20 Kilometer "flowige" Trails vom Kahlen Asten bis in die Skigebiete
10.03.2014 / ID: 159884
Tourismus & Reisen
Trailparks erfreuen sich in vielen angelsächsischen Ländern längst großer Beliebtheit. Nun ist der Trend auch in Deutschland angekommen. Kilometerlange, eigens für Mountainbiker angelegte Trails sind abwechslungsreicher als reine Cross-Country-Strecken, aber deutlich einfacher zu befahren als die Abfahrten im Bikepark. Nach dem TrailCenter Rabenberg im sächsischen Erzgebirge freuen sich die Mounainbiker nun auf den ersten Park in Westdeutschland.
Immer mehr positioniert sich die Ferienwelt Winterberg als Zentrum des sportlichen Radfahrens unter den deutschen Mittelgebirgen. Als "Herz" der Bike Arena Sauerland mit hunderten Kilometern Rennrad- und Mountainbikestrecken und dem Bikepark Winterberg stellt die Region hochwertige Angebote für sportlich orientierte Fahrer. Davon zeugt unter anderem die Benennung der Region zum Leistungsstützpunkt Mountainbiken des Landes Nordrhein-Westfalen. Auch Breitensportler überzeugt die Vielfalt knackiger Anstiege, kniffeliger Singletrails und Touren, deren Höhenmeter mit einer Alpentour konkurrieren können. Da passt der Trailpark gut ins Konzept.
Haupteinstiegspunkt ist der Bremberg. Das Streckennetz deckt verschiedene Schwierigkeitsgrade ab. Wie bei Skipisten steht blau für leicht, rot für mittel und schwarz für schwer. Im Angebot sind vorwiegend familientaugliche Runden, aber auch Touren mit knackigen Anstiegen und Abfahrten für Ausdauernde bis hin zu fahrtechnisch anspruchsvollen Trails ist alles vorhanden. Auch ein Übungsparcours ist integriert. So können sich Anfänger langsam an höhere Anforderungen herantasten.
Alle sind eigens für Mountainbiker konzipiert. Der Wunsche nach "Flow" ist hier der entscheidende Faktor, also das flüssige, leichte Befahren der Strecken. So deckt der Trailpark die breite Zielgruppe zwischen Cross-Country-Fahrer und Adrenalin-Junky ab. "Ein Angebot, das auf dem Dach des Sauerlandes bislang gefehlt hat", ist sich Tourismusdirektor Michael Beckmann sicher. Befahrbar ist der Park mit regulären Mountain- und Trekkingbikes, aber auch mit E-Bikes.
Alles ist weitgehend naturbelassen, Eingriffe in die Natur sind auf ein Minimus begrenzt. Die Touren führen über bereits vorhandene Wald-, Forst- und Schleppwege, nutzen teils auch ausgetretene Pfade, sogenannte Singletrails. Nur hin und wieder bringt ein Streckendesigner kleine Finessen in die Wegführung, um Abwechslung hineinzubringen. Das können kleine Anliegerkurven sein, Wurzel- oder Steinpassagen. Aber auch aus Holz gefertigte Passagen, sogenannte North-Shore-Elemente können dazugehören.
Wer dennoch Sorge um Vegetation und Tierwelt hat, den weist Beckmann auf die Besucher lenkende Funktion der Trails hin: "Indem wir Strecken ausweisen, halten wir Mountainbiker davon ab, in anderen Gebieten querfeldein zu fahren." Eine sorgfältige Beschilderung und eigenes Kartenmaterial gehören dazu. Inzwischen sind alle planerischen Arbeiten sowie die Genehmigungsverfahren weitestgehend abgeschlossen. Der Bau soll direkt nach dem Winter beginnen. Die Eröffnung soll im Oktober stattfinden.
Den Bau des Trailparks fördern die Europäische Union im Rahmen Ziel-2 Förderung sowie das Land NRW. Die Jury hatte vor allen Dingen die Verknüpfung der Angebote der Bike Arena Sauerland und des Bikeparks Winterberg mit dem neuen Trailpark überzeugt. Das Gesamtfinanzierungsvolumen liegt bei rund 270.000 Euro brutto, 170.000 Euro sind Ziel2-Fördermittel.
Presseinformation, Abdruck honorarfre
Bildrechte: Ferienwelt Winterberg
http://www.winterberg.de
Ferienwelt Winterberg
Kurpark 4 59955 Winterberg
Pressekontakt
http://www.schulten-pr.de
REDAKTIONSBÜRO susanne schulten
Hauptstraße 24a 59909 Bestwig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Susanne Schulten
11.04.2020 | Susanne Schulten
Kommunikation in der Corona-Krise
Kommunikation in der Corona-Krise
30.01.2019 | Susanne Schulten
Der "Upland-Adler" Stephan Leyhe fliegt in Willingen
Der "Upland-Adler" Stephan Leyhe fliegt in Willingen
30.01.2019 | Susanne Schulten
Deutscher Wandertag setzt eindrucksvoll das Sauerland in Szene
Deutscher Wandertag setzt eindrucksvoll das Sauerland in Szene
13.02.2017 | Susanne Schulten
Frau Holle und das Märchen von den Schneemengen der früheren Jahre
Frau Holle und das Märchen von den Schneemengen der früheren Jahre
11.11.2014 | Susanne Schulten
Kompakt, handlich und voller Infos: Booklet der Wintersport-Arena
Kompakt, handlich und voller Infos: Booklet der Wintersport-Arena
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.08.2025 | blookery GmbH
Blind Booking boomt zu Silvester bei Blookery
Blind Booking boomt zu Silvester bei Blookery
07.08.2025 | freeontop.net
Gasprüfung Wohnmobil: Was Camper jetzt wissen müssen
Gasprüfung Wohnmobil: Was Camper jetzt wissen müssen
06.08.2025 | Aviation & Tourism International
Aviation & Tourism International präsentiert die Fahrten auf dem Göta-Kanal 2026
Aviation & Tourism International präsentiert die Fahrten auf dem Göta-Kanal 2026
05.08.2025 | myabo GmbH
Fahrradverleih Wenningstedt: myabo eröffnet neuen Standort auf Sylt
Fahrradverleih Wenningstedt: myabo eröffnet neuen Standort auf Sylt
04.08.2025 | Starling PR
Schatzsuche unter Wasser auf Baros Maldives
Schatzsuche unter Wasser auf Baros Maldives
