Soziale Arbeit ist politisch
20.06.2011 / ID: 18125
Politik, Recht & Gesellschaft
Die Soziale Arbeit müsse viel stärker politisch aktiv sein, auf kommunaler und überregionaler Ebene, fordert der Bremer Sozialpädagoge Frank Bettinger. Der Mitbegründer des bundesweiten Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit sprach in der Katholischen Hochschule NRW Aachen über Standortbestimmung und Selbstverständnis der Sozialen Arbeit.
Bettinger sieht die Sozialpädagogen von heute konfrontiert mit Aufgaben und Funktionszuweisungen aus Justiz, Politik und Gesellschaft, die sich allein an ökonomischem Fortschritt und wirtschaftlichem Gewinn orientieren. So solle die Soziale Arbeit die Felder Armut und Arbeitslosigkeit bearbeiten, mit Aktivierungspädagogik "renitente Gesellschaftsgruppen" wieder für den Arbeitsmarkt fit machen. Doch die Ausgrenzungsprozesse und Machtverhältnisse, die zu Armut führen und Menschen in Armut halten, würden nicht in den Blick genommen.
Armut sei ein gesellschaftliches Tabu-Thema, in Bremen leide beispielsweise jedes dritte Kind unter Armut, in der Öffentlichkeit tauche das Thema jedoch nicht auf. Die Soziale Arbeit müsse Ausschließungs- und Ausgrenzungsprozesse skandalisieren und thematisieren und ihre Handlungsfelder mehr aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit entwickeln, statt sie von Integrationspolitik oder Kriminalpolitik diktiert zu bekommen, ist Bettingers Ansicht.
Der Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit wurde vor sechs Jahren von etwa 100 Wissenschaftlern, Studierenden und Sozialpädagogen in Bremen gegründet und hat inzwischen elf Regionalkreise. Den Aachener Kreis Kritische Soziale Arbeit gibt es seit einem Jahr, er hatte den engagierten Sozialpädagogen auch an die KatHO Aachen eingeladen. Bettinger sieht in der Bewegung ein zunehmend stärker werdendes Instrument, das Sozialarbeiter bundesweit in einer Allianz verbindet und so ihren Forderungen mehr politischen Druck verleiht. http://www.katho-nrw.de/aachen/
http://www.katho-nrw.de/aachen/
Katholische Hochschule NRW Aachen
Robert-Schumann-Str. 25 52066 Aachen
Pressekontakt
http://www.claudia-dechamps.de
Claudia Dechamps Text und PR
Luxemburger Ring 32 52066 Aachen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Claudia Dechamps
13.12.2013 | Claudia Dechamps
Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch
Berufsbelastungen für Erzieherinnen sind sehr hoch
14.08.2013 | Claudia Dechamps
Prof. U.A. Lammel ist neue Dekanin der KatHO NRW Aachen
Prof. U.A. Lammel ist neue Dekanin der KatHO NRW Aachen
15.01.2013 | Claudia Dechamps
KatHO NRW Aachen - Bindungstheorie
KatHO NRW Aachen - Bindungstheorie
26.03.2012 | Claudia Dechamps
Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik
Für Jungen zu viel Ritalin und zu wenig Pädagogik
02.02.2012 | Claudia Dechamps
Therapeutenausbildung für Sozialpädagogen soll bleiben
Therapeutenausbildung für Sozialpädagogen soll bleiben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
