"Wut-Bürgerinitiativen": Umgang und Ergebnisse
07.01.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
"Mit Online-Bürgerbeteiligung bündeln wir lokales Engagement,
um gemeinsam mehr zu erreichen".
In der Zeit der Krise und Suche nach politischer Erneuerung und Transparenz beschließen die Städte mit der Hilfe des Bürgerhaushaltes die Umsetzung partizipativer Politik zu vertiefen. Es ist aber schwer, den Bürgerhaushalt zu verwalten, besonders die Bürgerhaushalte der großen Städte.
In den Köpfen der Bürger stecken nicht nur viele Ideen, sondern auch jahrelange Erfahrungen, wie man aktuelle Herausforderungen meistern kann. Die Schwierigkeit ist dabei jedoch oft, wie man an dieses Wissen herankommt und woher man die finanziellen Mittel nehmen soll, um diese Ideen auch umzusetzen.
Viele gute Ideen werden aber einfach nicht bemerkt und deshalb nicht wahrgenommen. Die Zeit geht vorbei und die gleichen Probleme bleiben aber trotzdem bestehen. Die Bürger werden wütend und enttäuscht. "Das Problem - Unzufriedenheit - keine richtige Lösung" - der ewige Kreis. Wie soll man damit umgehen?
Mit dem Werkzeug von gemeinsam-mehr-erreichen leistet man Hilfe zur Selbsthilfe und gibt seiner Kommune die Möglichkeit Projekte durch regionale Akteure wie Bürger und Unternehmen zu finanzieren. Die virtuelle Spendengala 2.0 Crowdfunding macht es möglich!
Mit E-Government werden die lokale Kräfte (wie z.B. Bürger, Verwaltung, Politik, Vereine und Wirtschaft) gebündelt. Sie haben die Möglichkeit, gemeinsam regional Projekte zu unterstützen. Das stärkt die Kommune und schafft attraktive Standorte.
Um verschiedene Projekte umzusetzen, kann eine Stadt diese anschließend ganz einfach mit Hilfe ihrer Bürger durch Crowdfunding online finanzieren. Eine Kommune braucht dazu nicht mehr die Haushalte belasten und auch keine Fördermittel oder Kommunalkredite mehr!
Gemeinsam-mehr-erreichen ist der erste Anbieter einer umfangreichen Komplettlösung für Bürgerbeteiligung und alternative Finanzierungsmittel für Kommunen und Städte. Die Lösung der Firma: Crowdsourcing und Crowdfunding.
Gemeinsam-mehr-erreichen hat eine Software speziell für die Anforderungen von Kommunen und Städten entwickelt. Die E-Government Software hilft der Stadtverwaltung mit Ihren Bürgern einfach und erfolgreich Partizipation online erleben zu können. Die Firma legt viel Wert auf Kontrollierbarkeit und Steuerbarkeit von Open Innovationen-Prozessen. Für gemeinsam-mehr-erreichen ist wichtig, dass digitale Bürgerbeteiligung zwar offen, jedoch trotzdem ergebnisorientiert und gesetzeskonform abläuft.
Mit der Software von gemeinsam-mehr-erreichen macht das gesellschaftliche Engagement Spaß und lohnt sich für alle Beteiligten. Jetzt kostenlos anfordern, später profitieren!
Aktuelle Informationen finden Sie hier (https://www.facebook.com/Gemeinsam-mehr-erreichen-496676410503207/?pnref=lhc)oder hier (http://gemeinsam-mehr-erreichen.org/).
http://gemeinsam-mehr-erreichen.org/
Funky Business UG
Mittelgasse 31 34117 Kassel
Pressekontakt
http://gemeinsam-mehr-erreichen.org/
Funky Business UG
Mittelgasse 31 34117 Kassel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.02.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
04.02.2025 | Bund-Verlag GmbH
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis
Bewerbungsstart für den Deutschen Personalräte-Preis
04.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
03.02.2025 | Angela Barzen Coach & Speaker
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
03.02.2025 | Brain-s-Park UG
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold