"Investitionszuschuss Wagniskapital" funktioniert für miBaby
04.06.2013 / ID: 120106
Politik, Recht & Gesellschaft
Als eines der ersten Start-ups in Deutschland erhielt die miBaby GmbH ( http://www.miBaby.de (http://www.miBaby.de) ) aus München - ein interaktives Portal rund ums Babyshopping - vergangenen Mittwoch die Akkreditierung für den neuen Innovationszuschuss Wagniskapital des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Damit hatte miBaby den Bescheid nicht einmal 24 Stunden nach Prüfungsbeginn in der Hand. "Als wir das erste Mal von dem neuen Zuschuss hörten, war für uns klar, dass wir uns bewerben werden. Von dem einfachen, unbürokratischen Bewerbungsprozess waren wir dann aber mehr als überrascht", berichtet Dr. Tim Kettenring, einer der beiden Gründer von miBaby.
Investitionshöhe und Tempo durch neues Programm gesteigert
Das neue Förderprogramm des BAFA wirkt für das Münchener Start-up gleich doppelt: Durch den zu erwartenden Zuschuss in Höhe von 20% war Business Angel Wolf Michael Nietzer via seiner Beteiligungsfirma Wolfman Holdings GmbH bereit, einen größeren Betrag in miBaby und damit in ein innovatives deutsches Start-up zu investieren. Durch die Bezuschussung konnten sich das Start-up und Nietzer außerdem schneller auf die Konditionen der Beteiligung einigen. Eine derart schnelle Übereinkunft ist erfahrungsgemäß eine Seltenheit. "Ich glaube an das Konzept und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells von miBaby. Ich freue mich, den zu erwartenden Zuschuss vollständig an das Unternehmen weitergeben zu können", bestätigt Wolf Michael Nietzer, der bereits an anderen jungen Unternehmen mit Wagniskapital beteiligt ist.
Kapitalsuche miBaby - Namhafte Business Angels und Kleininvestoren
miBaby befindet sich nach sehr erfolgreichen Monaten aktuell mitten in der Wachstumsfinanzierungsphase. "Finanzierung ist immer eine Knackpunkt man hat vieles erreicht, aber ein Restrisiko bleibt. Gleichzeitig wachsen mit dem Erfolg aber auch der Kapitalbedarf und der Wert des Unternehmens. Verhandlungen mit Kapitalgebern verlaufen daher meistens zäher, als es aus betriebswirtschaftlicher Sicht Sinn macht", kommentiert Dr. Björn Anton, der zweite Gründer von miBaby, die Herausforderungen an sein und andere Start-ups. Bei der Finanzierung geht miBaby bewusst neue innovative Wege, welche die Vorteile verschiedener Finanzierungsformen miteinander verbinden.
Neben den Beteiligungen namhafter Business Angels wie Jochen Schweizer (jochen- schweizer.de), Dr. Christian Göttsch (experteer.com), Stefan Menden (justBook.com) und Marlon Ikels (galleryy.net), nutzt miBaby in der aktuellen Finanzierungsrunde den innovativen Crowdfunding-Ansatz, mit dem das Unternehmen bereits Ende letzten Jahres 250.000 EUR einsammeln konnte. Unter http://www.seedmatch.de/miBaby2 (http://www.seedmatch.de/mibaby2) haben interessierte Kleininvestoren ab dem Betrag von 250 EUR die Möglichkeit, in miBaby zu investieren.
Investitionszuschuss Wagniskapital Förderprogramm miBaby Philipp Rösler Bundesregierung Crowdfunding Business Angel Wagniskapital Venture Capital Startup Gründung Baby
http://www.miBaby.de
miBaby GmbH
Pestalozzistr. 6 80469 München
Pressekontakt
http://www.mibaby.de/Presse
UMPR GmbH
Mittelweg 111a 20149 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabine Beuck
28.06.2013 | Sabine Beuck
Weiteres Investment in miBaby - Novus Ventures investiert sechsstellig
Weiteres Investment in miBaby - Novus Ventures investiert sechsstellig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
09.07.2025 | Caroline Dostal
Drei Tipps zu Frauen, Macht und Karriere für Kanzler Merz
Drei Tipps zu Frauen, Macht und Karriere für Kanzler Merz
07.07.2025 | Kanzlei Frank Herrig-Jansen
Gericht mit Würfelfaktor: Arbeitsrecht wird zur Lotterie
Gericht mit Würfelfaktor: Arbeitsrecht wird zur Lotterie
07.07.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Schadensersatz bei Datenschutzverstößen - "Erforderlichkeit" nach DSGVO in Betriebsvereinbarungen
Schadensersatz bei Datenschutzverstößen - "Erforderlichkeit" nach DSGVO in Betriebsvereinbarungen
05.07.2025 | Anwaltsbüro Windirsch, Britschgi & Wilden
Betriebsratswahl - aktives Wahlrecht von Führungskräften in mehreren Betrieben bei einer unternehmensinternen Matrix-Struktur
Betriebsratswahl - aktives Wahlrecht von Führungskräften in mehreren Betrieben bei einer unternehmensinternen Matrix-Struktur
