„Speicherstudie 2013“ – Bestätigung für die Energiefreiheit-Strategie
24.05.2013 / ID: 118290
Umwelt & Energie
Im März 2013 veröffentlichte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) seine "Speicherstudie 2013". Die Untersuchung war vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. beauftragt worden und fand zunächst vor allem bei ökologisch orientierten Unternehmen Resonanz. Ihr Ziel bestand darin, das volkswirtschaftliche und ökologische Potenzial von dezentral betriebenen Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeichern nachzuweisen sowie Argumente für die öffentliche Förderung von Investitionen in diese Energiesysteme zu erbringen. Die Ergebnisse der Freiburger Wissenschaftler bestätigten umfassend, dass privat betriebene Solaranlagen in Kombination mit "intelligenten" Stromspeichersystemen einen wesentlichen Beitrag zur Netzentlastung, zur Förderung regenerativer Energien sowie zur Reduktion der Verbraucher-Belastungen durch die EEG-Umlage und hohe Energiepreise leisten können. Von einer dezentralen Energiegewinnung aus Solaranlagen profitieren so nicht nur die Betreiber der Systeme, sondern alle Stromabnehmer und die Energiewirtschaft.
Die schwäbische Energiefreiheit GmbH sieht ihr Geschäftskonzept und ihre Unternehmensstrategie durch die "Speicherstudie 2013" vollauf bestätigt. Unser Produktportfolio wendet sich an Kunden, die sich für ihr Sanierungs- oder Bauprojekt energieeffiziente und ökologisch relevante Alternativen durch innovative Bau-, Heiz- und Umwelttechnik wünschen. Unsere langfristige unternehmerische Vision besteht in der Möglichkeit der Energiefreiheit für alle Menschen und damit der Unabhängigkeit von den Energiequellen- und Preisdiktaten der großen Energiekonzerne.
Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriestromspeichern fördert Öko-Energie
Die Modellrechnungen der Fraunhofer-Experten für die "Speicherstudie 2013" basieren darauf, dass ein netzdienlicher Betrieb von dezentralen Photovoltaikanlagen und Solarstromspeichern durch die Minimierung der Einspeiseleistung in die öffentlichen Netze bei Maximierung des Verbrauchs an Eigenstrom erzielt wird. Die Einspeisespitzen aus Solaranlagen lassen sich hierdurch um bis zu 40 Prozent vermindern, eine Reduktion im gleichen Umfang ergibt sich aus einer zeitlich auf die Kapazitäten der kommunalen Netze abgestimmten Einspeisung des Sonnenstroms. Dezentrale Solarstromspeicher steigern damit die Netzkapazitäten für die Aufnahme von Ökostrom: Eine 40-prozentige Reduktion der Einspeisespitzen für Solarstrom ermöglicht beispielsweise die Integration von 66 Prozent mehr ebenfalls netzdienlich betriebenen Solaranlagen. Weitere Potentiale für regenerative Energien ergeben sich aus der Spannungsoptimierung innerhalb der kommunalen Netze durch die dezentralen Stromspeichersysteme.
Aus Sicht der Wissenschaftler sind dezentrale Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher perspektivisch in der Lage, auch weitere systemrelevante Funktionen zu erfüllen, die bisher herkömmlichen Kraftwerken vorbehalten sind, so etwa die Kompensation von Stromausfällen oder die Reduktion der kostenintensiven Kaltreserve. Nicht nur die Betreiber von Solaranlagen, sondern alle Stromverbraucher profitieren von der Reduktion der EEG-Umlage durch die Reduktion der öffentlich geförderten Solarstrom-Menge zugunsten des kostenneutralen Eigenstrom-Verbrauchs. Eine öffentliche Förderung von Photovoltaik-Anlagen und dezentraler Speichertechnik, aber auch nachgelagerter Investitionen, beispielsweise für energieeffiziente Strom- oder Wärmepumpenheizungen, würde helfen, ein umwelt- und verbraucherfreundliches "Energiemodell der Zukunft" als wesentlichen Bestandteil der Energiewende zu etablieren.
