Europäischer Solarpreis 2013 geht an die Naturstrom AG
02.12.2013 / ID: 148277
Umwelt & Energie
Die Jury wählte NATURSTROM aufgrund der "beispielhaften Systemintegration Erneuerbarer Energien im Ökostromhandel" aus. Verliehen wurde die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung in den Räumlichkeiten der KfW Bankengruppe in Berlin.In ihrer Würdigung hob die Jury die Vorreiterrolle des Unternehmens bei der Belieferung von Endkunden mit Ökostrom aus dezentralen Wind- und Wasserkraftanlagen hervor. Bereits seit sechs Jahren versorgt NATURSTROM seine Kunden mit grünem Strom mehrheitlich direkt aus EEG-vergütungsfähigen Kraftwerken. Über 200 Ökostrom-Anlagen, betrieben von Bürgerenergiegesellschaften, Privatpersonen oder Landwirten, bilden das Rückgrat des NATURSTROM-Lieferantenpools. Etwa ein Drittel des Stroms stammt aus Windparks, deren schwankende Einspeisung NATURSTROM flexibel durch regelbare Wasserkraft ausgleicht. Auf diese Weise, so die Jury in ihrer Würdigung, führe die NATURSTROM AG vor, wie ein Mix aus Erneuerbaren Energien energiewirtschaftlich sinnvoll den Kundenbedarf decken kann.
"Die Auszeichnung mit dem Europäischen Solarpreis ist eine tolle Bestätigung unserer Arbeit", freute sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. "Denn neben dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien wird es zukünftig immer mehr darum gehen, die Erzeugung der Ökostrom-Anlagen und den Strombedarf besser aufeinander abzustimmen. Die Endkundenbelieferung mit Strom aus dezentralen EEG-Kraftwerken kann hierzu ein wichtiger Baustein sein."
Für Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG, war noch ein zusätzlicher Aspekt wichtig: "Treiber der Energiewende sind bislang engagierte Einzelpersonen, Bürger-Energiegesellschaften, Kommunen und Mittelständler. Diese vielfältige Akteursstruktur sichert die möglichst breite Teilhabe an einer sauberen und zukunftsfähigen Energieerzeugung – und ist daher ein großer Gewinn gegenüber der überkommenen Oligopol-Struktur des konventionell-fossilen Zeitalters. Aus unserer Sicht ist es enorm wichtig, diese Vielfalt zu erhalten. NATURSTROM arbeitet daher nicht nur mit fast 200 Betreibern dezentraler Öko-Kraftwerke zusammen, sondern auch mit rund 40 Bürger-Energiegesellschaften, die sich vor Ort für eine dezentrale Energiewende einsetzen."
Für Unverständnis sorgte daher die wenige Tage zuvor im Koalitionsvertrag festgeschriebene Absicht von CDU/CSU und SPD, den gesetzlichen Rahmen für eine Belieferung von Endkunden mit Strom direkt aus EEG-Anlagen streichen zu wollen. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum Stromkunden keinen Ökostrom aus Deutschland beziehen können sollen und dieser stattdessen zu Niedrigstpreisen am Kurzfristmarkt der Börse verkauft werden muss, wodurch die EEG-Umlage weiter in die Höhe getrieben wird", so Dr. Banning.
EUROSOLAR vergibt den Europäischen Solarpreis seit 1994 für herausragende Projekte und Initiativen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Der Europäische Solarpreis wird durch die verschiedenen nationalen EU-ROSOLAR-Sektionen in mehreren europäischen Ländern ausgeschrieben. Aus den Bewerbern für die natio-nalen Solarpreise sowie den direkten Bewerbungen an die deutsche EUROSOLAR-Sektion werden dann die Preisträger ermittelt. Bereits 1999 hatte die NATURSTROM AG für ihre Pionierrolle als Ökostromanbieter das nationale Pendant, den Deutschen Solarpreis, erhalten.
Die NATURSTROM AG wurde 1998 mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Heute gehört das Unternehmen mit dem bundesweit angebotenen Produkt naturstrom zu den führenden unabhängigen Anbietern von Strom und Gas aus Erneuerbaren Energien und versorgt über 235.000 Kunden. Neben der Belieferung mit Energie aus regenerativen Quellen setzt die NATURSTROM AG auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien, um so Schritt für Schritt die konventionelle Energieerzeugung abzulösen. Über 220 Öko-Kraftwerke sind unter Mitwirkung der NATURSTROM AG bereits ans Netz gegangen. Seit 1999 wird naturstrom jährlich vom Grüner Strom Label e. V. mit dem Gütesiegel in der Kategorie GOLD zertifiziert. Für ihre Pilotfunktion als erster unabhängiger An-bieter eines Komplettangebots von Strom aus Erneuerbaren Energien erhielt die NATURSTROM AG schon 1999 den Deutschen Solarpreis.
Europäischer Solarpreis NATURSTROM Eurosolar Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Thomas Banning Oliver Hummel
NATURSTROM AG
Herr Tim Loppe
Achenbachstr. 43
40237 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 0211 - 77900 - 363
web ..: http://www.naturstrom.de
email : loppe@naturstrom.de
Pressekontakt
NATURSTROM AG
Herr Tim Loppe
Achenbachstr. 43
40237 Düsseldorf
fon ..: 0211 - 77900 - 363
web ..: http://www.naturstrom.de
email : loppe@naturstrom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Tim Loppe
28.11.2013 | Herr Tim Loppe
Naturstrom AG: Koalitionäre schreiben Energiewende ab
Naturstrom AG: Koalitionäre schreiben Energiewende ab
25.11.2013 | Herr Tim Loppe
Naturstrom AG erhält Europäischen Solarpreis 2013
Naturstrom AG erhält Europäischen Solarpreis 2013
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

