Anschnallen bitte! Deutschland feiert 40 Jahre Gurtpflicht
21.12.2015 / ID: 213644
Tourismus & Reisen
München, 21. Dezember 2015 (w&p) - Am 1. Januar 2016 hat die Einführung der gesetzlichen Anschnallpflicht in Deutschland 40. Geburtstag. Die damals herrschende Meinung, diese Vorschrift würde mehr Gefahren als Nutzen bergen, ist zum Glück längst überholt. Der Mietwagen-Experte Sunny Cars hat sich den Status Quo auch in anderen Ländern angeschaut und ein Resümee nach vier Jahrzehnten Gurtpflicht gezogen.
Nach 130-jähriger Autogeschichte, umfassenden Aufklärungskampagnen und zahlreichen Aufnahmen von Dummys bei den Crashtests der Automobilhersteller sollte eines klar sein: Das Anlegen von Sicherheitsgurten rettet Menschenleben. Doch längst nicht alle Nationalitäten halten sich an die seit 2006 geltenden europäischen Richtlinien.
So sind die Italiener besonders "gurtfaul": Nur rund 70 Prozent der Fahrer und Beifahrer schnallen sich regelmäßig an. Besonders gefährdet sind die Insassen auf den Rücksitzen, von denen sich lediglich zehn Prozent an die Gurtpflicht halten. Von dieser Nachlässigkeit geht nicht nur für die Passagiere auf dem Rücksitz eine tödliche Gefahr aus, denn sie setzen dadurch auch noch Fahrer und Beifahrer einer nicht kalkulierbaren Bedrohung aus. Das traurige Ergebnis einer IRTAD*-Analyse aller tödlichen Unfälle im Straßenverkehr: 60 Prozent aller Verunglückten weltweit trugen keine Sicherheitsgurte.
Obwohl für alle EU-Länder eine einheitliche Richtlinie erarbeitet wurde, die in den EU-Mitgliedsstaaten als nationales Recht gilt, sehen es Autofahrer in einigen Urlaubsländern nicht allzu streng: Nur knapp über drei Viertel der Griechen halten sich an die Anschnallpflicht, wenn sie hinter dem Steuer sitzen. Auf ihre Mitfahrer achten sie noch weniger, gerade einmal 23 Prozent sind angeschnallt.
Deutschland und die Niederlande sind hingegen echte Vorbilder in Sachen Gurtpflicht: 97 Prozent der Fahrer sorgen dafür, dass Mitfahrer und sie selbst ordentlich gesichert sind.
Reisende in den USA müssen jedoch aufpassen, da es dort keine einheitlichen Richtlinien gibt. Strafen für vergessenes Anschnallen drohen in den meisten Staaten nur, wenn noch ein weiteres Verkehrsdelikt, wie Alkohol am Steuer oder Geschwindigkeitsübertretung, begangen wurde.
Auch in den EU-Ländern gibt es keinen einheitlichen Bußgeld-Katalog. Während Deutschland, Österreich und die Schweiz das Vergehen mit 30 bis 50 Euro ahnden, wird es in Portugal mit 120 Euro deutlich teurer. Spitzenreiter sind jedoch die Spanier, bei denen ein Verstoß ab 200 Euro kostet. In Italien variiert das Bußgeld stark innerhalb der einzelnen Regionen. Hier ist jedoch besondere Vorsicht im Hinblick auf den Versicherungsschutz im Schadensfall geboten: Der Fahrer kann, wenn er seiner Sorgfaltspflicht nicht nachkommt und seine Mitfahrer nicht angeschnallt sind, haftbar gemacht werden. Gerade im Ausland sollten sich Fahrer und Mitfahrer daher besonders um ihre Sicherheit sorgen.
* International Traffic Safety Data and Analysis Group
Quellen:
Road Safety Annual Report 2014
Bußgeldkatalog Deutschland und Ausland
Europäische Richtlinie zur Gurtanlegepflicht 2006 IP/06/58
Bildquelle: Edenwithin, Fotolia
https://www.sunnycars.de
Sunny Cars GmbH
Paul-Gerhardt-Allee 42 81245 München
Pressekontakt
http://www.wilde.de
Wilde & Partner
Nymphenburger Straße 168 81245 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nicole Mühlfelder
21.06.2016 | Nicole Mühlfelder
Big in Japan: Neues Mietwagenziel bei Sunny Cars
Big in Japan: Neues Mietwagenziel bei Sunny Cars
31.05.2016 | Nicole Mühlfelder
Zum UNESCO-Welterbetag: Mit dem Mietwagen zum Orakel
Zum UNESCO-Welterbetag: Mit dem Mietwagen zum Orakel
21.04.2016 | Nicole Mühlfelder
Sunny Cars mit 25 Tage Rabatt-Aktion für 25-jähriges Jubiläum
Sunny Cars mit 25 Tage Rabatt-Aktion für 25-jähriges Jubiläum
18.04.2016 | Nicole Mühlfelder
Neues Online-Bezahlverfahren für Mietwagen-Urlauber:
Neues Online-Bezahlverfahren für Mietwagen-Urlauber:
12.04.2016 | Nicole Mühlfelder
Zum "Welttag der Partnerstädte" am 24. April
Zum "Welttag der Partnerstädte" am 24. April
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.08.2025 | Starling PR
Schatzsuche unter Wasser auf Baros Maldives
Schatzsuche unter Wasser auf Baros Maldives
04.08.2025 | Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
Ausbildungsstart mit 22 neuen Azubis am Weissenhäuser Strand
Ausbildungsstart mit 22 neuen Azubis am Weissenhäuser Strand
04.08.2025 | Starling PR
Firstclass Holidays lanciert zwei neue Traumvillen auf Kreta
Firstclass Holidays lanciert zwei neue Traumvillen auf Kreta
04.08.2025 | Jochen Langescheid
Autarkes Campen boomt
Autarkes Campen boomt
04.08.2025 | Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V - Nürnberger Unterwelten
80 Jahre nach Hiroshima: "Little Boy - eine Bombe verändert die Welt"
80 Jahre nach Hiroshima: "Little Boy - eine Bombe verändert die Welt"
