Pressemitteilung von Armin Kuen

Stoabergmarsch24 - "Green Event" in Tirol und Salzburg


Tourismus & Reisen

Der Stoabergmarsch24 ist nicht nur ein intensives 24-Stunden Wandererlebnis in den Loferer und Leoganger Steinbergen, sondern in diesem Jahr auch erstmals ein "Green Event", das besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Seit vielen Jahren zählt der Stoabergmarsch24 zu den Wanderhighlights in Tirol und Salzburg. 24 Stunden, 4.500 Höhenmeter und 40 Kilometer verlangen Ausdauer und Trittsicherheit von den zahlreichen Teilnehmern aus Nah und Fern. Die imposanten Loferer und Leoganger Steinberge, die sanfte Almlandschaft im PillerseeTal mit den urigen Hütten und das einmalige Erlebnis durch die Nacht zu wandern, begeistern die Wanderer Jahr für Jahr.

Nachhaltigkeit im Fokus
Am 23. Juni fällt im Dorfkern von Lofer der Startschuss zur sechsten Auflage und läutet damit auch ein neues Kapitel in der Geschichte des Wanderevents ein. Erstmals in seiner Geschichte wird der Stoabergmarsch24 heuer als "Green Event" durchgeführt. Das Gütesiegel des Landes Salzburg erfordert zahlreiche Maßnahmen und beginnt bereits bei der Anreise. Die Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Bereits im Vorfeld werden die Teilnehmer hinsichtlich der Anreise per Fahrgemeinschaft oder Sammeltaxis sensibilisiert. Durch Mehrweggeschirr und -besteck sowie die Verwendung von Mehrweggebinden bei Getränken wird Müll auf ein Minimum reduziert. Die wenigen Müllreste werden im Tal im Abfalltrennsystem entsorgt oder dem Recylingkreislauf zugeführt. Bei den Lebensmitteln finden vorrangig regionale und saisonale Produkte aus biologischem Anbau Verwendung. "Das schont nicht nur die Umwelt, sondern schmeckt auch viel besser", schwärmt Projektleiterin Christine Ram vom TVB PillerseeTal. Auch auf energiefressende Technik, umweltbelastende Beleuchtung oder gar Feuerwerke verzichten die Veranstalter komplett. Mit den zahlreichen Maßnahmen zur Erreichung des Siegels "Green Event" setzen die Verantwortlichen ein deutliches und wichtiges Zeichen für den fairen Umgang mit der Natur. "Eine nachhaltige Veranstaltung durchzuführen, damit wir und auch zukünftige Generationen noch lange in den Genuss unserer wunderschönen Natur kommen, ist uns besonders wichtig.", bringt es der Geschäftsführer des Tourismusverbandes PillerseeTal Armin Kuen auf den Punkt.

Sicherheit und Faszination
Die Sicherheit spielt im alpinen Bereich und damit auch beim Stoabergmarsch24 eine wichtige Rolle. So werden die Wanderer über die gesamte Strecke von fachkundigen, heimischen Bergprofis begleitet. Die Bergführer haben auch in diesem Jahr eine besonders schöne Strecke von Lofer zur bekannten Schmidt Zabierow Hütte in knapp 2.000 Metern und über das Wehrgrubenjoch ins Biathlonmekka Hochfilzen im PillerseeTal bis zum Ziel in Leogang vorbereitet. Mit etwas Glück erleben die Teilnehmer in diesem Jahr noch ein weiteres Highlight auf ihrem Weg: das traditionelle Feuerbrennen. Nach altem Brauch werden am Samstag nach dem längsten Tag des Jahres auf den Gipfeln und Hängen die Bergfeuer entzündet und sorgen für eine wahrlich mystische Stimmung im ganzen Tal.
Alle Informationen zum Stoabergmarsch24, Anmeldung und aktuelle Hinweise finden Sie unter: http://www.stoabergmarsch.at

Programm und Ablauf
23. Juni - Dorfzentrum Lofer
07.30 Uhr: Registrierung - 09.00 Uhr: Start
24. Juni - Ziel: Leogang Ortsteil Hütten
Ein Shuttleservice bringt die Teilnehmer gegen eine Gebühr von EUR 4.- zurück zum Startort.
Ersatztermin im Fall von Schlechtwetter: 30.6. bis 1.7.

Bildquelle: SMPR
Stoabergmarsch 24 Stunden Wanderung Wandern Tirol Salzburg Lofer Leogang PillerseeTal Steinberge Hochfilzen

http://www.pillerseetal.at
Tourismusverband PillerseeTal
Dorfplatz 1 6391 Fieberbrunn

Pressekontakt
http://www.w-m-p.at
WMP
Neuhausweg 40 6393 St. Ulrich am Pillersee


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Armin Kuen
14.11.2018 | Armin Kuen
Viertausend Pfoten im Schnee
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.02.2025 | Stadtführungen Venedig
1525: vor 500 Jahren kam der Ohrring nach Venedig
07.02.2025 | Sonneninsel Rügen GmbH
Erholsame Auszeit im Reethaus am Meer auf Rügen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 422.010
PM aufgerufen: 71.597.723