"Jeden Tag was Wildes"
25.07.2018
Tourismus & Reisen
"Jeden Tag was Wildes" - Dr. Markus Strauß, Initiator der Stiftung Essbare Wildpflanzenparks und anerkannter Experte seines Fachs, bringt es damit auf den Punkt. "Bereichern wir doch unseren täglichen Speiseplan durch ganz bewusste Verwendung wilder Pflanzen und Früchte." Möglich wird das auf ganz einfache Weise im ersten Essbaren Wildpflanzenpark (Ewilpa) in Waldeck. Nach Aussage und Zielsetzung des Initiators Dr. Strauß sollen viele weitere folgen. "4.000 ist eine große Zahl, aber ohne ambitionierte Ziele sind solche Projekte nicht flächendeckend umsetzbar", so Dr. Strauß hoch motiviert bei der Eröffnungsfeier im oberpfälzischen Waldeck.
Kostenlos, aber nicht umsonst
13 "wilde" Stationen sind entlang eines rund fünf Kilometer langen Wanderweges entstanden. Viele ehrenamtliche Helfer, der heimat- und Kulturverein Waldeck sowie nicht zuletzt die Förderung durch Stadt und Land machten die zügige Umsetzung der Idee zum Ewilpa überhaupt erst möglich. Jeder Besucher soll beim Schlendern durch den Ewilpa Lust bekommen: Neues zu lernen, Vergessenes oder Unbekanntes wieder zu entdecken. Und: Lust aufs Naschen und Sammeln. Sich an den essbaren Geschenken im Ewilpa zu bedienen ist nämlich kostenlos, aber eben nicht umsonst.
2,7 Millionen Jahre Sammlerschaft
"Es schließt sich ein kulturhistorischer Kreis", erläuterte Dr. Strauß bei seinen Grußworten zur Eröffnung. "Denn sich durch das Sammeln dessen, was die Natur uns liefert, zu ernähren, ist ganz normal - und das seit rund 2,7 Millionen Jahren." Die Landwirtschaft als Lebensmittellieferant ist hingegen mit einigen tausend Jahren eine noch relativ junge Sparte.
Kulturlandschaft für Mensch-, Pflanzen- und Tierwelt wiederbelebt
Der bundesweit erste Ewilpa in Waldeck vereint dazu sehr unterschiedliche Naturräume auf engstem Gebiet. Nicht etwa menschgeschaffen, sondern so, wie es sich die Natur selbst eingerichtet hat. Da grenzen wilde, trockene Brachflächen unmittelbar auf Feuchtwiesen und Bachlauf. Nur eines wird man entlang des rund fünf Kilometer langen Rundwegs vergeblich suchen: blanke Erde. "Die Natur mag nun mal keine blanke Erde und bedeckt sie deshalb schnellstmöglich mit Pionierpflanzen als Notpflaster", erklärt dazu Dr. Strauß die natürlichen Wirkweisen und Zusammenhänge. Der "wilde" Park bietet neben einem natürlichen und kulinarischen Erlebnis für Menschen vor allem auch der Pflanzen- und Tierwelt ein Rückzugsgebiet mit paradiesischer Artenvielfalt. Apropos paradiesisch: Wildpflanzen enthalten fünf- bis zehnmal mehr Vitalstoffe als kultivierte Gemüsesorten. Der Gedankensprung zum Super-Food liegt da (begründetermaßen) nicht weit...
Nachhaltigkeit als durchgängiges Moment berücksichtigt
In engem Schulterschluss mit Elisabeth und Leonhard Zintl, durch die Hollerhöfe eng mit Waldeck und der Idee der Nachhaltigkeit verbunden, sowie der Mithilfe vieler ehrenamtlicher Helfer entstand aus 13 Teilflächen ein großes Ganzes: Der Ewilpa in Waldeck nutzt die landschaftlichen und naturgegebenen Voraussetzungen, sich aufzuteilen. Besonders nachhaltig gedacht und gemacht, ist die Anlage deshalb den landschaftlichen sowie vegetativen Gegebenheiten vor Ort untergeordnet. Der Erlebniswanderweg mit informativen Schautafeln verbindet dazu die Teilflächen untereinander und liefert Besuchern einfache Orientierung. Jede einzelne Fläche bietet den jeweils charakteristischen essbaren Wildpflanzen eine Heimat.
