bernd Senf. In seiner lebhaften und verständlichen Art schafft er es das scheinbar trockene Thema unterhaltsam zu beleuchten. Er baut den Hörern ein solides Gerüst, das zum Mitreden geeignet ist. Das vermittelte Wissen versetzt in die Lage - Nutzen daraus zu ziehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltungen geht es an diesem Nachmittag in der Urania-Berlin, im Beitrag von Prof. em. Dr. Bernd Senf um Ursachen. Sein Beitrag titelt: "Tiefere Ursachen der Wirtschafts- und Finanzkrise". Erstaunen breitet sich regelmäßig aus, wenn Menschen entdecken, dass es eine musikalische Überraschung gibt, natürlich zum Thema und von Prof. em. Dr. Bernd Senf vorgetragen.
Andreas Popp stellt im zweiten Teil den "Plan B" der Wissensmanufaktur.net vor. Sie erfahren welche vier untrennbaren Bestandteile einmal ineinander greifen sollen, präzise wie die Räder eines Uhrwerkes. Sichtbar wird, was uns sonst im Informationsnebel verborgen bleibt. Schauen sie hinter den Vorhang! Ein aussichtsreicher Plan scheint es zu sein, der von Andreas Popp, dem Mann aus der Wirtschaft, in der Urania-Berlin erläutert wird. Andreas Popp ist u.a. Autor des Buches: "Der Währungs-Countdown".
Warum sind die Vorträge mit anschließender Aussprache so interessant? Weil Menschen einer sich ausweitenden Krise etwas entgegnen wollen. An diesem Nachmittag werden Fragen aufgeworfen und Lösungswege verständlich und im Klartext angeboten. Der Kartenvorverkauf für den Kleistsaal mit 284 Plätzen läuft. Jede Karte ist ein Dokument über das ständig wachsende Interesse der Bürger. Heben Sie den Kopf, sehen, denken und fordern Sie Lösungen.
Welche Probleme müssen beseitigt werden?
Welche Alternativen gibt es?
"Der Währungs-Countdown" bietet Ihnen Antworten, als gute Investition in unsere Zukunft.
Besuchen Sie bitte http://anthrovz.de Dort finden Sie Informationen und Videos zur Veranstaltung.
Die Veranstaltung wurde durch die Arbeitsgruppe "Stammtisch Berlin – Fließendes Geld" vorbereitet.
in der urania währungs countdown der währungs countdown andreas popp bernd senf urania berlin berlin anthrovz.de
Stammtisch Berlin - Fließendes Geld
Herr Jürgen Hünefeld
Colbestraße 20
10247 Berlin
Deutschland
fon ..: 0302962072
web ..: http://anthrovz.de/
email : marlieskujawa@anthrovz.de
Pressekontakt
Stammtisch Berlin - fließendes Geld
Frau Marlies Kujawa
Tempelherrenstraße 8A
10961 Berlin
fon ..: 0306935745
web ..: http://anthrovz.de/
email : marlieskujawa@anthrovz.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Marlies Kujawa
19.06.2013 | Frau Marlies Kujawa
Urania-Berlin- 23.06.2013 Helle Köpfe…
Urania-Berlin- 23.06.2013 Helle Köpfe…
31.05.2013 | Frau Marlies Kujawa
Urania-Berlin- 23.06.2013 Der Countdown läuft…
Urania-Berlin- 23.06.2013 Der Countdown läuft…
22.04.2013 | Frau Marlies Kujawa
„Geld kann wie die Sonne sein“
„Geld kann wie die Sonne sein“
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Conterganstiftung
Bundesverwaltungsgericht bestätigt langjährige Rechtspraxis für Anerkennung von Conterganschäden
Bundesverwaltungsgericht bestätigt langjährige Rechtspraxis für Anerkennung von Conterganschäden
09.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
09.07.2025 | Caroline Dostal
Drei Tipps zu Frauen, Macht und Karriere für Kanzler Merz
Drei Tipps zu Frauen, Macht und Karriere für Kanzler Merz
07.07.2025 | Kanzlei Frank Herrig-Jansen
Gericht mit Würfelfaktor: Arbeitsrecht wird zur Lotterie
Gericht mit Würfelfaktor: Arbeitsrecht wird zur Lotterie
07.07.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Schadensersatz bei Datenschutzverstößen - "Erforderlichkeit" nach DSGVO in Betriebsvereinbarungen
Schadensersatz bei Datenschutzverstößen - "Erforderlichkeit" nach DSGVO in Betriebsvereinbarungen
