Checkliste für den Wechsel in die Legal Cloud: 7 Tipps, die Kanzleien bei der Cloud-Migration helfen
04.12.2024
Politik, Recht & Gesellschaft
![Florian Riedel, stp.one Checkliste für den Wechsel in die Legal Cloud: 7 Tipps, die Kanzleien bei der Cloud-Migration helfen](/media/pmimage/600/421830.jpg)
1. Strategie und Zielsetzung
- Bedarfsanalyse durchführen: Welche IT-Dienste und Anwendungen sollen neben der Kanzleisoftware in der Cloud verfügbar sein?
- Kostenanalyse erstellen: Vergleich der Kosten zwischen On-Premises und Cloud (z. B. Hosting, Wartung, Lizenzkosten, Neuanschaffung, Zeitaufwand der Betreuung, Arbeitsplatz-Computer müssen weniger Leistung haben (günstiger) da Rechenleistung in der Cloud erfolgt).
- Langfristige Strategie definieren: Skalierbarkeit, Erweiterbarkeit und zukünftige Bedürfnisse berücksichtigen. Insbesondere KI-Lösungen/-Erweiterungen für die Kanzleisoftware sollten in der Cloud verfügbar und smart angebunden sein.
2. Rechtliche und Datenschutz-Aspekte
- Prüfung der DSGVO-Konformität: Ist der Cloud-Anbieter DSGVO-konform?
- Rechenzentrum: Ist das Rechenzentrum nach DIN EN ISO 27001 zertifiziert?
- Datenübertragungsvereinbarungen: Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) mit dem Cloud-Anbieter.
- Speicherort der Daten: Sicherstellen, dass Daten in Deutschland gespeichert werden.
- Rechtsanwaltsgeheimnis: Überprüfung, ob der Anbieter die Sicherheit für Berufsgeheimnisträger gewährleistet.
3. Technische Planung
- Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur: Welche Hardware, Software und Dienste werden aktuell genutzt?
- Kompatibilität prüfen: Sind bestehende Anwendungen mit der Cloud-Plattform kompatibel und können dorthin übernommen werden?
- Sicherheitsanforderungen festlegen: Für ausreichende Verschlüsselung und Sicherheit sorgen.
- Netzwerkanforderungen prüfen: Verfügbarkeit der Internetbandbreite prüfen und ggf. Upgraden.
4. Auswahl des Cloud-Anbieters
- Anbieter evaluieren: Am besten eignen sich spezialisierte Anbieter für Rechtsanwälte.
- Dienstleistungsumfang: Welche Services (z. B. Backup, Monitoring, Update und Wartung der Kanzleisoftware) bietet der Anbieter an?
- Sicherheitszertifikat und Standard prüfen: ISO 27001-Zertifizierung und redundante Standorte in Deutschland sollten verfügbar sein - ebenso eine 100%ige EU-DSGVO-konform
- Kundensupport: Verfügbarkeit und Qualität des Supports prüfen.
5. Migrationsplanung
- Kanzleidatenbestand: Alle Aktendaten inkl. Termine, Fristen, Beteiligte Personen, Abrechnungen und Dokumente, müssen in der Kanzleisoftware in der Cloud verlässlich vorhanden sein.
- Datenklassifikation: Kritische, sensible und weniger wichtige Daten identifizieren. Tipp: Bei dieser Gelegenheit, lässt sich auch gleich eine Datenbereinigung durchführen.
- Backup erstellen: Vollständige Sicherung aller Daten vor der Migration. Am besten wird dies vom Cloud-Dienstleister gewährleistet.
- Zeitplan erstellen: Festlegung von Ausfallzeiten und Kommunikationsplan mit den Mitarbeitern. Hier sollte der Cloud-Dienstleister federführend sein.
6. Sicherheitsmaßnahmen
- Identitäts- und Zugriffsmanagement: Rollenbasierte Zugriffsrechte definieren und implementieren.
- Verschlüsselung aktivieren: Datenverschlüsselung für Speicherung und Übertragung sicherstellen.
- Backup und Wiederherstellung: Automatische Backups und Notfallpläne einrichten.
- Bei allen drei vorangegangen Punkten sollte der ausgewählte Dienstleister ein entsprechendes Konzept vorweisen.
7. Schulung und Anpassung
- Mitarbeiterschulungen: Einführung in die Nutzung der Cloud-Umgebung sowie Sicherheitsrichtlinien.
- Dokumentation bereitstellen: Anleitungen zur Verfügung stellen.
- Supportstruktur aufbauen: Interne und externe Ansprechpartner für IT-Probleme definieren.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Deutschland
+49 721 82815-0
http://www.stp-online.de
Pressekontakt:
Schmidt Kommunikation GmbH
Schillerstrasse 8
85521 Ottobrunn
089 60 669222
http://www.schmidtkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von STP Informationstechnologie GmbH
28.01.2025 | STP Informationstechnologie GmbH
Die Top-Trends in Legal Tech 2025
Die Top-Trends in Legal Tech 2025
22.10.2024 | STP Informationstechnologie GmbH
stp.one belegt in Benchmark-Studie den 1. Platz
stp.one belegt in Benchmark-Studie den 1. Platz
09.10.2024 | STP Informationstechnologie GmbH
Legal Tech Report: Kanzleien wollen in Prozess-Automatisierung investieren
Legal Tech Report: Kanzleien wollen in Prozess-Automatisierung investieren
06.08.2024 | STP Informationstechnologie GmbH
Legal Tech Report: Mit diesen Herausforderungen kämpfen Kanzleien 2024
Legal Tech Report: Mit diesen Herausforderungen kämpfen Kanzleien 2024
13.05.2024 | STP Informationstechnologie GmbH
stp.one gibt Partnerschaft mit BetterCo bekannt
stp.one gibt Partnerschaft mit BetterCo bekannt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.02.2025 | Die Menschenleserin aus Franken
Irritation als Chance
Irritation als Chance
18.02.2025 | Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
IT-Mittelstand nennt Voraussetzungen für digitales Wirtschaftswunder in Positionspapier zur Bundestagswahl
IT-Mittelstand nennt Voraussetzungen für digitales Wirtschaftswunder in Positionspapier zur Bundestagswahl
18.02.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024
Der optimale Zeitpunkt für die Steuererklärung 2024
17.02.2025 | MAROKKO ZEITUNG
AU-Gipfel: Marokko bekräftigt sein Engagement für ein geeintes und prosperierendes Afrika
AU-Gipfel: Marokko bekräftigt sein Engagement für ein geeintes und prosperierendes Afrika
17.02.2025 | ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Trugschlüsse im Arbeitsrecht - Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Trugschlüsse im Arbeitsrecht - Verbraucherinformation der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
![S-IMG](/simg/421830.png)