promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Bettina M. Rau-Franz
Ich bin Vermächtnisnehmer - worauf muss ich achten?
28.06.2018 / ID: 294338
Politik, Recht & Gesellschaft
Essen, 28. Juni 2018**** Wenn man möglicherweise nach einer Testamentseröffnung die erfreuliche Nachricht erhält, dass man als Vermächtnisnehmer/-in bedacht wurde, sollte man sich zunächst vergewissern, ob sich hinter dieser Anordnung nicht tatsächlich eine Erbeinsetzung verbirgt, die diverse Verpflichtungen mit sich bringt. Steuerberaterin Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, zertifizierte Testamentsvollstreckerin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner (http://www.franz-partner.de) in Düsseldorf, Essen und Velbert, weist darauf hin, dass dies in der Regel dann angenommen wird, wenn einem als "Vermächtnis" nahezu der gesamte Nachlass oder zumindest ein überwiegender Anteil des Nachlasses "vermacht" wurde, z.B. ein Grundstück im Wert von 500.000,00 EUR, wobei darüber hinaus kein nennenswertes Vermögen im Nachlass des Erblassers zu verzeichnen ist.
Oftmals lässt sich anhand diverser Formulierungen wie "vermachen, vererben, zuwenden, hinterlassen" nicht eindeutig feststellen, was der Erblasser eigentlich gewollt hat. Ist das Testament oder der Erbvertrag nicht eindeutig, wird das Gericht gehalten sein, die Anordnung auszulegen.
"Steht hingegen fest, dass man "lediglich" als Vermächtnisnehmer/in bedacht wurde, sollte man in einem weiteren Schritt prüfen, gegen wen man sein Vermächtnis, bzw. das dadurch erworbene eigene Forderungsrecht richtet, wer also der oder die Beschwerte ist. Dies kann je nach Anordnung des Erblassers ein testamentarischer oder gesetzlicher Erbe, aber auch ein weiterer Vermächtnisnehmer sein. Sind Forderungsschuldner mehrere Miterben, so haften diese, soweit vom Erblasser nichts anders angeordnet ist, gem. § 421 BGB als sogenannte Gesamtschuldner", rät Testamentsvollstreckerin Bettina M. Rau-Franz.
Das bedeutet, dass man seine Vermächtnisforderung gegenüber jedem Erben geltend machen kann. Bei einer Erbengemeinschaft muss ein Vermächtnisnehmer auch nicht warten, bis der Nachlass zwischen den einzelnen Erben aufgeteilt ist, er kann seinen Anspruch vielmehr vollkommen losgelöst von der Nachlassteilung geltend machen.
Weiter sollte geklärt werden, ob der zugewandte Gegenstand überhaupt noch im Nachlass vorhanden ist. Hat der Erblasser diesen beispielsweise noch zu Lebzeiten veräußert oder wurde dieser vor dem Erbfall zerstört, bekommt der Vermächtnisnehmer in der Regel nichts.
"Eine Ausnahme von diesem Grundsatz besteht nur dann, wenn der Erblasser in seinem Testament mittels eines sogenannten Verschaffungsvermächtnisses angeordnet hat, dass der Erbe und Beschwerte den Vermächtnisgegenstand zu besorgen und dem Vermächtnisnehmer zu übergeben haben. Bei Geldvermächtnissen ist das Vermächtnis z.B. wirksam, auch wenn bei Testamentserrichtung der Geldbetrag nicht im Nachlass vorhanden war. Der Beschwerte muss den Geldbetrag erfüllen", erklärt Testamentsvollstreckerin Bettina M. Rau-Franz.
Für den Fall, dass der Beschwerte aus dem Vermächtnisgegenstand nach Anfall des Vermächtnisses irgendwelche Vorteile zieht, z.B. Mieteinnahmen aus der Vermietung einer als Vermächtnis übertragenen Mietwohnung, sind diese an den Vermächtnisnehmer herauszugeben. Weiter ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine Klage gegen den mit dem Vermächtnis beschwerten Erben erst nach Ablauf der Ausschlagungsfrist bzw. nach Annahme der Erbschaft durch den Erblasser erhoben werden kann.
Abschließend weist die Testamentsvollstreckerin darauf hin, dass man als Vermächtnisnehmer selbstverständlich nicht dazu gezwungen werden kann, ein Vermächtnis anzunehmen. "Will man das Vermächtnis aus welchen Gründen auch immer nicht annehmen, so hat man die Möglichkeit, das Vermächtnis abzulehnen".
http://www.franz-partner.de
Roland Franz & Partner, Steuerberater - Rechtsanwälte
Moltkeplatz 1 45138 Essen
Pressekontakt
http://www.publicity-experte.de
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c 45133 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bettina M. Rau-Franz
14.10.2020 | Bettina M. Rau-Franz
Ausblick 2021/2022: Gesetzesänderungen und Referentenentwürfe
Ausblick 2021/2022: Gesetzesänderungen und Referentenentwürfe
25.09.2020 | Bettina M. Rau-Franz
Vermittlungsportal von Unterkünften liefert Kontrolldaten an Hamburger Steuerfahndung
Vermittlungsportal von Unterkünften liefert Kontrolldaten an Hamburger Steuerfahndung
18.09.2020 | Bettina M. Rau-Franz
BFH-Entscheid zu Aufwendungen für ein Erststudium
BFH-Entscheid zu Aufwendungen für ein Erststudium
27.08.2020 | Bettina M. Rau-Franz
Echt oder unecht? ...wenn es um ein gefälschtes Testament geht
Echt oder unecht? ...wenn es um ein gefälschtes Testament geht
19.08.2020 | Bettina M. Rau-Franz
Sinnvolle erbrechtliche Regelung treffen
Sinnvolle erbrechtliche Regelung treffen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | HUK-COBURG Unternehmenskommunikation
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
Auf gute Nachbarschaft: Privathaftpflicht-Versicherung unterstützt Gefälligkeitshandlungen
28.08.2025 | TV 1905 Mainzlar e.V.
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
TV 1905 Mainzlar e.V. mit dem Projekt Aktivpark Lumdatal für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2025 nominiert
27.08.2025 | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
27.08.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
25.08.2025 | CDU Mainz
Durchhalten bis zum Ziel - Isabell Rahms beim Rudern gegen Krebs
Durchhalten bis zum Ziel - Isabell Rahms beim Rudern gegen Krebs
