?Experteninterview: Es ist nie zu früh für den Hörtest.
28.04.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
(Mynewsdesk) FGH, 2016 – Prof. Dr. Jürgen Kießling, bis 2014 Leiter der Audiologie der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Gießen, Fachautor zahlreicher Veröffentlichungen und selbst langjähriger Hörgeräteträger, über das Gehör, Lebensqualität und vorsorgliche Hörtests:
Viele Menschen warten zu lange, bis sie sich für ein Hörgerät entscheiden. Lauern darin eigentlich Gefahren für das Hörvermögen?
Prof. Kießling: Ja, definitiv. Wenn man es versäumt, eine Hörschwäche rechtzeitig auszugleichen, verlernt das Gehirn das Verstehen. Besonders die Fähigkeit, Sprache zu entschlüsseln, geht zurück und muss zum Teil erst wieder neu erlernt werden. Deshalb ist es besser, die Entscheidung für Hörgeräte nicht auf die lange Bank zu schieben.
Die Vorstellung, Hörgeräte zu tragen, verunsichert viele Betroffene erst einmal – wird Schwerhörigkeit deshalb gerne verdrängt?
Prof. Kießling: Ich habe es täglich erlebt, dass Patienten, denen ich zu Hörgeräten geraten habe, sich dagegen sträuben. Wenn ich dann darauf hingewiesen habe, dass ich selbst welche trage, war die erste Frage nicht, ob ich mit den Hörgeräten zufrieden wäre. Nein, sie sagten: „Das ist mir noch gar nicht aufgefallen!“ Unauffällige Hörgeräte sind ihnen offenbar sehr wichtig.
Kann man gegen Hörprobleme nicht auch ohne Hörgerät Abhilfe schaffen?
Prof. Kießling: Bei jedem Patienten wird zuerst die Art der Hörstörung ermittelt und geschaut, welche Behandlung sich anbietet. Von etwa 15 Millionen in Deutschland, die von Hörproblemen betroffen sind, kann höchstens 5 Millionen medizinisch geholfen werden, allen anderen bieten Hörgeräte ausgezeichnete Möglichkeiten, die Defizite auszugleichen.
Lässt unser Hören im Alter eigentlich grundsätzlich nach?
Prof. Kießling: Ich kenne 80-Jährige, die gut hören und 50-Jährige, die es nicht tun. Denn unsere Hörfähigkeit ist primär von unserer genetischen Prägung, aber auch von der Summe aller äußeren schädigenden Einflüsse abhängig. Man sollte also bemüht sein, die schädlichen Faktoren, speziell laute Beschallung, zu minimieren. Dann hat man in Sachen Vorbeugung alles Mögliche getan. Den Rest - und das ist der stärkste Faktor - bestimmt die genetische Veranlagung.
Wie wichtig sind regelmäßige Hörtests?
Prof. Kießling: Sie sind sehr wichtig. Erste Anzeichen von Hörminderungen werden häufig nicht bemerkt. Aber je mehr man an Gehör verliert, desto höher ist auch der Verlust an Lebensqualität. In anderen Bereichen gehört die Vorsorge ja auch zum Standard.
Professionelle Hörtests sind bei den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) kostenlos. Aufgrund der Ergebnisse erstellen die Hörexperten ein persönliches Hörprofil und beraten über die vielfältigen Möglichkeiten, eventuelle Probleme beim Hören und Verstehen auszugleichen. Deutschlandweit gibt es rund 1.500 FGH Partnerakustiker, die an dem Ohrbogen mit dem Punkt zu erkennen sind. Einen FGH Partner in der Nähe findet man unter http://www.fgh-info.de. (http://www.fgh-info.de)
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: "FGH"
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren/pressreleases/experteninterview-es-ist-nie-zu-fruh-fur-den-hoertest-1387543) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/8eadgm" title="http://shortpr.com/8eadgm">http://shortpr.com/8eadgm</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/sozialpolitik/experteninterview-es-ist-nie-zu-frueh-fuer-den-hoertest-98328" title="http://www.themenportal.de/sozialpolitik/experteninterview-es-ist-nie-zu-frueh-fuer-den-hoertest-98328">http://www.themenportal.de/sozialpolitik/experteninterview-es-ist-nie-zu-frueh-fuer-den-hoertest-98328</a>
vorsorge ohren hören lebensqualität hörgeräte hörgerät fgh hörgeräteakustiker fördergemeinschaft gutes hören hörtest schwerhörigkeit hörsysteme hörakustiker
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/experteninterview-es-ist-nie-zu-frueh-fuer-den-hoertest-98328
Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5 30175 Hannover
Pressekontakt
http://shortpr.com/8eadgm
Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5 30175 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Karsten Mohr
24.09.2020 | Karsten Mohr
?Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September Aktives Hören hält das Gehirn fit
?Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September Aktives Hören hält das Gehirn fit
21.09.2020 | Karsten Mohr
Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. Sept. Wer gut hört, bleibt mittendrin.
Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. Sept. Wer gut hört, bleibt mittendrin.
13.08.2020 | Karsten Mohr
?Gutes Hören ist Voraussetzung für Konzentration und Lernerfolg im Schulunterricht
?Gutes Hören ist Voraussetzung für Konzentration und Lernerfolg im Schulunterricht
23.06.2020 | Karsten Mohr
?Auch im Urlaub das gute Hören nicht vergessen - Hörtipps für die Ferien vom Hörakustiker
?Auch im Urlaub das gute Hören nicht vergessen - Hörtipps für die Ferien vom Hörakustiker
05.06.2020 | Karsten Mohr
Eine Ursache, viele Wirkungen wenn Hören zur Anstrengung wird
Eine Ursache, viele Wirkungen wenn Hören zur Anstrengung wird
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
Ein Tag mehr Zeit für die Zustellung des Steuerbescheids
03.02.2025 | Angela Barzen Coach & Speaker
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
Wie wir jetzt Menschen begeistern und für Veränderung motivieren
03.02.2025 | Brain-s-Park UG
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
Robonetiker Peter Stellbrink erhält Speaker Award in Gold
03.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Menschenlesen in der Politik
Menschenlesen in der Politik
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?