Pressemitteilung von Herr Hans Haller

Impulse für die Mobilität der Zukunft.


11.04.2013 / ID: 111003
Umwelt & Energie

Impulse für die Mobilität der Zukunft.Die Murrplastik Produktionstechnik aus Oppenweiler präsentiert auf der Hannover Messe 2013 die Zukunftstechnologie der tubulären Brennstoffzelle, eingebaut in eine Modelleisenbahn. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und EU-Kommissar Günther Oettinger konnten sich bei einer Probefahrt mit dem Prototypen von den Eigenschaften und dem Stand der Forschung ein Bild machen. Die tubuläre Brennstoffzelle ist eine Weiterentwicklung der konventionellen Brennstoffzellentechnik. Bei der Brennstoffzellentechnik wird mittels Umformung von chemischen Energieträgern Strom erzeugt. Experten räumen nun der tubulären Brennstoffzellentechnik aufgrund der deutlich höheren Energiedichte auf kleinstem Raum, das Potential ein, den Verbrennungsmotor im Fahrzeug abzulösen.


"Die Natur ist der beste Lehrmeister"

Über tubuläre Energiesysteme


Anlässlich der Hannover Messe 2013 ist die Murrplastik Produktionstechnik eingeladen, auf dem Gemeinschaftsstand des Bundeswirtschaftsministeriums die Zukunftstechnologie der tubulären (röhrenförmige) Energiesysteme vorzustellen. In der Natur stößt man in mikroskopischen Bereichen immer wieder auf tubuläre Strukturen. Hier findet ein hocheffizienter Stoffaustausch statt, da mehr Reaktionsfläche auf weniger Raum zur Verfügung steht. Bereits vor über 10 Jahren ist dem Erfinder Dr. Klaus Rennebeck der Nachweis gelungen, dass mit einer Abnahme des Membrandurchmessers von tubulären Strukturen die Energieübertragungsdichte deutlich steigt. Mit anderen Worten: Je kleiner eine tubuläre Brennstoffzelle ist, umso größer ist die relativ zur Verfügung stehende Leistungsdichte. Dieses Phänomen lässt sich auch auf andere Energiesysteme übertragen, wie zum Beispiel auf die tubuläre Vanadium-Redox-Batterie. Beiden Energiesystemen - der tubulären Brennstoffzelle als effizienten Energie-Wandler für mobile Anwendungen ohne lokale Emissionen und der tubulären Vanadium-Redox-Flow-Batterie als effizienten stationären Energiespeicher - werden gute Chancen eingeräumt, einen wesentlichen Beitrag zur Elektromobilität und zur dezentralen Energieversorgung zu leisten.

Die aus der Grundlagenforschung zu tubulären Strukturen wie z.B. der tubulären Brennstoffzelle (Rebezell®), der tubulären Redox-Flow-Batterie und der keramischen Mikrohohlfaser (Kemihofa®) von Dr. Klaus Rennebeck entwickelten Patente wurden in die schwäbische Murrplastik-Gruppe in Oppenweiler mit den Unternehmen Murrplastik Produktionstechnik und Murrplastik Systemtechnik übertragen.


Kontakt für die Presse

Murrplastik Produktionstechnik GmbH

Kanalstraße 8

DE 71570 Oppenweiler

Geschäftsführer: Marcel Quittkat

Telefon: +49 7191 482-710

Telefax: +49 7191-180

E-Mail: marcel.quittkat@murrplastik.de
Brennstoffzelle Tubulär Murrplastik Hannover Messe Mobilität Redox-Flow-Batterie Rennebeck

Murrplastik Systemtechnik GmbH
Herr Günter Milla
Dieselstraße 10
71570 Oppenweiler
Deutschland

fon ..: 07191/482-845
web ..: http://www.murrplastik.de
email : guenter.milla@murrplastik.de

Pressekontakt
Hans Haller Kommunikation Stuttgart
Herr Hans Haller
Im Flieder 2
70190 Stuttgart

fon ..: 0049-711-72233664
web ..: http://www.prdata.de
email : info@prdata.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herr Hans Haller
19.02.2014 | Herr Hans Haller
Ready for the toughest jobs
11.02.2014 | Herr Hans Haller
EMV-Schutz mit Köpfchen
05.02.2014 | Herr Hans Haller
Friedrich Lütze verstorben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 18
PM gesamt: 430.051
PM aufgerufen: 73.175.504