Agenda 2011-2012: Ein Konzept für Rentensicherheit
18.05.2018 / ID: 291272
Politik, Recht & Gesellschaft

"Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für t-online.de ist die Mehrheit der Meinung, dass "Reformen nötig" sind. 1,6 % der Befragten sind für "keine Rentenreform" (Ende des Zitats)." Wahrscheinlich sind die 1,6 % Besserverdiener und Reiche. Es wird nicht oder zu wenig darüber diskutiert, dass bis 2040 Rund 20 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und umfassend. Nach der Lehre der Wirtschaftswissenschaft sind " unbegrenzte Schulden" die Triebfeder für Wirtschaftswachstum. Seit 1969 sind die Regierungen unter Brandt, Kohl, Schröder und Merkel dieser Weisheit gefolgt und haben rund 2.140 Mrd. Euro mehr ausgegeben als der Staat eingenommen hat.
Kohl, Schröder und Merkel haben dadurch auf etwa 1.300 Mrd. Euro Steuereinnahmen verzichtet. Von diesen Einnahmenverlusten hat sich Deutschland bis heute nicht erholt. Das wird durch die Kürzung von fast 12,5 Mrd. Euro bei Investitionen der Regierung deutlich. An dieser Entwicklung ist maßgebend Helmut Kohl beteiligt der 1989 die Senkung der Lohnsteuer von 56 auf 42 % auf den Weg gebracht, 1991 die Börsenumsatzsteuer ersatzlos gestrichen und 1997 die Vermögensteuer "ausgesetzt" hat. Angela Merkel und die Union bestehen darauf, diesen Status beizubehalten, wobei die SPD mit Steuererhöhungen für Besserverdiener scheiterte. Die Einnahmenverluste setzen sich in der Zeit von 2018 bis 2040 mit weit über 2 Bio. Euro fort.
Schröder ging mit Agenda 2010 noch einen Schritt weiter und hat Beschäftigte mit der Bemessungsgrenze für Renten auf 43 % einen großen Teil der Rentner in Armut getrieben. Um eine große Steuerreform durchführen zu können, sind Mehreinnahmen von Billiarden Euro erforderlich. Zu berücksichtigen ist außerdem, dass 2017 rund 20 Mio. Jobs verloren gehen (Arbeit 4.0). Zur Entlastung der Beschäftigten sollte zusätzlich eine Steuerreform mit niedrigeren Steuersätzen von 10 - 30 %, bis zur letzten Tarifzone von 70.000 Euro, danach Reichensteuer 40 % bis 150.00 Euro und 50 % Lohnsteuer/Einkommensteuer ab 151.000 Euro unterliegen.
Die Anzahl der Beschäftigten lag Ende 2017 bei rund 44,3 Mio. Sie erhielten Löhne und Gehälter (Arbeitsentgelte) in Höhe von 1.669 Mrd. Euro. Darin enthalten sind 299 Mrd. Euro Sozialbeiträge der Arbeitgeber und 238 Mrd. Euro Sozialbeiträge sowie 226 Mrd. Euro Lohnsteuern, insgesamt 763 Mrd. Euro. Davon brechen bis 2040 rund 381 Mrd. Euro Sozialabgaben weg. Agenda 2011-2012 schlägt als Ausgleich entsprechende Aufschläge/Steuern auf Roboterstunden vor.
Zur Überwindung der Schuldenkrise und Einnahmenverluste wird von allen Gesellschaftsschichten eine angemessene Beteiligung an den Staatskosten gefordert, insbesondere von Reichen, Dienstleistern und Produzenten.
Dieter Neumann
Arbeitsentgelte Konzepte Einnahmenverluste Rentensicherheit Renten Bemessungsgrenzen Rentenniveau Sanierungskonzept Staatseinnahmen Staatsschulden
Agenda 2011 - 2012
Herr Dieter Neumann
Ahltener Straße 25
31275 Lehrte
Deutschland
fon ..: 05132-52919
fax ..: 05132-52919
web ..: http://www.agenda2011-2012.de
email : info@agenda2011-2012.de
Pressekontakt
Agenda News
Herr Dieter Neumann
Ahltener Straße 25
31275 Lehrte
fon ..: 05132-52919
web ..: http://www.agenda2011-2012.de
email : info@agenda2011-2012.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Dieter Neumann
04.01.2019 | Herr Dieter Neumann
Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegen
Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegen
21.12.2018 | Herr Dieter Neumann
Einigung im Bahn Tarifstreit - gute Nachricht für Bahnkunden - 2,44 Prozent mehr für Mitarbeiter
Einigung im Bahn Tarifstreit - gute Nachricht für Bahnkunden - 2,44 Prozent mehr für Mitarbeiter
14.12.2018 | Herr Dieter Neumann
Agenda News: May und Macron spalten Europa weiter
Agenda News: May und Macron spalten Europa weiter
28.11.2018 | Herr Dieter Neumann
Agenda 2011-2012: Friedrich Merz - Feuer des Aufbruchs oder Flächenbrand
Agenda 2011-2012: Friedrich Merz - Feuer des Aufbruchs oder Flächenbrand
19.11.2018 | Herr Dieter Neumann
Agenda 2011-2012: Inflationsgeschützte Löhne -- kontra Lohnpolitik
Agenda 2011-2012: Inflationsgeschützte Löhne -- kontra Lohnpolitik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Saturdays for Children
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
BRAVO! Igor Levit relativierte beim Deutschen Filmpreis mit einfühlsamen Margot Friedländer-Gedenken ALLES!
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SI Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
08.05.2025 | BBZ-Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Der Prinz auf dem Narrenschiff
Der Prinz auf dem Narrenschiff
08.05.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
80 Jahre Kriegsende
80 Jahre Kriegsende
08.05.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
König Mohammed VI. startet den Bau einer Notfallplattform zur Bewältigung von Naturkatastrophen oder Industrieunfällen in der RegionRabat-Salé-
