Radeln mit Brandrisiko
30.04.2019
Sport & Events
Jedes fünfte neu gekaufte Fahrrad ist mit einem Elektromotor ausgestattet - und darum mit einem Akku. Die Lithiumzellen der Akkupacks haben eine hohe Energiedichte und tragen grundsätzlich ein gewisses Brandrisiko in sich. Bei richtiger Handhabung handelt es sich dabei um ein überschaubares Alltagsrisiko. Allerdings gibt es Faktoren, durch die die Brandgefahr steigt:
Ist der Akku, zum Beispiel durch einen Sturz, mechanisch beschädigt, so kann es in einer Akkuzelle zum Defekt und in der Folge zur Brandentstehung kommen. Die gespeicherte Energie wird explosionsartig entladen. Durch die entstehende Hitze kann eine Kettenreaktion im Akkupack ausgelöst werden - die benachbarten Zellen werden "angesteckt". Geht der Akku eines Elektrofahrrades thermisch durch, besteht erhebliche Brand- und Verletzungsgefahr. Sichtbar beschädigte Akkus sollten darum nicht benutzt und auf keinen Fall geladen werden.
Die meisten Akkubrände entstehen während der Ladephase. Das IFS empfiehlt, Lithium-Akkus darum nicht in der Nähe brennbarer Gegenstände zu laden und in einem Raum mit Rauchmelder. Bei Pedelec-Akkus darf zudem ausschließlich das vom Hersteller vorgesehene Ladegerät verwendet werden. Andernfalls kann es zu einer Überladung kommen, die zum Durchgehen des Akkus führen kann.
Empfindlich sind die Lithium-Akkus außerdem gegen Kälte und Tiefentladungen, die nicht nur die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen, sondern auch Defekte begünstigen. Wer das Elektrofahrrad samt Akku den ganzen Winter in der Garage hat stehen lassen, sollte darum die ersten Ladevorgänge genauer beobachten.
Seit einiger Zeit ist eine neue mögliche Fehlerquelle für die Akkus von Pedelecs auf dem Markt: Verschiedene Internethändler bieten Tuning-Bauteile an, mit denen die für Pedelecs vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h ausgehebelt wird. Das IFS rät davon ab, die vom Hersteller gelieferte Technik im Zusammenhang mit Lithium-Akkus zu verändern.
http://www.ifs-ev.org
IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Preetzer Straße 75 24143 Kiel
Pressekontakt
http://www.ifs-ev.org
IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.
Preetzer Straße 75 24143 Kiel
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ina Schmiedeberg
19.10.2020 | Ina Schmiedeberg
Brände in der Heizsaison
Brände in der Heizsaison
09.09.2020 | Ina Schmiedeberg
Viele Brandstiftungen an Erziehungseinrichtungen
Viele Brandstiftungen an Erziehungseinrichtungen
09.07.2020 | Ina Schmiedeberg
Diese Brandrisiken werden unterschätzt
Diese Brandrisiken werden unterschätzt
29.06.2020 | Ina Schmiedeberg
Was Sie vor dem Urlaub erledigen sollten
Was Sie vor dem Urlaub erledigen sollten
05.06.2020 | Ina Schmiedeberg
Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauen
Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.02.2025 | Keilerschmiede
Online Personal Training
Online Personal Training
21.02.2025 | Kickboxen Berlin
Kickboxen Berlin: Neues Trainingsangebot weckt Begeisterung für dynamischen Kampfsport
Kickboxen Berlin: Neues Trainingsangebot weckt Begeisterung für dynamischen Kampfsport
20.02.2025 | Recurve28
Tradition trifft auf Digitalisierung
Tradition trifft auf Digitalisierung
19.02.2025 | Bewegung Robert Krüger-Zechlin
Robert Krüger-Zechlin: Yoga, Pilates & Co. Was passt?
Robert Krüger-Zechlin: Yoga, Pilates & Co. Was passt?
19.02.2025 | dronevent
Firmenfeiern mit Drohnen im Frühjahr
Firmenfeiern mit Drohnen im Frühjahr
