promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Andreas Aumann
AMNOG-Daten: Periodikum analysiert Versorgungseffekte
12.07.2017 / ID: 266190
Politik, Recht & Gesellschaft
(Mynewsdesk) Statistisch dokumentiert, graphisch aufbereitet, ökonomisch bewertet: Mit den AMNOG-Daten hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) jetzt ein Periodikum aufgelegt, das die Effekte des AMNOG nach Erscheinungsform, Ausmaß und Ursachen im Zeitablauf systematisch verfolgt. Die fachliche Analyse der Datenlage übernehmen die Gesundheitsökonomen Prof. Dieter Cassel und Prof. Volker Ulrich.Aktuell sind jetzt die AMNOG-Daten 2017 erschienen.
Fast der Hälfte der bislang 228 bewerteten Arzneimittel im AMNOG-Verfahren wurde kein Zusatznutzen zuerkannt – obgleich die Medikamente bereits im Zulassungsverfahren ihre indikationsspezifische Wirksamkeit und ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis nachgewiesen haben. Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BPI: „Durch die hohe Zahl an Bewertungsverfahren der letzten Jahre ist eine Flut an Informationen zum AMNOG entstanden. Die aktuelle Debatte zum Mischpreis zeigt deutlich, dass strukturierte Informationen nötig sind, um eine faktenbasierte und faire Diskussion führen zu können.“
Mit der neuen Publikationsreihe AMNOG-Daten wird dafür vom BPI von nun an alljährlich eine neue Informationsquelle zur Verfügung gestellt. Grundlage hierfür sind die bis zum Ende eines jeden Jahres vorliegenden AMNOG-Ergebnisse, die durch BPI-MARIS statistisch dokumentiert und aufbereitet und von den Professoren Dieter Cassel und Volker Ulrich auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand gestellt werden.
Die aktuellen AMNOG-Daten 2017 beschreiben die Ergebnisse der 228 bis zum Jahresende 2016 abgeschlossenen AMNOG-Verfahren. Hierbei wird auf die verschiedenen Ebenen der G-BA-Beschlüsse (Verfahren, Teilpopulationen, Patienten) einzeln eingegangen. In diesem Zusammenhang werden Themen wie etwa erneute Bewertungsverfahren, Produkte ohne belegten Zusatznutzen, Bewertungen von Orphan Drugs, onkologischen Präparaten sowie von Produkten für Stoffwechselerkrankungen erörtert. Darüber hinaus werden Preisvereinbarungen und Schiedssprüche sowie Versorgungseffekte des AMNOG beleuchtet.
Die AMNOG-Daten 2017 können Sie direkt im BPI-Kiosk lesen ( https://kiosk.bpi.de (https://kiosk.bpi.de)), über die Homepage des BPI herunterladen oder die Broschüre kostenfrei in der BPI-Geschäftsstelle bestellen.
Bis Ende 2016 hatte die Frühe Nutzenbewertung mit insgesamt 263 Bewertungsverfahren bereits einen beachtlichen Umfang erreicht. 228 Verfahren davon waren bis dahin abgeschlossen.
In 43 Prozent der Nutzenbewertungsverfahren wurden Arzneimittelinnovationen kein Zusatznutzen zuerkannt. Betroffen von der Entscheidung sind aber 76 Prozent der Patienten. Kein Zusatznutzen belegt heißt nicht, dass das Medikament keinen Zusatznutzen hat, sondern nur, dass dieser bisher nicht nachgewiesen werden konnte.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/bpi-ev/pressreleases/amnog-daten-periodikum-analysiert-versorgungseffekte-2063756) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) (http://www.mynewsdesk.com/de/bpi-ev)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/6deet3
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/amnog-daten-periodikum-analysiert-versorgungseffekte-38660
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/amnog-daten-periodikum-analysiert-versorgungseffekte-38660
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Friedrichstraße 148 10117 Berlin
Pressekontakt
http://shortpr.com/6deet3
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Friedrichstraße 148 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Aumann
16.01.2019 | Andreas Aumann
Korrektur: Brexit: Schlechte Nachricht für Versorgung und Industrie
Korrektur: Brexit: Schlechte Nachricht für Versorgung und Industrie
16.01.2019 | Andreas Aumann
Brexit: Schlechte Nachricht für Versorgung und Industrie
Brexit: Schlechte Nachricht für Versorgung und Industrie
07.01.2019 | Andreas Aumann
Dr. Kai Joachimsen ist neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
Dr. Kai Joachimsen ist neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)
19.11.2018 | Andreas Aumann
Welttoilettentag: Arzneimittel umweltschonend entsorgen
Welttoilettentag: Arzneimittel umweltschonend entsorgen
12.11.2018 | Andreas Aumann
Kampf gegen Keime
Kampf gegen Keime
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
