Erste Demografie-Checks für deutsche Alpenregionen
22.09.2011 / ID: 29290
Politik, Recht & Gesellschaft
Der "Demografische Wandel" gilt als Megatrend. Im Alpenraum sind die Folgen besonders gut sichtbar, er ist geprägt durch eine tourismusintensive Wirtschaft, knappe Siedlungsflächen und starke Migration. Jedoch handeln bislang nur vereinzelt Regionen, um dem Mix aus alternder Bevölkerung, weniger Kindern und höherer Lebenserwartung zu begegnen. Bis 2012 untersucht das EU-Forschungsprojekt "Demochange", wie der Wandel sich auf den Alpenraum auswirkt und gibt den Regionen Fakten und Strategien an die Hand. Zehn Modellregionen aus dem gesamten Alpenraum liefern dabei wertvolle Erfahrungen, darunter das Allgäu und der Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die ersten Demografie-Checks in Bayern analysieren diese beiden Regionen von 2008 bis 2028. Darin beantwortet die Hochschule München - Fakultät für Tourismus Zukunftsfragen wie: Wohin genau entwickelt sich die Bevölkerung in alpinen Regionen, wer kommt, wer geht? Welche Chancen, welche Risiken birgt dies, und vor allem: was ist zu tun? Sie bringen die komplexen Auswirkungen des demografischen Wandels anhand von Bereichen wie Wirtschaft, Tourismus, Arbeitsmarkt, Bildung, Pflege, Infrastruktur oder kommunale Finanzen auf den Punkt. Die Analysen münden in konkrete erste Handlungsempfehlungen. Diese Erfahrungen, aber auch die aus anderen Modellregionen in Deutschland, Österreich, Slowenien, Italien und der Schweiz diskutierte das Projektteam Mitte September 2011 mit Experten aus Demografie und Raumplanung. Deren Dokumentation wird Ende Oktober vorliegen. In Planung sind auch ein alpenweiter Fotowettbewerb sowie ein online-Werkzeug, mit dem Kommunen ihre eigenen Stärken und Schwächen analysieren können. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Alpenraumprogramms gefördert. Mehr Informationen und die Demographie-Checks als Downloads sind unter http://www.demochange.org erhältlich.
Copyright:
http://www.sxc.hu/txt/license.html; Sanja Gjenero
http://www.tr.fh-muenchen.de
Hochschule München, Fakultät für Tourismus
Schachenmeierstraße 35 80636 München
Pressekontakt
http://www.demochange.org
peak pr - Berge, Natur, Tourismus
Riedener Weg 41 82319 Starnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andrea Schmölzer
07.08.2014 | Andrea Schmölzer
Rad- und Wandertouren in Oberbayern mit Plansch-Garantie
Rad- und Wandertouren in Oberbayern mit Plansch-Garantie
16.07.2014 | Andrea Schmölzer
Historische Tracht vom Feinsten
Historische Tracht vom Feinsten
14.07.2014 | Andrea Schmölzer
Yoga und SUP im Salzkammergut, ein Dream-Team
Yoga und SUP im Salzkammergut, ein Dream-Team
11.06.2014 | Andrea Schmölzer
Trailrun mit Weltmeister in Oberbayern
Trailrun mit Weltmeister in Oberbayern
06.06.2014 | Andrea Schmölzer
Kultur und Natur im Ausseerland: mit dem Bootsbauer am See, mit der Schriftstellerin im Literaturgarten
Kultur und Natur im Ausseerland: mit dem Bootsbauer am See, mit der Schriftstellerin im Literaturgarten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.10.2025 | ANINOVA e.V.
Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres Material
Neue Beweise nach Enthüllung in Schweinezucht Halver: Insider liefern weiteres Material
30.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Paraguay und Eswatini bekräftigen ihre Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Paraguay und Eswatini bekräftigen ihre Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
30.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Gemeinsame Operation Marokkos und Spaniens: Beschlagnahmung von 20 Tonnen Haschisch
Gemeinsame Operation Marokkos und Spaniens: Beschlagnahmung von 20 Tonnen Haschisch
29.10.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
24.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus

