Pressemitteilung von Nathalie Osterweil

Hinterm Horizont geht's weiter


11.07.2014 / ID: 172304
Tourismus & Reisen

Lübeck, 11. Juli 2014*** Die norddeutsche Landkarte ist um eine touristische Attraktion reicher. Im Ostseebad Timmendorfer Strand eröffnet am 14. Juli 2014 das Seebrückenrestaurant "Wolkenlos". Schon von weitem lenkt das exotische Gebäude den Blick auf die Lübecker Bucht, weckt mit seiner luftigen Pagodenform die Entdeckerlust des Betrachters. Der zweistöckige Glaspavillon mit der Anmut eines asiatischen Teehauses, bereichert die Region um ein Stück außergewöhnliche Architektur.

Nach dem Motto "entspannt genießen", verwöhnt das Restaurant seine Gäste mit einem behaglichen Mix aus raffinierter internationaler Küche und lässigem Beach-Ambiente. Mühelos spannt die Speisekarte den Bogen von pazifischen Gerichten wie Hummerravioli und gegrillten Garnelen im Mangodip bis zu deftigen Steaks vom Barbecue und feurig scharfer Currwurst. Auch die Einrichtung unterstreicht die maritime Note mit Tischplatten aus indonesischem Teakholz von alten Schiffsdielen und Dekor aus Treibholzgut. Beim Blick durch den eingelassenen Glasboden liegt die Ostsee zu Füßen.

Gäste, die gerne unter sich feiern, können das "Wolkenlos" als Party- oder Event-Location mieten. Die rund 400 Quadratmeter großen Räume und die Außenterrasse bieten Sitzplätze für bis zu 180 Personen. Das "Wolkenlos" ist bequem erreichbar - nur 15 Kilometer nördlich von Lübeck.

Betrieben wird das Restaurant von der Pierhouse Betriebsgesellschaft mbH. "Das einzigartige Bauwerk, die traumhafte Aussicht auf die Lübecker Bucht und das kulinarische Konzept wird Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistern", so Christian Kermel, Geschäftsführer der Pierhouse Betriebsgesellschaft mbH. Das Unternehmen investierte rund eine Million Euro in die gastronomische Einrichtung und Logistik.

Hinter dem aufwändigen Projekt, das rund 20 Arbeitsplätze langfristig sichert, liegen vier Jahre Planung, ehe die Bauarbeiten im September 2013 starten konnten. Von den Gesamtkosten des Teehauses in Höhe von ca. 1,8 Mio. Euro übernahm der Hamburger Privatier Jürgen Hunke 1 Million Euro. J. Hunke hatte die Vision, am Kopf der Seebrücke ein Teehaus im asiatischen Architekturstil zu bauen. Weitere 800.000 Euro übernahm die Gemeinde Timmendorfer Strand. Im Vorfeld errichtete die Gemeinde eine 135 Meter lange Seebrücke, die Kosten in Höhe von ca. 2,4 Mio. Euro verursachte.

Planung und Bauleitung des Projekts übernahm das Architektenbüro Andreas Schuberth aus Hamburg. Mit der Einrichtung wurde die Firma HM-Objekterichtungen KG aus Lüneburg betraut.

Öffnungszeiten: täglich ab 8:30 Uhr
http://www.wolkenlos-timmendorf.de

Bildrechte: Torsten Vollbrecht
Wolkenlos Ostsee Timmendorfer Strand Seebrücke Teehaus Christian Kermel Jürgen Hunke

http://www.wolkenlos-timmendorf.de
Pierhouse Betriebsgesellschaft mbH
Ringstraße 77 23611 Bad Schwartau

Pressekontakt
http://www.chilikick.de
Medienbureau ChiliKick
Carlshöhe 42 24340 Eckernförde


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.07.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Reisen bewusst genießen
24.07.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Entspannter Urlaub im Reethaus Bernadette am Meer
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 21
PM gesamt: 428.628
PM aufgerufen: 72.693.869