Wärmen und Beleuchten mit der Kraft der Sonne
05.09.2013 / ID: 134801
Umwelt & Energie
Tipps, um die Kraft der Sonne in Haus und Garten zu nutzen
Solarlampen wandeln die Sonnenstrahlen des Tages in elektronische Nachtbeleuchtung um. Und auch die sinkenden Temperaturen müssen kein Hindernis für gemütliche Abende im Freien bleiben. Mit Hilfe von Infrarotstrahlung bleibt die Wärme der Sonne bis nach dem Sonnenuntergang erhalten. Dafür können auch Heizstrahler mit Solarbetrieb sorgen. Sie wandeln die gespeicherte Sonnenenergie mittels Photovoltaik in elektrische Energie um und liefern so den Betriebsstoff für die Wärmestrahlung. Der Vorteil: es entstehen keine Energiekosten, die Umwelt wird nicht belastet und wir können den Sommer auf der Terrasse verlängern.
Außerdem kann die Sonne dazu beitragen, eine klimafreundliche Warmwasseraufbereitung im Haus zu leisten. Einer Familie reicht schon eine kleine Kollektorfläche von 6 bis 12 m². Für Neubauten ist ein Anteil regenerativer Energien bei der Wärmegewinnung sogar im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz verankert. Basis der solarthermischen Wärmegewinnung ist ein Alltagsphänomen, das jeder kennt: Liegt ein Wasserbehälter kurze Zeit in der Sonne, wird die Flüssigkeit darin erwärmt. Das kann im Haus zu unserem Vorteil genutzt werden, denn tatsächlich speichert das Wasser so Wärmeenergie. Pro Jahr kann eine vierköpfige Familie mit einem optimal eingestellten Solarthermiekonzept rund 60 Prozent der jährlichen Kosten für die Warmwasseraufbereitung sparen.
Solarthermische Systeme nutzen statt eines Kunststoffbehälters effizient konzipierte Sonnenkollektoren auf dem Hausdach, einen Puffer- oder Kombispeicher im Haus sowie ein Leitungssystem mit angeschlossener Umwälzpumpe, um die Energie aus der Sonne zu gewinnen, zu speichern und über Rohre an die Verbrauchsstellen, zum Beispiel Dusche, Wasch- oder Spülmaschine weiterzugeben. Besonders bewährt hat sich die Kombination solarthermischer Anlagen mit einem Brennwertsystem, ist dies eine Erdgasheizung ist es besonders wirtschaftlich und umweltfreundlich. So ist die Wärmegewinnung auch unabhängig von der Sonneneinstrahlung gesichert. Der hochwertige fossile Energieträger Erdgas verbrennt schadstoffarm mit hohem Wirkungsgrad. Gegenüber der herkömmlichen Ölheizung verursacht Erdgas bis zu 25 Prozent weniger Emissionen. In Kombination mit Solarthermie kann sich der CO2-Ausstoß des Heizsystems sogar um bis zu 55 Prozent verringern. Ein weiterer Vorteil der Erdgas-Heizung: die vergleichsweise handlichen Komponenten benötigen nur wenig Platz auch der Brennstoff muss nicht mehr im Haus gelagert werden.
Weitere Informationen zur effizienten Heizung erteilen gerne die Fachberater der Versorger im Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern vor Ort. Sie informieren bei einem Beratungsgespräch auch über die richtige Heizungseinstellung in der Übergangszeit und mögliche Förderungen vom Staat.
http://www.initiativkreis-stadtwerke.de
Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern
Alexanderstraße 14 95444 Bayreuth
Pressekontakt
http://www.initiativkreis-stadtwerke.de
Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern
Alexanderstraße 14 95444 Bayreuth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
