Rauchgasreinigung: Wirksame Abscheidung von Dioxinen und Furanen durch Aktivkoks HOK
12.09.2013 / ID: 135962
Umwelt & Energie
Flugstromverfahren stellt kostengünstige Technik zur Schadstoffreduzierung in der Hütten- und Stahlindustrie dar
Köln. - Neben Schwermetallen, Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff zählen auch organische Lösungsmittel sowie zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen zu den Emissionen, die bei der Abgasreinigung im Vordergrund stehen. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei den Dioxinen (PCDD) und Furanen (PCDF).
Neben Abfallverbrennungsanlagen stehen hierbei vor allem thermische Prozesse der Metallverarbeitung im Fokus. Insbesondere Sinteranlagen für Eisenerz, aber auch Elektrostahlwerke zählten früher zu den größten Emissionsquellen dieser schwer abbaubaren Schadstoffe. Längst jedoch hat die Hütten- und Stahlindustrie ihre Verantwortung für den Umweltschutz erkannt und wirksame Maßnahmen zur Luftreinhaltung eingeleitet.
Eine bewährte und zudem preisgünstige Methode zur PCDD/F-Abscheidung stellt das Flugstromverfahren dar, bei dem Aktivkohle zum Einsatz kommt. Neben den PCDD/F-Verbindungen werden damit beispielsweise auch polychlorierte Biphenyle (PCB) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) zuverlässig abgeschieden. Über besonders hohe adsorptive Fähigkeiten aufgrund seiner porösen Oberflächenstruktur verfügt die aus rheinischer Braunkohle hergestellte Aktivkohle HOK.
Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten zur Reinigung von Prozessabgasen
Das in den Veredlungsbetrieben der RWE Power AG produzierte Adsorptions- und Katalysatormaterial, das von der Tochtergesellschaft Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) unter der Markenbezeichnung Activated Lignite HOK® weltweit vermarktet wird, kommt heute in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz. Hierzu zählen neben hüttentechnischen Prozessen insbesondere die Müll- und Sondermüllverbrennung sowie Feuerungsprozesse zur Mit-Verbrennung von Reststoffen in Industrie und Gewerbe. Darüber hinaus kommt der Aktivkoks als Filtermaterial in der biologischen Abwasserreinigung sowie bei der Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz.
Aktivkoks HOK wird in der Regel als lose Ware per Silo-Lkw oder Großraum-Kipp-Lkw angeliefert und beim Kunden im geschlossenen System mechanisch oder pneumatisch umgeschlagen. Die Lagerung vor Ort erfolgt in einfach ausgeführten Siloanlagen. Für kleinere und mittlere Abnahmemengen wird der Bezug in Sondergebinden als Sackware, Big Bags oder im Kleincontainer angeboten.
Mit rund 180.000 Tonnen pro Jahr ist RWE Power weltweit einer der größten Produzenten von Aktivkoks auf Braunkohlebasis. Dieser wird in einem speziellen Pyrolyse- und Aktivierungs-Prozess - dem sogenannten Herdofenverfahren - hergestellt, der in jahrzehntelanger Erfahrung optimiert wurde und zu den besonderen Eigenschaften geführt hat, die Aktivkoks HOK heute als ein preisgünstiges Massenprodukt in konstant hoher Qualität auszeichnen.
Weitere Informationen im Internet unter http://www.hok.de.
http://www.hok.de
Rheinbraun Brennstoff GmbH
Ludwigstraße 50226 Frechen
Pressekontakt
http://www.hok.de
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Str. 190 50937 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Volker Schulz
31.07.2014 | Dr. Volker Schulz
HKI: Heizen mit Holz - Augen auf beim Brennholzkauf
HKI: Heizen mit Holz - Augen auf beim Brennholzkauf
31.07.2014 | Dr. Volker Schulz
bvbf: Erhöhtes Brandrisiko während der Erntesaison
bvbf: Erhöhtes Brandrisiko während der Erntesaison
30.07.2014 | Dr. Volker Schulz
HKI: Klimaschutz beim Heizen - "Holz ist Sonnenenergie pur!"
HKI: Klimaschutz beim Heizen - "Holz ist Sonnenenergie pur!"
16.07.2014 | Dr. Volker Schulz
bvbf: Reisezeit - Feuerlöscher gehören an Bord eines jeden Autos
bvbf: Reisezeit - Feuerlöscher gehören an Bord eines jeden Autos
16.07.2014 | Dr. Volker Schulz
Energiemodul als stromerzeugende Druckreduzierstation bei ArcelorMittal Bottrop
Energiemodul als stromerzeugende Druckreduzierstation bei ArcelorMittal Bottrop
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
