"Wir brauchen eine europäische Lösung bei der Nährwertkennzeichnung."
14.03.2019 / ID: 313967
Politik, Recht & Gesellschaft
Berlin, 14. März 2019Über die Zukunft der Nährwertkennzeichnung diskutierten am 13. März 2019 bei der KOSTBAR des Deutschen Tiefkühlinstitutes Michael Stübgen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, und Jutta Gurkmann, Leiterin Geschäftsbereich Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband mit rund 50 Gästen aus dem Deutschen Bundestag, Ministerien sowie Verbänden und Verbraucherorganisationen.
Auf die Frage, wie eine ideale Kennzeichnung bei der Nährwertkennzeichnung aus Sicht des BMEL aussieht, erläuterte Staatssekretär Stübgen:
"Eine Kennzeichnung, die es den Verbrauchern abnimmt, selbst zu entscheiden, sich gesund und abwechslungsreich zu ernähren, wird es nicht geben. Diese Entscheidung wird weiter bei den Verbrauchern liegen. Was wir erreichen wollen ist, dass die Erkennbarkeit gesunder Lebensmittel erleichtert wird, dass also die gesunde Wahl die leichte Wahl ist. Der Koalitionsvertrag sieht für Deutschland die Weiterentwicklung des Nährwertkennzeichnungsmodells vor. Eine erweiterte Kennzeichnung ist ein weiterer Baustein zur Förderung einer gesunden Lebensweise. Dabei muss gewährleistet sein, dass das zukünftige System einen Zusatznutzen für die Verbraucher bringt. Das BMEL lässt derzeit vom Max Rubner-Institut verschiedene Modelle der erweiterten Nährwertkennzeichnung wissenschaftlich bewerten. Erst nach Abschluss dieser Untersuchungen werden wir zu einer Empfehlung kommen."
Jutta Gurkmann, Verbraucherzentrale Bundesverband, kommentiert und fordert die Bundesregierung zum Handeln auf:
"Übergewicht und Adipositas nehmen zu. Die damit verbundenen Folgeerkrankungen und Gesundheitskosten belasten den Einzelnen und die Gesellschaft. Die Bundesregierung muss hier reagieren und geeignete ernährungspolitische Maßnahmen ergreifen. Dazu zählt auch die Nährwertkennzeichnung. Aber nicht nur das. Auch eine ambitionierte Nationale Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz für Fertiglebensmittel muss umgesetzt werden, damit Lebensmittel ausgewogener werden. Der vzbv fordert eine ressortübergreifende Ernährungsstrategie und favorisiert die Verwendung unterschiedlicher Instrumente."
"Wir unterstützen das Ziel, den Verbrauchern leicht verständliche Nährwertinformationen auf wissenschaftlicher Grundlage zu geben, die ihnen helfen, bewusste Einkaufsentscheidungen zu treffen", so Dr. Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstitutes. "Von der Politik erwarten wir ein klares Engagement für eine europäische Lösung. Vor einer endgültigen Entscheidung müssen die vorhandenen Systeme sorgfältig wissenschaftlich bewertet werden", ergänzt Eichner.
Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. ist seit 60 Jahren die Kommunikations- und Informationsplattform der Tiefkühlwirtschaft. Die Branche zählt zu den fünf größten Teilbereichen der Lebensmittelwirtschaft. Die Tiefkühlung bewahrt durch ernte- und fangfrische Verarbeitung das Kostbarste der Lebensmittel: Vitamine und Nährstoffe für unsere Ernährung. Mit der Frühstücksdebatte KOSTBAR leistet das Deutsche Tiefkühlinstitut einen Beitrag zum Austausch über aktuelle Ernährungsthemen mit Politik und Gesellschaft.
Fulmidas Medienagentur für das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V.
Frau St. Stragies
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin
Deutschland
fon ..: 030 9700 5030
web ..: http://www.tiefkuehlkost.de
email : presse@fulmidas.de
Pressekontakt
Fulmidas Medienagentur
Frau St. Stragies
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin
fon ..: 030 97005030
web ..: http://www.fulmidas.de
email : presse@fulmidas.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
Freier Zugang zur Psychotherapie muss bleiben - keine neuen Hürden für Hilfesuchende!
11.11.2025 | MAROKKO ZEITUNG
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
König Mohammed VI. beschleunigt die Aktualisierung des Autonomieprojekts für die Sahara
10.11.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht
10.11.2025 | Sepsishelden
Bundestags-Petition fordert Nationalen Sepsis-Plan: 30.000 Unterschriften bis 9. Dezember 2025 benötigt
Bundestags-Petition fordert Nationalen Sepsis-Plan: 30.000 Unterschriften bis 9. Dezember 2025 benötigt
09.11.2025 | Caroline Dostal - SoulMeditaion
Erfolgsfaktor Zuversicht
Erfolgsfaktor Zuversicht