Politische Brisanz angesichts der Nachtspeicher-Entscheidung des Bundestages
Politische Brisanz gewinnt die "Speicherstudie 2013" durch die Entscheidung des Bundestages vom vergangenen Freitag, das Verbot von Nachtspeicherheizungen ab 2019 aufzuheben. Die Abschaltung der veralteten und klimafeindlichen Systeme war ursprünglich durch die große Koalition beschlossen worden und wurde jetzt durch die Stimmen der Regierungsparteien ausgehebelt. CDU/CSU und FDP bedienen damit sehr offensichtlich die Wünsche der Energiekonzerne: RWE und EnBW arbeiten derzeit daran, die rund 1,5 Millionen Nachtspeicheröfen in Deutschland als Zwischenspeicher für Ökostrom aus Windparks einzusetzen, da alternative Speicher-Medien für regenerative Energien derzeit nicht zur Verfügung stünden. Der Rückgriff auf die überlebte Technik soll jetzt nicht nur helfen, die Forschungs- und Entwicklungs-Investitionen der Konzerne zu minimieren, sondern sie auch dabei unterstützen, ihr Preis- und Energiequellen-Monopol zu sichern.
Energiefreiheit – durch Photovoltaik und innovative Lösungen für Bauen, Wohnen, Heizen
Im Konzept der Energiefreiheit GmbH spielen Photovoltaik-Anlagen und "intelligente" Solarstromspeicher eine zentrale Rolle. Für private Kunden sind sie eine optimale und finanziell erschwingliche Lösung für weitgehend energieautarkes Wohnen. Alle Energiefreiheit-Produkte lassen sich hervorragend mit einer dezentralen Energieversorgung durch Sonnenstrom verbinden. Derzeit haben wir dafür unter anderem das Aktive Energiehaus als zeitgemäße Kombination von traditioneller Baukunst und innovativer Technik sowie die evolutionären Infrarotheizsysteme des schwäbischen Herstellers REDPUR im Programm.
Wenn Sie mehr über die Energiefreiheit GmbH, unsere Produkte, unseren Allround-Service und natürlich über unsere ökologische Vision erfahren möchten, freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite unter http://www.energiefreiheit.com.
Stromspeicher Nachtspeicher Infrarotheizung Infrarotheizsysteme energiefreiheit Energieautarkie ökologischem Bauen Solarstrom umweltfreundliches Energiepolitik Nachtspeicherheizungen Verbrauch
Energiefreiheit GmbH
Herr Marc-Philipp Knorr
Kastanienallee 2 2
88499 Riedlingen
Deutschland
fon ..: 07371-965388
fax ..: 07371-965388
web ..: http://www.energiefreiheit.com
email : presse@energiefreiheit.com
Pressekontakt
Energiefreiheit GmbH
Herr Marc-Philipp Knorr
Kastanienallee 2 2
88499 Riedlingen
fon ..: 07371-965388
web ..: http://www.energiefreiheit.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Marc-Philipp Knorr
19.03.2018 | Herr Marc-Philipp Knorr
Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvoll
12.01.2018 | Herr Marc-Philipp Knorr
HALLER Infrarot GmbH ist neues Mitglied bei greenX
HALLER Infrarot GmbH ist neues Mitglied bei greenX
30.01.2014 | Herr Marc-Philipp Knorr
Erfolgreicher Jahresauftakt mit einer Internationalen Infrarotheizung Händlerschulung
Erfolgreicher Jahresauftakt mit einer Internationalen Infrarotheizung Händlerschulung
31.10.2013 | Herr Marc-Philipp Knorr
Heizkostenexplosion 2013 – und die Energiefreiheit Alternative
Heizkostenexplosion 2013 – und die Energiefreiheit Alternative
28.10.2013 | Herr Marc-Philipp Knorr
Kostenfalle Heizen – und die kostengünstige Alternative mit einem REDPur Heizsystem
Kostenfalle Heizen – und die kostengünstige Alternative mit einem REDPur Heizsystem
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.10.2025 | eprimo GmbH
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
29.10.2025 | PETA Deutschland e.V
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
Marc Barthel zieht blank: Schauspieler engagiert sich mit neuem PETA-Motiv gegen Pelz - seine Botschaft: "Ink not Mink!"
28.10.2025 | envia Mitteldeutsche Energie AG
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
enviaM-Gruppe "Service-Champion" bei Strom und Gas
28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
28.10.2025 | Adolf ROTH GmbH & Co. KG
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht
Moleküle der Zukunft - Wie Roth Energie mit HVO100 den Verkehr klimafreundlich macht

