Pressemitteilung von yes or no Media GmbH

Mit Plastikflaschen auf Tour


Tourismus & Reisen

Mit Plastikflaschen auf TourWer unterwegs ist und dabei gerne Plastikflaschen nutzt, muss darauf nicht verzichten. Getränke in PET-Flaschen sind rund um den Globus erhältlich und können fast überall in öffentlichen Sammelbehältern entsorgt oder bei Händlern abgegeben werden. Zudem haben zahlreiche Länder eigene Pfandsysteme oder führen sie aktuell ein, wie Österreich ab 2025. Außerdem ist "Plastic" durchaus "fantastic": In Rom und Istanbul kann man sogar gebrauchte Plastikflaschen für Bus- und Bahntickets eintauschen. Oder gegen Hundefutter. Frankreich setzt derweil auf Entertainment.

Sie haben kaum Gewicht und gehen nicht kaputt: PET-Flaschen sind die idealen Reisebegleiter. Ob im In- oder Ausland - Plastikflaschen sind weltweit verfügbar, lassen sich einfach transportieren, leicht lagern und vor Ort auch wieder entsorgen. Gerade bei der Rückgabe der Plastikflaschen ist nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch viel Kreativität im Spiel.

Plastiktonne und Pfandsystem
In den meisten Urlaubsorten gibt es Container, wo Reisende ihre gebrauchten Plastikflaschen umweltgerecht entsorgen können. Zusätzlich haben viele Regionen ein Pfandsystem wie in Deutschland, etwa Skandinavien, die Niederlande oder Kroatien. Auch im fernen Südseeparadies Hawaii. Dort wird für jede Plastikflasche ein Beverage Deposit von 5 Cent erhoben, das man bei so genannten Beverage Container Redemption Centers, also den regionalen Annahmestellen, zurückerhält. Österreich erhebt ab 2025 ein Pfand von 0,25 Euro pro Einwegflasche aus Kunststoff. Andere Staaten, wie Italien oder Spanien, haben bisher kein Pfandsystem, auch die Türkei und Frankreich nicht.

Umweltfreundlich und unterhaltsam
Doch was die Entsorgung von Plastikflaschen betrifft, sind diese Länder äußerst kreativ. In französischen Supermärkten stehen beispielsweise Automaten mit der Bezeichnung "B:Bot". Die elegant designten und "Bibotte" ausgesprochenen Maschinen nehmen Plastikflaschen entgegen und zerkleinern sie sofort in funkelnde und wiederverwertbare Minischnipsel. "Plastic" also ganz "fantastic", denn der Clou ist: Das Ganze spielt sich hinter einer Glasscheibe ab, durch die man das Schauspiel beobachten kann, was besonders Kinder fasziniert. Obendrauf gibt es für die abgegebenen Plastikflaschen noch eine Belohnung, die der Händler selbst bestimmt, beispielsweise in Form von Gutscheinen oder Gewinnspiellosen.

Fahrkarten und Futter
In Rom lassen sich über das Projekt "+Ricicli +Viaggi" gebrauchte Plastikflaschen in Bus- und Bahntickets eintauschen. Das Engagement erhielt 2022 einen Preis für Innovation in der Politik von der Wiener Organisation "The Innovation in Politics Institute". Die gleichen Maschinen stehen auch im türkischen Istanbul, darüber hinaus wartet die Metropole mit einer weiteren Entsorgungs-Attraktion auf: Ein Automat, der bei Rückgabe von Plastikflaschen kein Pfandbon ausgibt, sondern trockenes Hundefutter, speziell gedacht für die herrenlosen Straßenhunde der Stadt.

Wertvoll und wiederverwendbar
Wer schließlich ärmere Regionen der Welt bereist, hat die Möglichkeit, seine leeren Plastikflaschen den Einheimischen zu spenden. Beispielsweise können Sammler im ländlichen Teil von Mexiko PET-Flaschen bei den Recyclingunternehmen IMER und PLANETA gegen Entgelt abgeben. Auch die Plastic Bank tauscht Rückgabeflaschen in Geld oder Leistungen ein. In Nigeria gibt es sogar eine Schule, die als Schulgeld von den Eltern gebrauchte Plastikflaschen akzeptiert.

Mit Pfandsystemen oder kreativen Rückgabemöglichkeiten wird ein Bewusstsein geschaffen für den Wert des Materials und eine ordentliche Entsorgung der Plastikflaschen. Die lassen sich einfach gut weiterverwerten - entweder thermisch in frische Energie oder stofflich für neue Produkte. Nachhaltigkeit steht aber auch schon am Beginn ihrer Lebensreise: Bereits bei Herstellung und Transport sparen Plastikflaschen gegenüber Glasbehältern oder Metalldosen aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes und des geringen Gewichts jede Menge Energie und Emissionen ein.

(Bildquelle: Pugedon Arge A.S.)

Firmenkontakt:

yes or no Media GmbH
Vor dem Lauch 4
70567 Stuttgart
Deutschland
+49 (0) 711 75 85 89 90

http://www.yesorno.de

Pressekontakt:

yes or no Redaktion
Vor dem Lauch 4
70567 Stuttgart
+49 (0) 711 75 85 89 90
http://www.yesorno.de


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von yes or no Media GmbH
21.02.2025 | yes or no Media GmbH
Kunststoff und Raumfahrt
11.09.2024 | yes or no Media GmbH
Getränke und Lernen
15.08.2024 | yes or no Media GmbH
Kunststoffflaschen auf Events
07.08.2024 | yes or no Media GmbH
Wie der Outdoor-Urlaub gefahrlos gelingt
30.07.2024 | yes or no Media GmbH
Was beim Radfahren wichtig ist
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 39
PM gesamt: 422.593
PM aufgerufen: 71.725.465