Photovoltaik-Diebe haben ein leichtes Spiel - Wie man Anlagen besser schützt
04.12.2013 / ID: 148669
Umwelt & Energie
Berlin, 4.12.13 Die Meldungen von gestohlenen Modulen und Wechselrichtern häufen sich, doch Anlagenbetreiber stehen keineswegs machtlos vor dieser Entwicklung. Viele Diebstähle könnten verhindert werden, wenn Besitzer ihre Anlage besser sichern würden. Versicherer warnen: Oft werden Alarmanlagen ausgeschaltet, weil häufige Fehlalarme die Kosten in die Höhe treiben. Sie wissen auch: Gerade Anlagen bei denen bereits eingebrochen wurde, werden gern ein zweites oder drittes Mal besucht.
Als junges Berliner Start-Up Unternehmen im Servicebereich der Photovoltaik (PV), engagiert sich ENVARIS gegen den zunehmenden Diebstahl. Unsere Gutachter sind für Versicherungen vor Ort, nehmen Schäden auf, analysieren Schutzkonzepte und sprechen Empfehlungen zur Nachrüstung und Erweiterung von Schutzsystemen aus.
Um Anlagen besser zu schützen, werden in der PV-Branche regelmäßig neue Systeme entwickelt. Eine dieser neuen Möglichkeiten sind Sicherheitsetiketten. Dabei handelt es sich um schwer ablösbare Sticker, die mit einem QR-Code (Quick Response) ausgestattet sind. Bei einem Diebstahl sind die ersten 15 Minuten entscheidend. Hier wird klar, ob es sich lohnt, Module bzw. Wechselrichter zu stehlen: "Diebesgut ist nur dann interessant, wenn es schlecht gesichert und einfach zu verkaufen ist", erklärt Stefan Wippich, Vertriebsleiter der ENVARIS. Sicherheitsetiketten schrecken ab, da sie den Aufwand um einiges erhöhen und den Verkauf auf dem Schwarzmarkt erschweren. Denn jedes Sicherheitsetikett ist mit einer einmaligen Seriennummer versehen, die auf einer Diebstahldatenbank registriert ist. Der QR-Code kann mit jedem Smartphone gescannt werden und zeigt daraufhin an, ob das Produkt als gestohlen gemeldet wurde.
Eine 100%ige Sicherung der Anlage ist nicht zu gewährleisten, da sie den Kostenrahmen sprengen würde. Ein sinnvoller Anlagenschutz ist jedoch unverzichtbar. "Das sollte definitiv mehr sein, als ein Zaun und eine mechanische Sicherung der Module", rät Wippich. Digitale Zaunsensorik, Mikrowellen oder Dual-Sensoren, Videoüberwachung und Infrarot-Beleuchtung sind nur ein paar, von vielen möglichen Sicherheitssystemen. Anlagenbetreiber sollten zudem auf eine gute Anlagen-Dokumentation achten, damit im Falle eines Diebstahls Produkte mit ihrer Seriennummer in Diebstahlregister (z.B. pv-diebstahl.de) eingetragen werden können.
Pressekontakt:
ENVARIS GmbH
Meike Stephan
Telefon: +49 30 288 84 93 110
E-Mail: stephan@envaris.de
www.envaris.de
Photovoltaik Diebstahl Energie Erneuerbare Energie Photovoltaik Diebstahl von PV-Modulen Solar Solaranlagen
Envaris GmbH
Herr Feras Mahfoud
Neue Grünstraße 18
10179 Berlin
Deutschland
fon ..: +49 30 288 84 93 110
fax ..: +49 30 288 84 93 129
web ..: http://www.envaris.de
email : kontakt@envaris.de
Pressekontakt
Envaris GmbH
Frau Meike Stephan
Neue Grünstraße 18
10179 Berlin
fon ..: +49 30 288 84 93 110
email : stephan@envaris.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

