Pressemitteilung von Frank Brodmerkel

One Earth - One Ocean erforscht mit Kooperationspartnern den Anteil von Mikroplastik in Gewässern


15.10.2013 / ID: 141006
Umwelt & Energie

München 15.10.13 - Die Verschmutzung der Weltmeere, Flüsse und Seen ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Die Umweltorganisation One Earth - One Ocean e.V., die sich die Reinigung der globalen Gewässer vom Plastikmüll auf ihre Fahnen geschrieben hat und dafür kürzlich mit dem renommierten GreenTec Award 2013 ausgezeichnet wurde, verfolgt auch wissenschaftliches Interesse. So kooperiert der Verein seit Anfang des Jahres mit der traditionsreichen Container-Linienreederei OPDR aus Hamburg sowie dem Biologen Prof. Dr. Christian Laforsch von der Universität Bayreuth, um in Wasserproben den Anteil an Plastikpartikeln in Flüssen und Ozeanen untersuchen zu lassen.

Aktuellen Schätzungen von Wissenschaftlern zufolge treiben in unseren Ozeanen bereits bis zu 150 Millionen Tonnen Plastik, jedes Jahr kommen weitere 6,4 Millionen Tonnen hinzu. Plastikmüll im Meer verschwindet nicht einfach, sondern ist sehr haltbar und wird durch Zersetzung und mechanische Einflüsse in kleinste Partikel aufgespalten, die sich überall verteilen und kaum mehr entfernt werden können. Meerestiere halten das Plastik für Nahrung und gehen daran zugrunde. Und über die schleichende Einwirkung auf die Nahrungskette bedrohen Plastikbestandteile (z.B. Weichmacher) auch uns Menschen.

One Earth - One Ocean e.V. verfolgt mit seiner Idee einer "maritimen Müllabfuhr" die Vision, mit speziell entwickelten Katamaranen unterschiedlicher Größe den sichtbaren Plastikmüll auf Meeren und Binnengewässern zu entfernen. Der Müll wird dabei in engmaschigen Fangnetzen gesammelt, die unter dem Schiff angebracht sind. Erste Prototypen kleiner Schiffe von etwa vier Metern Länge und zwei Metern Breite für die Reinigung von Binnengewässern namens "Seehamster" sind bereits im Einsatz. In Kürze soll mit dem Bau der "Seekuh", eines Prototypen mit einer Größe von ca. 12 x 10 Metern, zur Reinigung von küstennahen Gewässern begonnen werden. Für seine Vision erhielt der Gründer Günther Bonin Ende August auch Europas wichtigsten Umwelt- und Wirtschaftspreis, den GreenTec Award 2013.

Problem des Mikroplastiks in Gewässern

Dagegen sind die mittel- bis langfristigen Auswirkungen des Mikroplastiks auf Mensch und Tier noch gar nicht hinreichend erforscht, geschweige denn, dass es tragfähige Lösungen für seine Beseitigung aus den Gewässern gäbe. Deshalb engagiert sich der gemeinnützige Verein One Earth - One Ocean e.V. auch für die Erforschung von Mikroplastik. Zu diesem Zweck hat Günther Bonin zwei Kooperationen angestoßen. Zum einen mit der Hamburger Container-Linienreederei OPDR, die mit ihren Schiffen feste Routen zwischen Nordeuropa und Afrika befährt, die regelmäßig Wasserproben der Elbe in Hamburg, der Nordsee, des Atlantiks und des Mittelmeers nehmen. "Wir freuen uns sehr, dass die Reederei OPDR unsere Aktion aktiv unterstützt. Ein gutes Beispiel dafür, wie die Hochseeschifffahrt aktiv in das Forschungsprojekt eingebunden werden kann", erklärt Günther Bonin, Gründer des Vereins One Earth - One Ocean e.V., die Kooperation. "Wir würden uns freuen, wenn weitere Reedereien mitmachten, um langfristig weltweit ein Bild des Verschmutzungsgrades der Gewässer zu erhalten."

Diese Wasserproben werden dann durch den wissenschaftlichen Kooperationspartner, den Lehrstuhl für Tierökologie I, Fachgruppe Biologie, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften an der Universität Bayreuth wissenschaftlich ausgewertet. Deren Leiter, Prof. Dr. Christian Laforsch, hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Zoologie und Evolutionsökologie, d.h. er untersucht, wie sich Organismen an veränderte Umweltbedingungen anpassen. Kürzlich hat er von sich Reden gemacht, als er den Anteil an Mikroplastik im Gardasee analysierte.

Auf Seiten von One Earth - One Ocean wird das Projekt betreut durch den Mikrobiologen Dr. Rüdiger Stöhr. Als Referendar an der Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster (EHKS) unterrichtet Herr Dr. Stöhr Biotechnologie. Im Rahmen eines Schülerprojekts werden die Wasserproben der Reederei für die wissenschaftliche Analyse vorbereitet. Die Schiffsbesatzungen der OPDR nahmen bereits mehrere Wasser-Probereihen, die derzeit in Bayreuth am Institut von Prof. Dr. Christian Laforsch wissenschaftlich ausgewertet werden. Erste Ergebnisse werden in den nächsten Wochen erwartet.

"Für uns ist die Erforschung des Problems Mikroplastik von zentraler Bedeutung", kommentiert Bonin. "Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Größenordnung des Problems seriös einzuschätzen und so die Dringlichkeit von Lösungswegen national und international einzufordern. Hier leisten wir gerne unseren Beitrag."

Spendenkonto

Naturlich freuen wir uns - gerade fur die Finanzierung der Planung und des Baus der ersten "Seekuh" - uber jede finanzielle Unterstutzung und bedanken uns ganz herzlich! Spendenquttungen stellen wir Ihnen gerne ab einer Hohe von 100 EUR aus, darunter gilt Ihr Kontoauszug als Spendenbescheinigung.

One Earth - One Ocean e.V.
Konto: 4110870
BLZ: 70163370
Volksbank Raiffeisenbank Furstenfeldbruck



Bildrechte: OPDR
One Earth - One Ocean e.V. Bonin Mikroplastik GreenTec Award 2013 Plastikmüll Meeresverschmutzung Umwelt Universität Bayreuth OPDR Wasserproben Umweltorganisation

http://www.oneearth-oneocean.de
One Earth - One Ocean e.V.
LIchtenbergstr. 8 85748 Garching bei München

Pressekontakt
http://www.gruenewellepr.de
Grüne Welle Kommunikation
Notburgastr. 3 80639 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frank Brodmerkel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
30.06.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Kleidung clever nutzen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 75
PM gesamt: 427.782
PM aufgerufen: 72.567.305