Tool für Datenschutzunterweisung für Mitarbeiter
17.01.2011
Politik, Recht & Gesellschaft
Das Thema Datenschutz tritt heute mehr denn je in den Vordergrund.
Um so wichtiger ist eine umfassende Information der mit der Verarbeitung persönlicher Daten natürlicher Personen befassten Personen.
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte (externer wie auch interner) ist gem. § 4g Abs. 1 Satz 2 BDSG verpflichtet die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten tätigen Personen durch geeignete Maßnahmen mit den Vorschriften dieses Gesetzes sowie anderen Vorschriften über den Datenschutz und mit den jeweiligen besonderen Erfordernissen des Datenschutzes vertraut zu machen.
Dabei bleibt es dem Datenschutzbeauftragten nach herrschender Meinung unbenommen, dieses in mündlicher, schriftlicher oder auch elektronischer Form vorzunehmen.
Hier setzt das Tool "Datenschutzunterrichtung" an.
Das Tool wird in der Form eines E-Learning Lehrganges zur Verfügung gestellt und hat unter anderem folgenden Inhalt:
- Zweck des Datenschutzes
- Personenbezogene Daten
- Verständnisfragen
- Automatisierte Verarbeitung
- nicht automatisierte Datei
- Verständnisfragen
- Begriff der Be- u. Verarbeitung
- Erheben
- Verarbeiten
- Nutzen
- Anonymisieren
- Pseudonymisieren
- Verständnisfragen
- Verantwortliche Stelle
- Empfänger
- mobile Datenträger
- Beschäftigte
- Geltungsbereich
- für wen gilt das BDSG
- Grundsatz
- Was darf das Unternehmen
- Verständnisfragen
- Was muss das Unternehmen
- Was darf der Mitarbeiter
- Verständnisfragen
- Technische Maßnahmen mit Beispielen
- Zutrittskontrolle
- Zugangskontrolle
- Eingabekontrolle
- Zugriffskontrolle
- Verfügbarkeitskontrolle
- Datentrennungsgebot
- Auftragskontrolle
- Weitergabekontrolle
- Folgen des Verstoßes
- § 5 BDSG
Geliefert wird dieses Tool in Form einer Exe-Datei. Es bedarf keiner Installation, kann also von CD, USB-Stick etc. gestartet werden.
Die Demo-Version ist voll lauffähig und nicht in der Nutzung eingeschränkt.
Sie können diese unter http://www.datenschutzunterrichtung.treysse.com/ anfordern
http://www.treysse.com
Organisationsberatung Treysse
Suarezstr. 19 14057 Berlin
Pressekontakt
http://www.treysse.com
Organisationsberatung Treysse
Suarezstr. 19 14057 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Harold Treysse
09.02.2015 | Harold Treysse
Datenschutzunterweisung für Mitarbeiter
Datenschutzunterweisung für Mitarbeiter
30.05.2013 | Harold Treysse
Marktstudie "Einsatz von Informationstechnik in der Anwaltskanzlei 2013" hat begonnen.
Marktstudie "Einsatz von Informationstechnik in der Anwaltskanzlei 2013" hat begonnen.
22.05.2013 | Harold Treysse
Gewinnsteigerung durch Senkung der Beschaffungskosten in der Anwaltskanzlei
Gewinnsteigerung durch Senkung der Beschaffungskosten in der Anwaltskanzlei
28.11.2012 | Harold Treysse
Beschaffungskosten senken
Beschaffungskosten senken
28.07.2011 | Harold Treysse
Marktstudie 2011 Anwaltsoftware ist gestartet
Marktstudie 2011 Anwaltsoftware ist gestartet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
07.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
World Law Congress 2025: Marokko präsentiert seine relevante Vision der Rechtsstaatlichkeit und seinen Autonomieplan
World Law Congress 2025: Marokko präsentiert seine relevante Vision der Rechtsstaatlichkeit und seinen Autonomieplan
