promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Klaus Bernhard Hofmann
Abschluss der Sondierungsgespräche: Führungskräfte gegen Erhöhung des Spitzensteuersatzes
12.01.2018 / ID: 280873
Politik, Recht & Gesellschaft
(Mynewsdesk) Nun gelte es, rasch zu einer Regierungsbildung zu kommen. „Der Vorteil einer Neuauflage der GroKo liegt darin, dass die Partner aufeinander eingespielt sind und jetzt rasch und pragmatisch die anstehenden Herausforderungen angegangen werden können“, erklärt der Präsident der Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände ULA Dr. Roland Leroux. In vielen Bereichen herrsche kein Erkenntnisproblem, sondern es hapere an der Umsetzung. „Hier kann die Große Koalition ihre Stärken ausspielen, und zwar schnell.“
Mit den Eckpunkten der Sondierungen könnten die Führungskräfte im Prinzip sehr gut leben, betont Leroux. „Maßnahmen, die Deutschland als Standort für Unternehmen international noch wettbewerbsfähiger machen, sind zu begrüßen, etwa ein gutes steuerliches Umfeld für Innovationen und Investitionen und die Modernisierung der digitalen Infrastruktur.“ Auch das klare Bekenntnis zu Europa sei aus Sicht der Führungskräfte von enormer Bedeutung.
Kritisch sieht Roland Leroux die geplante Erhöhung des Spitzensteuersatzes. „So lehnen wir angesichts enormer Steuereinnahmen eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes auf 45 Prozent ab. Schließlich wird der Spitzensteuersatz inzwischen bereits bei mittleren Einkommen erreicht.“
Insgesamt erwartet der ULA-Präsident, dass eine Große Koalition gute Chancen hat, für die Zukunft Europas und die Lösung der wichtigsten sozialen Herausforderungen Erfolge zu erzielen. „Hierfür kann ich die volle Unterstützung der Führungskräfte zusichern.“
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/unz339
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/politik/abschluss-der-sondierungsgespraeche-fuehrungskraefte-gegen-erhoehung-des-spitzensteuersatzes-21651
http://www.themenportal.de/politik/abschluss-der-sondierungsgespraeche-fuehrungskraefte-gegen-erhoehung-des-spitzensteuersatzes-21651
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Kaiserdamm 31 14057 Berlin
Pressekontakt
http://www.ula.de
ULA Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände
Kaiserdamm 31 14057 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaus Bernhard Hofmann
19.07.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Mitbestimmung
Führungskräfte begrüßen Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Mitbestimmung
31.05.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
ULA gewinnt EWMD Germany als neuen Mitgliedsverband
ULA gewinnt EWMD Germany als neuen Mitgliedsverband
30.05.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte: Zeitfenster für Reformen in Europa nutzen
Führungskräfte: Zeitfenster für Reformen in Europa nutzen
03.02.2017 | Klaus Bernhard Hofmann
Führungskräfte fordern deutliche Nachbesserung der Reform zur betrieblichen Altersversorgung
Führungskräfte fordern deutliche Nachbesserung der Reform zur betrieblichen Altersversorgung
01.12.2016 | Klaus Bernhard Hofmann
Arbeiten 4.0: Führungskräfte begrüßen Weißbuch als gute Diskussionsbasis
Arbeiten 4.0: Führungskräfte begrüßen Weißbuch als gute Diskussionsbasis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
05.09.2025 | Berthold Schäfer
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
04.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Sinn des Trennungsjahres
Der Sinn des Trennungsjahres
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
