Mit besserer Vertriebssteuerung zu mehr Vertriebspower
26.01.2015
Sport & Events
Vertriebserfolg in kompetitiven Märkten entsteht aus der optimalen Gestaltung mehrerer Bausteine: Vertriebsstrategie, -prozesse, -organisation und -controlling müssen ineinandergreifen, genau wie die Steuerung und Incentivierung der Vertriebsmitarbeiter. Erfolgreiche Beispiele dafür zeigen Vertriebsexperten unterschiedlichster Branchen bei der Fachkonferenz "Sales Performance Excellence". Die Managementberatung Horváth & Partners veranstaltet die Konferenz am 25. Februar 2015 in Frankfurt am Main.
Zum Auftakt der Konferenz spricht Marcus Frank, Vice President und Head of Revenue Management, Pricing & Distribution, über das Vertriebskonzept der Swiss International Air Lines. Bei der Lufthansa-Tochter spielt die "Customer Experience" eine zentrale Rolle. Auch die Roto Frank AG stellt ihre Kunden klar in den Fokus, wie Vorstand Christoph Hugenberg im Anschluss erläutert. Das Industrieunternehmen richtet seine internationalen Vertriebsstrategien konsequent am landesspezifischen Kundennutzen aus.
Thorsten Lips, Vertriebsexperte bei Horváth & Partners, stellt den Konferenzteilnehmern danach den Sales-Performance-Excellence-Ansatz der Managementberatung vor. Damit können insbesondere global agierende Unternehmen ihre Wachstumshebel im Vertrieb aktivieren.
Nach der Mittagspause zeigt Professor Dr. Michael Feindt, wie im Vertrieb aus Daten Werte geschaffen werden. Der Gründer und Chefwissenschaftler der Blue Yonder GmbH gilt als Meinungsführer der dynamischen Preisgestaltung und war erst vor wenigen Tagen Teil einer Runde von Wirtschaftsvordenkern, die Bundeskanzlerin Angela Merkel in London empfing. Anschließend berichtet Thomas Hintermeier, Leiter Privat-, Vermögens- und Gewerbekunden bei der Südwestbank AG, wie die nachhaltige Vertriebssteuerung gelingt, indem man die eigene Komfortzone strukturiert verlässt.
Wie die Vertriebssteuerungsanforderungen in der Kostenrechnung und dem Reporting eines international agierenden Mittelständlers umgesetzt werden, präsentiert Anja Schäfer, Bereichsleiterin Controlling bei der fischerwerke GmbH & Co. KG. Sie geht auch auf die Frage ein, wann es sinnvoll ist nach Transferpreisen zu steuern und wann man den Konzernherstellkosten den Vorzug geben sollte. Abschließend spricht Harald Esch über den Einsatz von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets im Vertrieb und zeigt erfolgreiche Beispiele für die Einführung der CRM-Software von Salesforce. Er ist bei der Salesforce Deutschland GmbH für den Mittelstandsvertrieb in der Region Zentraleuropa verantwortlich.
Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Bereich Vertrieb und angrenzenden Bereichen. Das ausführliche Konferenzprogramm mit allen Vorträgen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter http://www.horvath-partners.com/konferenzen/sales
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.horvath-partners.com/de/presse/aktuell/
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jocelyne Bückner
10.06.2016 | Jocelyne Bückner
Horváth-Studie: Digitalisierung in Transport-, Travel- und Logistikunternehmen gleicht einem Flickenteppich
Horváth-Studie: Digitalisierung in Transport-, Travel- und Logistikunternehmen gleicht einem Flickenteppich
18.05.2016 | Jocelyne Bückner
Unternehmenssteuerung 4.0: Reporting wird digital und mobil
Unternehmenssteuerung 4.0: Reporting wird digital und mobil
04.05.2016 | Jocelyne Bückner
Elektroautos: Kaufprämie reicht nicht aus für einen schnellen Durchbruch
Elektroautos: Kaufprämie reicht nicht aus für einen schnellen Durchbruch
05.04.2016 | Jocelyne Bückner
Horváth & Partners-Studie: Wenig Preissenkung bei Elektroautos
Horváth & Partners-Studie: Wenig Preissenkung bei Elektroautos
29.03.2016 | Jocelyne Bückner
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke
Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.04.2025 | CREWspirit GmbH
LUNA BordBar: Aus altem Segelboot wird mobile Bar
LUNA BordBar: Aus altem Segelboot wird mobile Bar
25.04.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Schiri unter Druck: Was Szymon Marciniak über Fairness zeigt
Schiri unter Druck: Was Szymon Marciniak über Fairness zeigt
25.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa und Drift-Europameister Baggsy geben gemeinsam Gas
GS Yuasa und Drift-Europameister Baggsy geben gemeinsam Gas
24.04.2025 | Corendon Airlines
Radeln für den guten Zweck: Corendon Airlines unterstützt deutsches Radsportteam Bike Aid bei der 60. Tour of Türkiye
Radeln für den guten Zweck: Corendon Airlines unterstützt deutsches Radsportteam Bike Aid bei der 60. Tour of Türkiye
14.04.2025 | PEARL GmbH
newgen medicals Akku-EMS-Fußmassagegerät
newgen medicals Akku-EMS-Fußmassagegerät
