Lobby-Entscheidung in Berlin: Nachtspeicheröfen bleiben in Betrieb
20.05.2013 / ID: 117489
Umwelt & Energie
Hayingen | Mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP hebelte der Bundestag das Verbot von Nachtspeicherheizungen ab 2019 aus, das seinerzeit durch die große Koalition beschlossen wurde.Die Umweltorganisation Greenpeace fand für die Entscheidung harte Worte. Ihr Energie-Experte Andree Böhling wertete sie als eine reine Klientel-Entscheidung, die ausschließlich den großen Energiekonzernen nützt. Bereits zu Beginn des Jahres war bekannt geworden, dass RWE und EnBW Pilotprojekte vorbereiten, in den Nachtspeicheröfen mit moderner Regeltechnik ausgestattet werden und dann als Zwischenspeicher für "grünen Strom" aus Windkraftanlagen dienen sollen. Flächendeckend soll das Verfahren ab 2016 zur Verfügung stehen. Mangels anderer effizienter Speichertechnologien für Ökostrom sei die Energiewende in Deutschland sonst nicht zu schaffen.
Nachtspeicheröfen – klimafeindlich, ineffizient, veraltet
In den 1950er und 1960er Jahren wurden die heute längst veralteten Heizsysteme durch die Energieversorger mit billigen Nachtstromtarifen subventioniert, um einen Markt für die "freien Spitzen" ihrer Produktion zu schaffen. Nach dem Willen von Politikern und Energiekonzernen sollen sie – nach einem vergleichbaren Prinzip – nun ein zweites Mal als Puffer dienen. In Deutschland sind heute noch rund 1,5 Millionen Nachtspeicherheizungen in Betrieb. Durch den Beschluss der großen Koalition war vorgesehen, vor 1990 eingebaute Nachtspeicheröfen im Jahr 2019 abzuschalten, später installierte Heizungen sollten für insgesamt 30 Jahre laufen dürfen. Im Presse-Statement zum aktuellen Parlamentsbeschluss verwies Greenpeace nicht nur auf den extrem hohen Energieverbrauch von Nachtspeicheröfen, sondern auch auf ihre starke Klimafeindlichkeit: Nachtspeicheröfen geben im Vergleich zu einer Pellet-Heizung zehnmal mehr Klimagase in die Atmosphäre ab, selbst gegenüber einem konventionellen Gas-Brennwertkessel sind ihre Emissionen dreimal höher.
Die REDPUR-Sicht: Bundestag entscheidet gegen Verbraucherinteressen
Als Hersteller evolutionärer Infrarotheizsysteme mit hoher Energieeffizienz und Umweltwertigkeit bezieht die schwäbische REDPUR GmbH zu der aktuellen Parlamentsentscheidung eine klare Position: Der Bundestag respektive die drei federführenden Parteien stimmen damit sowohl gegen eine klimafreundliche Energiepolitik als auch gegen Verbraucherinteressen. Die Energiekonzerne und ihre Lobbyisten versuchen auf diese Weise unter anderem, sich das "Recht" auf ein Preis- und Versorgungsmonopol für regenerative Energien zu sichern. Die Unverzichtbarkeit von Nachtspeicheröfen für die Zwischenspeicherung von Ökostrom ist nicht nur aus Sicht von Greenpeace eine Farce: Erst vor wenigen Monaten hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiewirtschaft in seiner "Speicherstudie 2013" eindrucksvoll bewiesen, dass innovative Lösungen für die Speicherung von dezentral erzeugter regenerativer Energie bereits vorhanden sind. Potentiell haben sie einen positiven Einfluss auf die Netzstabilität, die Förderung von Ökostrom sowie die Strompreisentwicklung insgesamt. Entsprechende Feldversuche sollen im Sommer 2013 starten.
Heizen mit Strom – es geht auch klimafreundlich
Heizen mit Strom ist heute durch den Einsatz moderner Technologien heute auch klimafreundlich möglich – Nachtspeicheröfen sind dafür allerdings in keinem Fall geeignet. Aus Sicht von REDPUR liegt die Zukunft für modernes, klimaneutrales und energieeffizientes Heizen in technisch hochwertigen Infrarotheizsystemen. Mit einer Infrarotheizung lässt sich der Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Heizanlagen durch die maximale Ausnutzung der zugeführten Energie um bis zu 50 Prozent verringern, zudem arbeiten die Systeme völlig emissionsfrei. Durch ihre Energieeffizienz lassen sich Infrarotheizungen hervorragend in eine dezentrale und tendenziell autarke Energieversorgung integrieren und werden dann zur einer echten "Power-Lösung". Die technische Basis dafür ist durch Photovoltaik und "intelligente" Stromspeicher auch heute schon gegeben – mit gewaltigem Entwicklungspotential in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.
Die REDPUR GmbH hat ihre Produkte und ihre strategische Vision von Anfang an auf eine solche Perspektive ausgerichtet. Dabei haben wir nicht nur unseren geschäftlichen Erfolg, sondern auch aktiven Umwelt- und Ressourcenschutz sowie die "gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit" unseres Projekts im Blick. In die Entwicklung und Produktion der REDPUR Heizsysteme fließen die jeweils aktuellsten technischen und ökologischen Standards ein. Unsere Infrarotheizungen werden ausschließlich in einheimischer Produktion gefertigt und stehen damit auch für die Sicherung des Industriestandorts Deutschland und natürlich Qualitätsarbeit "Made in Süddeutschland".
Wenn sie mehr über die REDPUR Produkte, infrarotes Heizen, unsere Unternehmensphilosophie sowie das REDPUR Partnernetzwerk erfahren wollen, besuchen Sie uns bitte auch unter http://www.redpur.com auch auf unserer Internetpräsenz.
Nachtspeicher Nachtspeicherheizung alternative Windkraftanlagen Infrarotheizungen Infrarotheizung Infrarotheizsysteme Energiepolitik Energieeffizienz Energiefreiheit Speichertechnologien
REDPUR GmbH
Frau Rosamaria Mondello
Schulstr. 5
72534 Hayingen
Deutschland
fon ..: 07386-277382
web ..: http://www.redpur.de
email : info@redpur.com
Pressekontakt
REDPUR GmbH
Herr Marc-Philipp Knorr
Schulstr. 5
72534 Hayingen
fon ..: 07386-277382
web ..: http://www.redpur.de
email : presse@redpur.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Marc-Philipp Knorr
19.03.2018 | Herr Marc-Philipp Knorr
Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvoll
12.01.2018 | Herr Marc-Philipp Knorr
HALLER Infrarot GmbH ist neues Mitglied bei greenX
HALLER Infrarot GmbH ist neues Mitglied bei greenX
30.01.2014 | Herr Marc-Philipp Knorr
Erfolgreicher Jahresauftakt mit einer Internationalen Infrarotheizung Händlerschulung
Erfolgreicher Jahresauftakt mit einer Internationalen Infrarotheizung Händlerschulung
31.10.2013 | Herr Marc-Philipp Knorr
Heizkostenexplosion 2013 – und die Energiefreiheit Alternative
Heizkostenexplosion 2013 – und die Energiefreiheit Alternative
28.10.2013 | Herr Marc-Philipp Knorr
Kostenfalle Heizen – und die kostengünstige Alternative mit einem REDPur Heizsystem
Kostenfalle Heizen – und die kostengünstige Alternative mit einem REDPur Heizsystem
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.10.2025 | eprimo GmbH
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
29.10.2025 | PETA Deutschland e.V
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
28.10.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

