promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Wolfgang Dykiert
Kahlschlag beim Gründungszuschuss bestätigt
23.11.2011 / ID: 37738
Politik, Recht & Gesellschaft
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundestag hat in seiner Sitzung am 22.11.2011 eine Einigung zu den Reformen am Arbeitsmarkt erzielt. Mit dem neuen Gesetz "Zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt" wird nun tatsächlich eines der wirksamsten arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumente, der Gründungszuschuss, faktisch abgeschafft.
Zahlreiche Gründungsexperten, Verbände und Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit hatten gehofft, dass im Vermittlungsausausschuss das im Oktober 2011 im Bundestag beschlossene Gesetz in den entsprechenden Passagen abgemildert wird.
Wider Erwarten hat der Vermittlungsausschuss nun doch keine Änderungsempfehlungen abgegeben. Daher bleibt es bei den Regelungen, die der Bundestag hierzu im Oktober beschlossen hat. Bund du Länder einigten sich lediglich darauf, dass eine Evaluation deren praktische Umsetzung in den nächsten Jahren beobachten soll.
Das Gesetzespaket wird direkt dem Deutschen Bundestag zugeleitet, der sich voraussichtlich am 24.11.2011 damit befasst. Der Bundesrat könnte dann am Freitag 25.11.2011 über das geänderte Gesetz abstimmen. Danach bedarf es lediglich noch der formalen Bestätigung durch die Unterschrift des Bundespräsidenten und tritt, zumindest hinsichtlich des Gründungszuschuss, ohne Übergangsfristen unmittelbar am nächsten Tag nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Konkret bedeutet dies, dass das Gesetz bis Mitte Dezember in Kraft treten könnte.
Für Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit, die den Gründungszuschuss in Anspruch nehmen möchten, heißt das im Klartext:
- Sie haben künftig keinen Rechtsanspruch mehr auf den Gründungsanspruch, da er in eine sog. Ermessensleistung umgewandelt wird. Der zuständige Sachbearbeiter der Arbeitsagentur kann darüber entscheiden; konkrete Ausführungsbestimmungen an denen man sich orientieren kann gibt es (derzeit) nicht.
- Sie müssen künftig einen Restanspruch auf ALG I in Höhe von 150 Tagen (statt bisher 90 Tagen) haben.
- Der Gründungszuschuss wird nur noch für sechs Monate (statt bisher neun Monate) gewährt. Die Höhe des Zuschusses bleibt unverändert und richtet sich nach dem jeweiligen ALG-Anspruch zuzüglich einer monatlichen Pauschale (Aufbauförderung) i.H.v. 300 EURO für Sozialversicherungsleistungen.
- Nach Ablauf des Gründungszuschusses kann die Verlängerung der Aufbauförderung künftig für weitere neun Monate (statt bisher sechs Monate) beantragt werden.
Insgesamt soll jedoch das gesamte zur Verfügung stehende Budget um fast 78% reduziert werden. Das bedeutet, dass künftig nur noch jeder vierte Antrag bewilligt werden kann. Gründungsexperten erwarten deshalb einen Einbruch der Gründerzahlen.
Hinzu kommt, dass Gründer und Gründerinnen aus der Arbeitslosigkeit das Gründungscoaching Deutschland (mit einem Beratungszuschuss i.H.v. 90 %) nur in Anspruch nehmen können, wenn sie den Bewilligungsbescheid für den Gründungszuschuss vorlegen können. Das bedeutet, dass künftig auch deutlich weniger, von der KfW Bankengruppe geförderte Beratungsleistungen zur Verfügung stehen werden. Dies erschwert den erfolgreichen Gründungsstart zusätzlich.
Arbeitslosen die sich selbständig machen, steht jetzt nur noch ein kleines Zeitfenster zur Verfügung um den Gründungszuschuss nach bisher gültigem Rechtsanspruch zu beantragen. Anträge die vor dem Datum des Inkrafttretens gestellt werden müssen durch eine entsprechend datierte Gewerbeanmeldung belegt werden. Dies bedeutet aber auch, dass das Gewerbe unmittelbar aktiv zu diesem Datum aufgenommen werden muss.
Auskünfte und Unterstützung bei der Beantragung des Gründungszuschusses bieten alle KfW-gelisteten Existenzgründungsberater, IHK, HWK und Gründungszentren an.
Bundesrat Bundestag Vermittlungsausschuss Gründungen aus der Arbeitlosigkeit ALG I Gründungscoaching Gründungszuschuss Gründertipps Gründerwoche Existenzgründung Praxistipps dykiert beratung Wolfgang Dykiert Fördermittelberatung Gründungsini
http://www.dykiert-beratung.de
dykiert beratung
Hohenzollernstraße 86 80796 München
Pressekontakt
http://www.dykiert-beratung.de
dykiert beratung
Hohenzollernstraße 86 80796 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Wolfgang Dykiert
10.07.2020 | Wolfgang Dykiert
ZZERO.DIGITAL GRÜNDER- UND UNTERNEHMERCONVENTION
ZZERO.DIGITAL GRÜNDER- UND UNTERNEHMERCONVENTION
30.11.2016 | Wolfgang Dykiert
Erfolgreicher Auftakt der Gründerwoche 2016
Erfolgreicher Auftakt der Gründerwoche 2016
31.08.2016 | Wolfgang Dykiert
STARTMESSE 2016 in Nürnberg
STARTMESSE 2016 in Nürnberg
31.08.2016 | Wolfgang Dykiert
herCAREER 2016 in München
herCAREER 2016 in München
31.08.2016 | Wolfgang Dykiert
AUFTAKTVERANSTALTUNG ZUR GRÜNDERWOCHE 2016 IN MÜNCHEN
AUFTAKTVERANSTALTUNG ZUR GRÜNDERWOCHE 2016 IN MÜNCHEN
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | UDLIS Academy
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
Geflüchtete über 45 Jahre drohen trotz Arbeit ihre Zukunft in Deutschland zu verlieren
09.09.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
Berufsrechtsschutz spart nicht nur Nerven, sondern auch Steuern
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
08.09.2025 | A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
Freimaurerloge Delmenhorst besucht Ballermann Ranch
08.09.2025 | ARAG SE
So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
