Auseinandersetzung mit Islamisierung und Radikalisierung in einem Schul- und Buchprojekt
05.11.2016
Politik, Recht & Gesellschaft
"Merves Weg - Zwei junge Deutsche in den Fängen des IS" ist ein ganz spezielles Buch. Es entstand im Rahmen eines Ethikkurses an der Max-Planck-Schule in Rüsselsheim. Die Schüler und Schülerinnen des Ethik-Kurses E-Phase aus dem Schuljahr 2013/2014 sind demnach auch die Herausgeber des Buches. Der Untertitel "Fragen und Antworten rund um das Thema IS - Anknüpfungspunkte zur Weiterarbeit im Unterricht" zeigt bereits die Intention, die mit der Veröffentlichung verbunden ist.
Gemeinsam mit ihrer Ethik-Lehrerin Judith Junk und der Autorin Sonja Rudorf entstand aber nicht etwa ein trockenes Sachbuch, sondern der Weg der Hautfigur wird in eine spannende Erzählung verpackt und um einen Frage-Antwort-Teil ergänzt. Nicht nur der einzelne Jugendliche, sondern vor allem auch Schulen und Jugendgruppen finden hier eine hervorragende Grundlage zu Gespräch und Diskussion, wenn um die Frage der Islamisierung und Radikalisierung von deutschen Jugendlichen geht.
Merve ist eine junge Deutsche "mit Migrationshintergrund". Ihre Mutter Leyla kam mit ihren Eltern aus der Türkei, da der Vater hier als Gastarbeiter eine Arbeit gefunden hatte. Merves Großeltern waren dem neuen Land gegenüber sehr offen, legten Wert auf deutsche Möbel und darauf, dass Leyla schnell die deutsche Sprache lernen sollte. Auch Merves Vater Vedat, der sein Geld als Krankenpfleger verdient, ist türkischstämmig. Die kleine Familie führt ein geordnetes Leben. Doch Merve fühlt sich überfordert von der neuen weiterführenden Schule, leidet unter der kriselnden Ehe ihrer Eltern, glaubt sich allein gelassen und weit entfernt von der Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen. In dieser Situation trifft sie Yusuf. Die 15-jährige lässt sich von ihm für den Islam begeistern, der ihrem Leben Sinn und Halt verspricht. Wie sehr sie bereits in diese Welt und sogar in die Welt des IS eingetaucht ist, bemerken Merves Eltern erst, als sie eines Abends einen halb leeren Kleiderschrank und einen Abschiedsbrief ihrer Tochter vorfinden. Merve ist überzeugt, im Glauben ihren Weg gefunden zu haben und ihre Eltern mit ihrer Reise in ein anderes Land stolz machen zu können.
In "Merves Weg - Zwei junge Deutsche in den Fängen des IS" zeichnen die Schüler und Schülerinnen den Weg des jungen Mädchens nach. Sie gehen damit auch der Frage nach, welche Beweggründe es dafür geben kann, dass sich in Deutschland und anderen europäischen Ländern lebende junge Menschen für den IS interessieren. Sie haben über Radikalisierungsprozesse recherchiert, diskutiert und darüber geschrieben. Jede Schülerin und jeder Schüler hat entweder ein Kapitel zur Erzählung beigesteuert oder eine Antwort zum Frageteil. Herausgekommen ist ein hochinteressantes Buch für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Durch zahlreiche Anregungen für die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Darlegung wichtiger Sachverhalte bekommt der Leser einen Einblick in einen Bereich, der zurzeit hochaktuell ist und jede Beachtung verdient. Nur wer die Mechanismen und Hintergründe der Ideologisierung versteht, kann ihr entgegenwirken.
Bibliografische Angaben:
Ethik-Kurs E-Phase der MPS Rüsselsheim
Merves Weg - Zwei junge Deutsche in den Fängen des IS
ISBN: 978-3-86196-660-9
Taschenbuch, 72 Seiten, mit Fotos
Das Buch kann bei Amazon bestellt werden.
Papierfresserchens MTM-Verlag
Frau Martina Meier
Oberer Schrannenplatz 2
88131 Lindau
Deutschland
fon ..: 08382 7159086
fax ..: 0721 509663809
web ..: http://www.papierfresserchen.de
email : info@papierfresserchen.de
Pressekontakt
Papierfresserchens MTM-Verlag
Frau Martina Meier
Oberer Schrannenplatz 2
88131 Lindau
fon ..: 08382 7159086
web ..: http://www.papierfresserchen.de
email : info@papierfresserchen.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Martina Meier
01.11.2022 | Frau Martina Meier
Und was ich dir noch sagen wollte …
Und was ich dir noch sagen wollte …
12.10.2022 | Frau Martina Meier
Kinderbuch zum Thema tiergestützte Familientherapie nun auch als Taschenbuch erhältlich
Kinderbuch zum Thema tiergestützte Familientherapie nun auch als Taschenbuch erhältlich
03.10.2022 | Frau Martina Meier
Neues Buchprojekt pflegt Erinnerungen an die eigene Mutter und sagt "Danke"
Neues Buchprojekt pflegt Erinnerungen an die eigene Mutter und sagt "Danke"
18.08.2022 | Frau Martina Meier
Ein kleiner Spatz hat's nicht leicht
Ein kleiner Spatz hat's nicht leicht
11.08.2022 | Frau Martina Meier
Mein Haushaltsbuch = Mein Sparbuch
Mein Haushaltsbuch = Mein Sparbuch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.01.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
30.01.2025 | MEREBA-Die Medizinrechtsberater Part mbB
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
MEREBA - Die MEDIZINRECHTSBERATER
30.01.2025 | ARAG SE
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
KI im Recht: Wie Innovationen unser Rechtssystem fordern
29.01.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
28.01.2025 | MAROKKO ZEITUNG
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit
US-Außenminister würdigt die Führungsrolle des König Mohammed VI. bei der Förderung von Frieden und Sicherheit