Frohe Erwartungen: Elche im Bayerwald
27.09.2016 / ID: 240424
Tourismus & Reisen
Spiegelau, 27. September 2016 (sm) - Nicht nur in Schweden oder Norwegen kann man die Großhirsche mit dem beeindruckenden Geweih beobachten. Auch im Bayerischen Wald kehren die Elche langsam wieder zurück. Friedrich Süß ist Waldführer im Nationalpark Bayerischer Wald und hat vor über zehn Jahren seine Leidenschaft für die Großhirsche entdeckt. Er erklärt, was das "Elch-Erwartungsland" und speziell den Nationalpark Bayerischer Wald zu einem idealen Lebensraum für die imposanten Säuger macht.
Natur Natur sein lassen
"Die Natur holt sich das, was ihr einmal genommen wurde mit der Zeit auch wieder zurück - wenn man sie lässt" meint Friedrich Süß. Getreu dem Motto des Nationalparks "Natur Natur sein lassen", rät er dazu, möglichst wenig in den normalen Kreislauf der Natur einzugreifen. So kämen dann auch die verschiedensten Tierarten, die vor Ort einmal heimisch waren, nach und nach wieder zurück in ihren "alten" Lebensraum. Schon seit einigen Jahren ist man in der Gegend um den Nationalpark überglücklich, dass einige rar gewordene Tierarten nun wieder zu sehen sind. Dazu zählen neben dem Elch auch der Habichtskauz, Dreizehenspecht oder der Steinadler.
Elche in der "Fotofalle"
Durch die vielen Waldflächen, das gute Gras und die jungen Triebe von einigen Lieblingsbäumen der Elche, zum Beispiel Pappeln und Espen, bietet die Gegend um den Nationalpark eine sehr gute Nahrungsquelle und einen ruhigen und sicheren Lebensraum für die Elche. Die selbstauslösenden "Fotofallen", die es im Nationalpark - eigentlich wegen der Luchse - gibt, zeigen immer häufiger nicht nur die größte Wildkatze oder die kräftigen Beine von Wanderern, sondern auch Elche. Aktuell sind es noch Einzelgänger, die in die Region kommen. Experten gehen aber davon aus, dass sich langsam aber sicher wieder eine Elchpopulation aufbaut.
Urlaub für Elchfans in der Ferienregion Nationalpark
Wer nicht auf die nächste Fotofalle warten möchte, kann die stolzen Tiere auch im großen Tierfreigelände Neuschönau beobachten. Dort ist ein Elchrudel aus einem schwedischen Elchpark eingezogen. Im letzten Jahr gab es bei den Schweden-Elchen übrigens auch zum wiederholten Mal Nachwuchs: Die Elchkühe Gunnel und Lillemoor streifen mittlerweile mit ihrem Nachwuchs munter durch das Areal. Bei Elchdame Lillemoor gibt es gleich doppelten Grund zum Feiern: Sie wurde stolze Zwillingsmama. Am besten lassen sich die bis zu 800 Kilogramm schweren Tiere frühmorgens oder am späten Nachmittag beobachten - dann ist es etwas ruhiger am Gehege. Einen idealen Ausgangspunkt für alle Elchfans bietet ein Urlaub in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Die dreizehn Orte, die sich am Nationalpark entlang schlängeln, bieten neben der Elchbeobachtung auch noch zahlreiche andere Natur- und Freizeiterlebnisse. Alle Infos rund um die Tierfreigelände und die Ferienregion gibt es hier: http://www.ferienregion-nationalpark.de/urlaubsthemen/themen/startseite/tier-freigelaende.html
Wer hätt"s gedacht?
1) Wussten Sie, dass Elche eine der ganz wenigen Tierarten sind, die unter Wasser fressen können? Bis zu einer Minute bleiben die imposanten Tiere unter Wasser und fressen dort zum Beispiel Wasserpflanzen.
2) Schon gewusst? Elchkuh Lillemoor aus dem Nationalpark ist keine Seltenheit: Bei Elchen sind Mehrlingsgeburten sehr häufig. In etwa jeder dritte Elch hat einen Zwilling. Zum Vergleich, bei uns Menschen ist es nur etwa Jeder 29., zumindest in Deutschland. In Afrika sind Zwillings- oder Mehrlingsgeburten etwas häufiger.
3) In Schweden sind Elche für 20% aller Verkehrsunfälle verantwortlich. Leider kommt es immer wieder zu Zusammenstößen mit den großen Säugern.
4) Und noch etwas ganz absurdes aus dem amerikanischen Gesetzbuch: In Alaska ist es gesetzlich verboten Elche betrunken zu machen und sie aus dem Flugzeug zu schubsen. Bleibt natürlich die Frage, ob so ein Gesetz wirklich gebraucht wird?!
Bildmaterial steht unter http://www.comeo.de/ferienregion-nationalpark zum Download zur Verfügung. Das Copyright liegt beim genannten Fotografen. Der Abdruck ist bei Nennung honorarfrei.
Bildquelle: © Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
http://www.ferienregion-nationalpark.de
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Konrad-Wilsdorfer-Straße 1 94518 Spiegelau
Pressekontakt
http://www.comeo.de/ferienregion-nationalpark
COMEO Dialog, Werbung, PR GmbH
Hofmannstr. 7a 81379 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Robert Kürzinger
21.09.2020 | Robert Kürzinger
Saisonverlängerung in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Saisonverlängerung in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
07.09.2020 | Robert Kürzinger
PR in Zeiten von Corona: Ein Beispiel für eine erfolgreiche Aktion
PR in Zeiten von Corona: Ein Beispiel für eine erfolgreiche Aktion
30.06.2020 | Robert Kürzinger
Urlaubstipps in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald von Kindern für Kinder
Urlaubstipps in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald von Kindern für Kinder
23.06.2020 | Robert Kürzinger
Einmal um die Welt in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Einmal um die Welt in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
25.05.2020 | Robert Kürzinger
Vom Wald das Beste - Wandern 2.0 in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Vom Wald das Beste - Wandern 2.0 in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Starling PR
Neueröffnung: Great Plains kündigt Mpala Jena Private Villas in Simbabwe an
Neueröffnung: Great Plains kündigt Mpala Jena Private Villas in Simbabwe an
13.05.2025 | roadsurfer GmbH
Deal Days 2025: Exklusive Camper-Schnäppchen beim Outdoor-Travel-Experten roadsurfer!
Deal Days 2025: Exklusive Camper-Schnäppchen beim Outdoor-Travel-Experten roadsurfer!
13.05.2025 | Pathfinding AG
Nordsee Tourismus Report 2025: Barrierefreiheit ist kein Nischenthema mehr
Nordsee Tourismus Report 2025: Barrierefreiheit ist kein Nischenthema mehr
12.05.2025 | Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld
Animiert und innovativ: Pop-Art meets Mercure
Animiert und innovativ: Pop-Art meets Mercure
12.05.2025 | Unternehmensgruppe SIHOT
Digitalisiertes Eventmanagement im Best Western Palatin revolutioniert das Erlebnis für Gäste & Mitarbeitende
Digitalisiertes Eventmanagement im Best Western Palatin revolutioniert das Erlebnis für Gäste & Mitarbeitende
