promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Brigitta Mehring
Verbraucherinsolvenz: Im Ausland schneller schuldenfrei
07.05.2018 / ID: 290344
Politik, Recht & Gesellschaft
Trotz niedriger Zinsen und sinkender Arbeitslosenzahlen bleibt die Zahl überschuldeter Privatpersonen unverändert hoch. Für Menschen mit hohen Schulden ist der Gang in die Verbraucherinsolvenz oft die einzige Möglichkeit, um irgendwann wieder schuldenfrei zu sein. Das gesamte Verfahren kann bis zur sogenannten Restschuldbefreiung allerdings bis zu sechs Jahren dauern. Im Ausland sind Schuldner unter Umständen viel schneller wieder schuldenfrei. Die ARAG Experten erläutern, wie das Insolvenzverfahren verkürzt werden kann.
Die Insolvenzordnung
Das Insolvenzverfahren in Deutschland ist in der Insolvenzordnung - kurz: InsO - geregelt. Das Verfahren wird grundsätzlich dann eröffnet, wenn der Schuldner zahlungsunfähig ist, sprich wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen (§ 17 InsO). Laut § 1 zielt das Verfahren zum einen darauf ab, die Gläubiger des Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, zum anderen soll dem Schuldner Gelegenheit gegeben werden, sich von seinen restlichen Verbindlichkeiten zu befreien. Dieses glückliche Ende lässt aber in der Regel einige Jahre auf sich warten.
Die Dauer des Verfahrens in Deutschland
Zwischen dem ersten Gang zum Anwalt und der Restschuldbefreiung vergehen im besten Fall etwas über drei, im Regelfall etwas über sechs Jahre. ARAG Experten rechnen vor, wie diese Dauer zustande kommt:
-Vorbereitungsphase: ca. zwei bis drei Monate
-Gerichtliches Privatinsolvenzverfahren: ca. ein Jahr
-Wohlverhaltensphase bis zur Restschuldbefreiung: weitere zwei bis fünf Jahre
Schuldner müssen also etwas Geduld mitbringen. EU-Bürger können das Verfahren aber erheblich abkürzen - mit einer Verbraucherinsolvenz im Ausland. Tatsächlich sind Insolvenzen für Deutsche im europäischen Ausland legal. Ebenso stimmt, dass die Entschuldung etwa in Frankreich oder England deutlich schneller geht als in Deutschland. Es gibt aber einen Haken an der Sache: Der Schuldner muss in dem betreffenden Land wohnen. Das Insolvenzverfahren beginnt also mit einem Umzug ins Ausland; und der muss mindestens sechs Monate vor der geplanten Entschuldung stattfinden. Von Angeboten, bei denen der Wohnsitz nur pro forma ins Ausland verlegt wird, der Schuldner jedoch in Wirklichkeit in Deutschland wohnen bleibt, raten ARAG Experten dringend ab! Diese Masche verstößt gegen das Gesetz - und kann sehr teuer werden. Darüber hinaus gelten auch im Ausland strenge Regeln für eine Verbraucherinsolvenz, die von den ansässigen Behörden sehr genau überprüft werden.
Besser das Verfahren in Deutschland verkürzen
Die ARAG Experten stellen infrage, ob die Entschuldung im Ausland wirklich günstiger ist: Wer sich im Ausland entschulden will, muss nicht nur den Anbieter bezahlen, der oftmals hohe Gebühren nimmt. Hinzu kommen noch die Umzugs- und Lebenshaltungskosten. Wer trotz Insolvenz genug Geld für diese Variante hat, solle sich lieber fragen, ob er nicht in Deutschland über einen Insolvenzvergleich schuldenfrei werden kann. Auch die Wohlverhaltensphase von sechs Jahren lässt sich mit etwas Geld sehr verkürzen. Zahlt der Schuldner alle Verfahrenskosten, dauert die Wohlverhaltensphase nur noch fünf Jahre. Kann er darüber hinaus sogar noch 35 Prozent der Gläubigerforderungen erfüllen, ist die Durststrecke sogar schon nach drei Jahren vorbei. Dann dauert sie kaum noch länger als im Ausland.
Download des Textes:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen/
http://www.ARAG.de
ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.ARAG.de
redaktion neunundzwanzig
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Brigitta Mehring
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
Herbstferien zu Corona-Zeiten: Verwirrung pur
19.10.2020 | Brigitta Mehring
Einbrecher haben Hochkonjunktur
Einbrecher haben Hochkonjunktur
16.10.2020 | Brigitta Mehring
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
Alte Brillen spenden statt wegwerfen
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
Corona-Kabinett: Von Schlupflöchern und drohendem Unheil
15.10.2020 | Brigitta Mehring
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Bouldern: Kletterspaß ohne Seil
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.08.2025 | Saturdays for Children
Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU - Antrittsbesuch am 1. Sept 2025 in Münster Rathaus des Westfäl. Friedens
Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU - Antrittsbesuch am 1. Sept 2025 in Münster Rathaus des Westfäl. Friedens
30.08.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße statt Horrormeldungen
Denkanstöße statt Horrormeldungen
28.08.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
28.08.2025 | TV 1905 Mainzlar e.V.
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
27.08.2025 | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
