So hilft ML bei der Erkennung von Netzwerk-Anomalien
11.07.2023
Politik, Recht & Gesellschaft

Beispielhafte Anwendungsbereiche von ML sind die Erkennungen von Algorithmen, die Domains generieren, bis hin zur Analyse des Verkehrsvolumens, der Erkennung von Command-and-Control-Kanälen und der Erkennung von interner Weiterverbreitung (Lateral Movement). Dabei können insbesondere IT-Sicherheitsverantwortliche und SOC Analysten, die relevante Bedrohungen erkennen und abwehren müssen, von ML profitieren. Exeon selbst nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens und deren Baselining-Funktionen für seine NDR-Plattform (Network Detection & Response) ExeonTrace.
Trainierte und untrainierte Algorithmen
Algorithmen des maschinellen Lernens können in zwei Gruppen unterteilt werden: trainierte und untrainierte Algorithmen. Beide haben Vorteile und einige Einschränkungen in ihrer Anwendung. Die trainierten Algorithmen werden im Labor trainiert, um bekannt gute und bekannt schlechte Merkmale zu erkennen. Untrainierte Algorithmen verwenden das sogenannte Baselining, das heißt, sie lernen den normalen Zustand der Infrastruktur und können ihre Basislinie dynamisch an die Umgebung des Unternehmens anpassen. Am Ende läuft dies auf (Netzwerk-)Statistik, Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Zeitanalyse und Clustering hinaus.
In Kombination haben beide Algorithmen-Gruppen große Vorteile, da sie einerseits auf Erfahrung aus dem Labor, der Industrie und anderen Kunden zurückgreifen (trainierte Algorithmen) und andererseits dynamisch im Unternehmens-eigenen Netzwerk lernen (untrainierte Algorithmen) und auf der Basis auch unbekannte, neue Angriffe detektieren können.
Anomalien müssen erklärt werden
Wenn Anomalien erkannt werden, so ist die Erklärung und Kontextualisierung von größter Bedeutung. Oft liefern Sicherheitstools nur die Information, dass die ML-Engine etwas entdeckt hat, aber es ist den Analysten nicht bekannt, was genau entdeckt wurde. Daher ist es laut Exeon wichtig, die benötigten Informationen für SOC-Analysten zur Verfügung zu stellen; sowohl mit der präzisen Benennung der Anomalie wie auch mit Kontextinformationen direkt zur Anomalie.
ExeonTrace verwendet trainierte und untrainierte Algorithmen, leistungsstarke Visualisierungen und umfassende Kontextinformationen, um SOC-Analysten damit effizient und effektiv in der Erkennung und Behebung von Cyber-Incidents zu unterstützen.
Exeon Analytics AG
Herr Gregor Erismann
Grubenstrasse 12
8045 Zürich
Schweiz
fon ..: +41 44 500 77 21
web ..: http://www.exeon.com
email : exeon@prolog-pr.com
Pressekontakt:
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : exeon@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Exeon Analytics AG
19.12.2023 | Exeon Analytics AG
Cybersecurity 2024: Es geht nicht nur um die Cloud
Cybersecurity 2024: Es geht nicht nur um die Cloud
07.12.2023 | Exeon Analytics AG
Mit NDR gegen Ransomware wie Akira
Mit NDR gegen Ransomware wie Akira
27.10.2023 | Exeon Analytics AG
PwC Luxemburg schließt Partnerschaft mit dem Schweizer Security-Unternehmen Exeon Analytics
PwC Luxemburg schließt Partnerschaft mit dem Schweizer Security-Unternehmen Exeon Analytics
08.09.2023 | Exeon Analytics AG
Mit NDR einfacher von KRITIS zu NIS2
Mit NDR einfacher von KRITIS zu NIS2
19.06.2023 | Exeon Analytics AG
Exeon startet Partnerprogramm für SOC-as-a-Service
Exeon startet Partnerprogramm für SOC-as-a-Service
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | Hans Schäfer Workwear
Für "Motivation Handwerk": Ralf Moeller, Friedrich Merz und Jörg Dittrich machten sich für das Handwerk stark!
Für "Motivation Handwerk": Ralf Moeller, Friedrich Merz und Jörg Dittrich machten sich für das Handwerk stark!
21.02.2025 | HAMBURGER ANZEIGER
Birgit Bessin: Nah bei den Menschen - Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz
Birgit Bessin: Nah bei den Menschen - Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz
20.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Der "Berliner Spielplan Audiodeskription" wird fortgeführt!
Der "Berliner Spielplan Audiodeskription" wird fortgeführt!
20.02.2025 | ARAG SE
Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und stoppen
Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und stoppen
19.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Irritation als Chance
Irritation als Chance