Altes bewahren, Neues lernen
Natürlich darf und soll der Ewilpa Waldeck auch als Bildungsstätte und sozialer Treffpunkt verstanden werden. Das sichere Erkennen und Zuordnen von Wildpflanzen sowie deren Zubereitung kann dort von fachkundigen Beratern erlernt werden. So wird aus einem Ort für essbare Wildpflanzen so viel mehr: Ein Ort des Lernens, des Naturschutzes, der Gesundheit, der Erholung, der Lebensqualität. Die vielfältigen und wilden Entdeckungs- und Sammelmöglichkeiten laden dazu ein - natürlich immer in Rücksicht auf die Natur.
Der essbare Wildpflanzenpark in der nördlichen Oberpfalz schafft neue Qualitäten und eine große Zukunftschance: die (Re-)Integration der essbaren Wildpflanzen in unsere heutige Alltagskultur. Ob auf eigene Faust oder durch geplante Führungen über den Erlebniswanderweg: Ewilpa erleben heißt gemeinsam entdecken für Alt und Jung - im ersten und bislang einzigen Essbaren Wildpflanzenpark ganz Deutschlands.
Weitere Informationen unter http://www.ewilpa.de oder http://www.hollerhoefe.de.
Seminare für Kräuter- und Pflanzenliebhaber in Waldeck
Für Interessierte und Wissbegierige bieten die Hollerhöfe ab sofort auch spezielle Seminare für Kräuter- und Pflanzenliebhaber an:
- Kräuterführungen rund um den Schloßberg,
- Sanftes Heilen mit der "Apotheke Gottes",
- Kochkurse mit Wildkräutern und viele weitere mehr.
Informationen dazu sind jederzeit auf der Homepage
http://www.naturerlebnis-akademie.de/ oder http://www.hollerhoefe.de einzusehen. Anfragen bitte per E-Mail info@naturerlebnis-akademie.de oder telefonisch unter 09642 704310.
Ewilpa Essbarer Wildpflanzenpark Waldeck Kemnath Natur Erlebnis Wandern Wildpflanzen Kräuter Natur erleben Hollerhöfe Tourismus Fichtelgebirge Steinwald Oberpfalz
http://www.hollerhoefe.de
Hollerhöfe
Unterer Markt 35a 95478 Waldeck
Pressekontakt
http://www.mm-pr.de
MM-PR GmbH
Markt 21 95615 Marktredwitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Elisabeth Zintl
28.02.2019 | Elisabeth Zintl
Wandern zwischen Karpfen, Wäldern und Vulkanen
Wandern zwischen Karpfen, Wäldern und Vulkanen
14.12.2018 | Elisabeth Zintl
Tausendsassa Holunder - sagenumwoben und vielfältig
Tausendsassa Holunder - sagenumwoben und vielfältig
24.10.2018 | Elisabeth Zintl
Wandern entlang des Marterlwegs bei Waldeck
Wandern entlang des Marterlwegs bei Waldeck
18.10.2017 | Elisabeth Zintl
Hoteldorf Hollerhöfe mit dem Nachhaltigkeitssiegel GreenSign ausgezeichnet
Hoteldorf Hollerhöfe mit dem Nachhaltigkeitssiegel GreenSign ausgezeichnet
22.06.2017 | Elisabeth Zintl
BrainStore Innovation Champ Training in Waldeck/Oberpfalz
BrainStore Innovation Champ Training in Waldeck/Oberpfalz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.02.2025 | Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand
Weissenhäuser Strand: Messe-Teilnahmen 2025 in Hamburg und Dänemark
Weissenhäuser Strand: Messe-Teilnahmen 2025 in Hamburg und Dänemark
05.02.2025 | Würzburger Versicherungs-AG
Reiseversicherung von TravelSecure erneut Testsieger bei Stiftung Warentest
Reiseversicherung von TravelSecure erneut Testsieger bei Stiftung Warentest
05.02.2025 | HotelPartner AG
Wachstum im Hotelsektor: HotelPartner Revenue Management baut Engagement in Grossbritannien aus
Wachstum im Hotelsektor: HotelPartner Revenue Management baut Engagement in Grossbritannien aus
05.02.2025 | City4Living GmbH
City4Living eröffnet neues Boardinghaus in Obernburg am Main
City4Living eröffnet neues Boardinghaus in Obernburg am Main
04.02.2025 | WIR.Reisen eG
skandinavientrips erweitert Portfolio: Neue Fotoreisen nach Schweden
skandinavientrips erweitert Portfolio: Neue Fotoreisen nach Schweden