promoted | Saturdays for Children
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Justizskandal Münster: Mark Bellinghaus-Raubal wendet sich mit openPetition an die Öffentlichkeit
Beweise sind dazu da Recht zu erhalten. Vor der Justiz Münster scheint dies jedoch eine schwierige Sache zu sein.
Pressemitteilung von Herr Harald Seubert
Harald Seubert - Philosophische Ansichten
29.05.2022
Politik, Recht & Gesellschaft

WAS PHILOSOPHIE IST UND SEIN KANN
Zu Harald Seuberts bedeutendsten, programmatischen Werken gehört unter anderem das Buch "Philosophie. Was sie ist und sein kann" (Schwaber-Verlag: Basel 2015). In dieser Monografie erklärt der Ordentliche Professor für Philosophie und Religionswissenschaften an der STH Basel seine philosophische Programmatik und verbindet die Bereiche der Systematik und Ideengeschichte miteinander. Eine Kernaussage des Buches ist die Auffassung, dass Philosophie nicht nur als wissenschaftliche Disziplin, sondern auch in ihrem Zusammenhang zu Religion, Literatur und Kunst thematisiert werden sollte. "Heute sind es auch Natur- und Informationswissenschaften, die wichtige Weltzugänge eröffnen. Da lerne ich im 21. Jahrhundert deutlich nach".
DIE FRAGE NACH DEM WAHRHAFT SCHÖNEN
In seinem Werk "Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen" hat sich Harald Seubert mit dem Grundsatzbegriff und der vielfachen Phänomenologie der Schönheit beschäftigt. Die Fragestellung wird mit Querschnitten durch die Kunstphilosophie und Platons Metaphysik des Schönen verbunden, wobei jedoch auch Perspektiven aus Literatur, Kunst und Musik hinzugezogen werden. Das Thema Ästhetik ist mittlerweile auch immer wieder Gegenstand seiner Vorlesungen, die er unter anderem an der STH Basel hält. Sehr gerne spricht er zu und mit Künstlerinnen und Künstlern, und war lange Jahre federführend an Symposien mit Designern und Architekten unter anderem auf der Mühle Rotis seines Freundes Florian Aicher beteiligt.
SIND FREIHEIT UND SICHERHEIT MITEINANDER VERSCHMELZBAR?
Für Professor Dr. Harald Seubert ist der schmale Grat zwischen Freiheit und Sicherheit ein komplexes Thema, dem er 2015 eine ganze Monografie widmete. Diesmal ging es zentral um eine Politische Philosophie für das 21. Jahrhundert. In diesem Buch behandelt er unter anderem die politische Weltlage des frühen 21. Jahrhunderts, die global von tiefen Differenzen geprägt ist. Harald Seubert stellt sich hier die Frage, ob und inwiefern Frage und Sicherheit miteinander vereinbar sind und ob ein Gleichgewicht zwischen diesen beiden Faktoren überhaupt hergestellt werden kann. Gerade in dieser Zeit der globalen Einheit der Menschheit brechen vermehrt wieder Konflikte aus. 2016 folgte eine "Weltphilosophie" (ebenfalls No0mos: Baden-Baden)
Den gegenwärtigen Angriffskrieg in der Mitte Europas ist schrecklich. Er zeige, wie wesentlich es ist, das Bewusstsein dieser einen Menschheit zu gewinnen. Die Balance von Sicherheit und Freiheit ist ein filigranes Spiel. Doch wir müssen heute, mit Realismus und Idealismus, darüber hinausgehen, sonst kann es zur Selbstvernichtung der Menschheit kommen.
REVOLUTION VON POLIS UND SEELE
Harald Seubert legt Wert darauf, seinen Studenten zu vermitteln, dass die Philosophie keine verstaubte Disziplin ist, die heutzutage keine Bedeutung mehr hat. In diesem Zusammenhang befasst er sich zum Beispiel stark mit den philosophischen Diskussionen über die Veränderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Wie der Ordentliche Professor erklärt, wird in Politik, Technik und Bildung gerne übergangen, dass der Mensch das Können einer Maschine nicht imitieren sollte, aber in seiner Fähigkeit zum kritischen und verknüpfenden Denken trotzdem der Held der Zukunft werden kann. Dem gesamten Thema widmete Harald Seubert im Jahr 2019 eine Monografie unter dem Titel "Die Revolution von Polis und Seele". Damit schließt der Platon-Kenner (über Platon habilitierte er sich 2003) an die Analogie an, die Platon zwischen der Seele und der Stadt sah. Sie verhalten sich Platon zufolge, wie große und kleine Schrift zueinander, erläutert Harald Seubert abschließend.
Harald Seubert Professor Dr. Harald Seubert Professor Harald Seubert Harald Seubert Podcast Harald Seubert Platon Harald Seubert Nietzsche
Harald Seubert
Herr Harald Seubert
Siedlerstr. 151
90480 Nürnberg-Mögeldorf
Deutschland
fon ..: +49 (0) 911 50 33 77
web ..: https://harald-seubert.de/
email : HaraldSeubert@aol.com
Pressekontakt
Harald Seubert
Herr Harald Seubert
Siedlerstr. 151
90480 Nürnberg-Mögeldorf
fon ..: +49 (0) 911 50 33 77
web ..: https://harald-seubert.de/
email : harald-seubert@harald-seubert-bibliographie.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Harald Seubert
01.09.2022 | Herr Harald Seubert
Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen
Professor Harald Seubert: Besondere Bücher der Exaiphnes Editionen
31.08.2022 | Herr Harald Seubert
Prof. Dr. Harald Seubert: Philosophische Vorträge, die inspirieren
Prof. Dr. Harald Seubert: Philosophische Vorträge, die inspirieren
31.08.2022 | Herr Harald Seubert
Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
Prof. Dr. Harald Seubert wirft einen faszinierenden Blick auf die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts
31.08.2022 | Herr Harald Seubert
Über Prof. Dr. Harald Seubert, Professor der Philosophie und Religionswissenschaft
Über Prof. Dr. Harald Seubert, Professor der Philosophie und Religionswissenschaft
31.08.2022 | Herr Harald Seubert
Professor Harald Seubert: Philosophische Bücher sollen inspirieren
Professor Harald Seubert: Philosophische Bücher sollen inspirieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
20.04.2025 | Markus Ebertz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
Gemeinde Hohenahr: Markus Ebertz zieht Bilanz
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
Frankreich bekräftigt die marokkanische Souveränität über die Sahara und festigt seine strategische Partnerschaft mit dem Königreich
20.04.2025 | Funded Unicorn GmbH
Funded Unicorn GmbH: Wie PropTrading in Deutschland das Spiel verändert
Funded Unicorn GmbH: Wie PropTrading in Deutschland das Spiel verändert
20.04.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Estland und Moldawien bekräftigen ihre Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
Estland und Moldawien bekräftigen ihre Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan für die Sahara
