Pressemitteilung von Andrea Schmölzer

Frühling im Karwendel - Tipps vom Profi-Fotografen


11.04.2014 / ID: 163643
Tourismus & Reisen


Mittenwald/Krün/Wallgau - Fotografen von nah und fern kommen jedes Jahr an den "Gerold". Der kleine See in der Alpenwelt Karwendel ist im Frühling von blühenden Wiesen umgeben. Wolfgang Ehn, Profi-Fotograf aus Mittenwald, hat hier Heimvorteil. "Vor allem die Krokusse sind faszinierend. Sobald der Schnee im Frühling wegschmilzt ist alles voll damit." Tausende weiße und lila Farbtupfer verteilt crocus albiflorus, der "Alpensafran", auf den Geroldwiesen. Wolfgang Ehn trifft rund um den Geroldsee oft Fotografen. Viele warten mit Stativen auf das weiche Abendlicht, das die Nördliche Karwendelkette anstrahlt.

Wanderung zu den Enzianen
An bunten Krokuswiesen führt im Frühling der Drei-Seen-Wanderweg vorbei. Ab April / Mai leuchtet dann das Blau der Enziane- im Volksmund "Schusternagerl" - von den Wiesen. "Die besten Enzianwiesen kenne ich am Kranzberg, zum Beispiel auf dem steilen Stück oberhalb vom Luttensee", erzählt Fotograf Wolfgang Ehn. Sein Tipp für Enzian-Fotografen ist daher die leichte Wanderung ab der Kranzberg-Sesselbahn. Der Knackpunkt sei hier vor allem, einen guten Hintergrund - zum Beispiel das Karwendel - aufs Bild zu bekommen. "Die vielleicht besten Stellen dafür findet man im Gipfelbereich des Kranzbergs", empfiehlt der Mittenwalder.

Fotogene Buckelwiesen
Rund um den Kranzberg, aber auch nahe dem Geroldsee stoßen Fotografen auf ein weiteres Naturjuwel der Alpenwelt Karwendel, die Buckelwiesen (http://www.alpenwelt-karwendel.de/natur) . Sie sind eine Seltenheit im Alpenraum und zählen zu den 100 Top-Geotopen in Bayern. Nur einmal im Jahr werden sie gemäht, meist von Hand. Vom Naturschutz profitieren über 200 Tier- und Pflanzenarten, die in den Buckelwiesen beheimatet sind; Für uns Menschen sind die Buckel eine Augenweide. Allerdings sollten Fotografen und Wanderer das Betretungsverbot während der Zeit des Pflanzenwachstums beachten.

Foto-Abenteuer in der Alpenwelt Karwendel
Um besondere Stimmungen einzufangen, übernachtet Wolfgang Ehn auch gerne mal draußen. "Unterhalb der Soiernspitze wachsen Bergaurikel. Die kommen irgendwann im Mai auf steilen Wiesen und Schotterfeldern raus", verrät er. Um die gelben Blumen zu finden, stieg er südseitig über die Vereiner Alm auf und schlief im Freien. "So konnte ich Abendstimmung und Sonnenaufgang fotografieren, das war ideal", schwärmt er. Wer möchte, kann auch in der Krinner-Kofler-Hütte übernachten.

Zoom auf die Landschaft
Als Ingenieur-Geologe und leidenschaftlicher Gleitschirmflieger hat Fotograf Wolfgang Ehn (http://www.wolfgang-ehn.de) einen besonderen Blick für die Landschaft. Nach seinem Studium an der TU München entschied der Bayer sich für die Fotografie und publizierte 2002 den Bildband "Karwendel", mittlerweile ein Klassiker. Heute fotografiert er für namhafte Tourismus- und Bergsport-Unternehmen ebenso wie für Outdoor-Magazine und Verlage. Sein liebstes Terrain ist die Outdoor-Lifestyle-Fotografie: "Mir ist wichtig, die gesamte Stimmung von Outdoor-Erlebnissen rüberzubringen, nicht nur das Sportliche."

Trends in der Fotografie
Auch wenn der 38-Jährige Ehn das Morgen- und Abendlicht meist für das beste hält, rät er, "ruhig auch einmal am Nachmittag oder mit Gegenlicht herumzuspielen. Die Technik ist heute so gut, da kannst du kaum mehr falsch belichten." Und eigentlich sei alles erlaubt. Weniger erfahrenen Fotografen empfiehlt er dennoch Ratgeber, wie das Buch "Fotografie" von Bernd Ritschel. Denn, "um Regeln wie den goldenen Schnitt zu brechen, muss man erstmal die Grundtechniken beherrschen", so Ehn.

Landschaft im Wechselspiel
Reizvoll für Fotografen ist auch die typisch alpine Kulturlandschaft rund um Mittenwald, Krün und Wallgau: das Wechselspiel von offenen Weiden und Wiesen, Wäldern, unterschiedlichen Höhen, dazwischen Bachläufe und das weite Isartal, Höfe und Kapellen sowie kleine Seen mit Blick auf die Berge. Genau diese Vielfalt empfinden laut dem Stuttgarter Landschaftsökologen Frank Roser übrigens die meisten Menschen als "schön".

Erste Frühjahrstouren
Die ersten geführten Wandertouren der Alpenwelt Karwendel finden anlässlich des "Bergfrühling"-Wochenendes statt. Am 2. Mai wandert man dabei mit Kräuterpädagoginnen und dem Förster durch die Natur um Mittenwald, Krün und Wallgau. Ab dann können sich Kräuterfans und Hobbyköche einmal wöchentlich mit Kräuterkundlerinnen auf eine Wanderung (http://www.alpenwelt-karwendel.de/veranstaltungskalender) begeben. Fotografen sind dabei natürlich auch willkommen.

Bildrechte: Wolfgang Ehn
Foto Frühling Wandern Karwendel

http://www.alpenwelt-karwendel.de
Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Dammkarstraße 3 82481 Mittenwald

Pressekontakt
http://www.peak-pr.de
peak pr - Berge, Natur, Tourismus
Riedener Weg 41 82319 Starnberg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Andrea Schmölzer
16.07.2014 | Andrea Schmölzer
Historische Tracht vom Feinsten
14.07.2014 | Andrea Schmölzer
Yoga und SUP im Salzkammergut, ein Dream-Team
11.06.2014 | Andrea Schmölzer
Trailrun mit Weltmeister in Oberbayern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.08.2025 | GENUSS AM BERG GmbH & Co. KG
Schlossanger Alp
01.08.2025 | GARDEN UND SPA HOTEL GÖTZFRIED
Garden & SPA Hotel Götzfried - Regensburg
31.07.2025 | Active Nature Resort Das SeeMOUNT
SeeMOUNT Active Nature Resort
31.07.2025 | Vitalquelle Montafon
Hotel Vitalquelle Montafon
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.687
PM aufgerufen: 72.748.699