promoted | Saturdays for Children
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Pressemitteilung von Jörg Gabes
Höhere Renten ab 1. Juli und die Steuerfolgen
23.06.2020
Politik, Recht & Gesellschaft
Die Rentenbestimmungsverordnung tritt am 1. Juli in Kraft. Sie beinhaltet die erfreuliche Nachricht für alle Rentner, dass ihre Rente spürbar ansteigen wird. Die Krux dabei ist, dass dadurch mehr Rentner den gesetzlichen Grenzwert überschreiten, steuerpflichtig werden und erstmals in der Rente eine Steuererklärung beim Finanzamt abgeben müssen. Sollte ein kleiner Teil der Rente als Steuer fällig werden, könnte das die Rentenerhöhung aufheben. Dem können nur noch Ausgaben in der Steuererklärung entgegengesetzt werden, um die Steuerlast zu verringern.
Rentenerhöhung trotz Corona-Krise
Auch in der Corona-Zeit gibt es eine Erhöhung der Bezüge für Rentner. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen hat sich die Wirtschaft im vergangenen Jahr noch gut entwickelt und die Lohnentwicklung sowie die Entwicklung der Versichertenbeiträge für die gesetzliche Rentenversicherung sind im Jahr 2019 angestiegen. Zum anderen ist das Verhältnis von Rentnern zu aktiven Beitragszahlern um 0,17 Prozent höher als im Jahr zuvor ausgefallen. Da die gesetzliche Rente in erster Linie an diese Faktoren gekoppelt ist, wird sie nun angeglichen. Die Auswirkungen der Corona-Krise sind bei der Rentenerhöhung am 1. Juli also noch nicht berücksichtigt und werden sich erst frühestens im nächsten Jahr auswirken.
So viel haben Rentner bald mehr
Die Rentenzahlungen werden nicht einheitlich angehoben. In den alten Bundesländern betragen sie 3,45 Prozent mehr, im Osten 4,20 Prozent. Umgerechnet auf 1000 Euro monatliche Rente macht das 34,50 Euro im Westen bzw. 42,00 Euro im Osten. Somit fiel die Anhebung im Osten höher aus als die tatsächliche Lohnentwicklung 2019 in den neuen Bundesländern. Weshalb? Durch die größere Anhebung im Osten erreicht der aktuelle Rentenwert Ost nun erstmals 97,2 Prozent des Rentenwerts West. In vier Jahren wird er, wie gesetzlich vorgeschrieben, bei 100 Prozent liegen und damit auf demselben Niveau der Westrente sein.
51.000 Rentner rutschen in die Steuerpflicht
Unter den 21 Millionen Rentnern, die sich über mehr Rente freuen können, führt die Erhöhung aber laut dem Bundesfinanzministerium für 51.000 Rentner zu einer erstmaligen Steuerpflicht. Ob und wie viel von der Rente versteuert werden muss, hängt einerseits von der Höhe des steuerpflichtigen Gesamteinkommens und andererseits vom Jahr des Renteneintritts, das den Besteuerungsanteil bestimmt, ab. 2020 beträgt der steuerpflichtige Anteil 80 Prozent für Neurentner. Wer in den Vorjahren in Rente gegangen ist, muss einen geringeren Prozentsatz versteuern. Der andere Teil der Rente, der nicht steuerpflichtig ist, wird als Rentenfreibetrag bezeichnet und von Bestandsrentnern lebenslänglich beibehalten. Übersteigt die aktuelle Jahresbruttorente die Höhe des Rentenfreibetrags gemeinsam mit dem allgemeinen Grundfreibetrag, wird normalerweise eine Steuerklärung fällig.
Bestandsrentner, die aufgrund der Rentenerhöhung in die Steuerpflicht rutschen, sollten sich jedoch nicht darauf verlassen, dass sie zeitnah vom Finanzamt eine Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung erhalten. Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi) rät, sich aktiv zu informieren, ob eine Steuererklärung notwendig ist. Ansonsten kann es passieren, dass das Finanzamt Jahre später Steuererklärungen rückwirkend einfordert und es zu einer unerwarteten Steuernachzahlung kommt.
http://www.lohi.de/steuertipps (http://www.lohi.de/steuertipps.html)
Bildquelle: aletia2011/stock.adobe.com
http://www.lohi.de
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Werner-von-Siemens-Str. 5 93128 Regenstauf
Pressekontakt
http://www.lohi.de
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Werner-von-Siemens-Str. 5 93128 Regenstauf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Gabes
13.10.2020 | Jörg Gabes
Welche Bonuszahlungen von Krankenkassen wirken sich steuerlich aus?
Welche Bonuszahlungen von Krankenkassen wirken sich steuerlich aus?
06.10.2020 | Jörg Gabes
Durchblick im Dschungel der steuerlichen Förderungen von E-Fahrzeugen gewinnen
Durchblick im Dschungel der steuerlichen Förderungen von E-Fahrzeugen gewinnen
29.09.2020 | Jörg Gabes
Ist Streikgeld zu versteuern?
Ist Streikgeld zu versteuern?
22.09.2020 | Jörg Gabes
Nachreichen von Belegen an das Finanzamt startet digital
Nachreichen von Belegen an das Finanzamt startet digital
08.09.2020 | Jörg Gabes
Rufbereitschaft: ausgewiesene Zuschläge sind steuerfrei
Rufbereitschaft: ausgewiesene Zuschläge sind steuerfrei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | SCJ Berlin e.V. c/o
Reaktion auf "Le Parisien": Shincheonji-Kirche fordert Ausgewogenheit in der Berichterstattung
Reaktion auf "Le Parisien": Shincheonji-Kirche fordert Ausgewogenheit in der Berichterstattung
24.04.2025 | world-wide-wealth
Die Welt-Rettung - auf Basis von AstroNomie-Gesetzen
Die Welt-Rettung - auf Basis von AstroNomie-Gesetzen
24.04.2025 | GRIN Publishing GmbH
Vom Kobalt zum Elektroauto: Selbstbestimmung und Wandel im kongolesischen Bergbau
Vom Kobalt zum Elektroauto: Selbstbestimmung und Wandel im kongolesischen Bergbau
23.04.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
22.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
Slowenien unterstützt den marokkanischen Autonomieplan, eine Unterstützung, die von der Trump-Regierung nachdrücklich bekräftigt wurde
