promoted | Saturdays for Children
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Pressemitteilung von Rolf Sauerbier
Müllers Mantra
21.01.2019
Politik, Recht & Gesellschaft
Müller´s Mantra
Bremen, den 21. Jan. 2019
In hartnäckiger Regelmäßigkeit, aktuell anlässlich der Grünen Woche in Berlin, äußert sich Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur angeblichen Kinderarbeit beim Kaffee. Überprüfbare Daten und Fakten zu nennen, hält er wie üblich für überflüssig.
80 % aller Kaffeefarmen sind kleinbäuerliche Familienbetriebe, die aber geschätzt lediglich 40 % der Weltkaffeeernte auf den Markt bringen. In diesen Betrieben sind alle erwachsenen Mitglieder an der Pflege der Farm und der Ernte beteiligt. Für Kinder ist der Besuch der Schule vorrangig, nicht jedoch ein Einsatz bei der Ernte. Wenn sie z. B. bei der Aufzucht und Pflege der Jungpflanzen mithelfen, so geschieht das in der Freizeit bzw. in den Schulferien. Vergleichbar mit den früher genannten "Kartoffelferien" bei uns im Herbst, in denen sich Kinder und Jugendliche bei der Kartoffelernte ihr Taschengeld aufbessern konnten.
Auf Großfarmen, von denen die überwiegende Tonnage von Rohkaffee stammt, ist der Einsatz von Kindern praktisch ausgeschlossen. Kinder und Jugendliche wären physisch überfordert, bei der Ernte beizutragen. Darüber hinaus wird z. B. in Brasilien die Ernte bereits zu einem nicht geringen Teil maschinell erledigt, so dass ein Arbeitseinsatz von Kindern erst gar nicht infrage kommen kann.
Experten, die vor Ort im Einsatz waren und sind, bestätigen immer wieder, dass "ausbeuterischen Kinderarbeit" zu keiner Zeit ein Thema war. Vielmehr wurden die Regeln der International Labour Organisation (ILO) beim Kaffeeanbau stets beachtet und eingehalten.
Robert Rosskamp
Rolf Sauerbier
Autoren des Kaffeebuches:
Kaffee Irrtümer
2018 Edition Temmen
http://www.advaneo.de
Advaneo GmbH
Neuenkirchener Weg 23a 28779 Bremen
Pressekontakt
http://www.advaneo.de
Advaneo GmbH
Neuenkirchener Weg 23a 28779 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Rolf Sauerbier
21.12.2018 | Rolf Sauerbier
Kaffee Irrtümer: Leseprobe
Kaffee Irrtümer: Leseprobe
19.12.2018 | Rolf Sauerbier
Kaffee Irrtümer: Leseprobe
Kaffee Irrtümer: Leseprobe
22.11.2018 | Rolf Sauerbier
Bittere Barmherzigkeit oder die alternativen Fakten zum Kaffee
Bittere Barmherzigkeit oder die alternativen Fakten zum Kaffee
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Iran und die Frente Polisario: Besorgniserregende Verbindungen laut der US-Stiftung zur Verteidigung der Demokratie (FDD)
Iran und die Frente Polisario: Besorgniserregende Verbindungen laut der US-Stiftung zur Verteidigung der Demokratie (FDD)
21.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
20.04.2025 | Markus Ebertz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
