Thüga-Gruppe vertieft Zusammenarbeit mit der Schleupen AG
09.04.2014 / ID: 163374
Umwelt & Energie
Die Thüga Aktiengesellschaft als Kern der Thüga-Gruppe - dem größten Netzwerk kommunaler Energie- und Wasserdienstleister - stellt die Zusammenarbeit mit der Schleupen AG auf eine neue Vertragsbasis.
Aufgrund der gewachsenen Strukturen werden innerhalb der Thüga Gruppe unterschiedliche IT-Systeme eingesetzt. Im Rahmen der Konsolidierung der im Einsatz befindlichen Softwaresysteme wollen die Unternehmen der Thüga-Gruppe ihre bestehende Partnerschaft mit der Schleupen AG weiter ausbauen.
Dies ist das Ergebnis eines intensiven Dialogprozesses von Schleupen und den Schleupen-Anwendern aus der Thüga-Gruppe. Gemeinsam haben diese in den letzten zwölf Monaten sich darauf verständigt, die Anforderungen der einzelnen Stadtwerke zu bündeln und daraus gemeinsam mit Schleupen ein verbindliches Verfahrensmodell zu entwickeln. Diese Standardisierung soll vor allem auch kleinere Stadtwerke bei der erfolgreichen Umsetzung der komplexen Marktanforderungen mit Schleupen.CS unterstützen und gleichzeitig helfen, die wirtschaftlich eng gesteckten Ziele zu erreichen.
"Unsere Beteiligungsunternehmen sind nah am Markt und wissen am besten, welchen neuen Herausforderungen sie sich stellen müssen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Schleupen AG können wir als Thüga-Gruppe direkt auf Entwicklungsvorhaben von Schleupen reagieren und innerhalb der Thüga-Gruppe für ein standardisiertes Roll-out sorgen. Unsere Partner, insbesondere auch die kleineren Stadtwerke, profitieren von dieser Bündelung. Denn auch bei sehr komplexen Prozessen haben sie so die Sicherheit, mit ihrer IT alles inhaltlich korrekt und effizient abzubilden", führt Ralf Winter, bei der Thüga Aktiengesellschaft im Beschaffungsnetzwerk für Beratung und Dienstleistungen verantwortlich, die Vorteile aus.
Enge Zusammenarbeit
Auch die Schleupen AG will durch den engen Erfahrungsaustausch noch mehr Transparenz schaffen und gemeinsam mit den Thüga-Unternehmen weitere Verbesserungspotenziale herausarbeiten. Auf Basis der einheitlichen Verfahren können die Beteiligungsunternehmen noch intensiver untereinander kooperieren und voneinander profitieren. Für Stadtwerke, die sich neu für Schleupen.CS entscheiden, wird so die Migration zukünftig noch einfacher.
"Der Ausbau der bereits existierenden Kooperation mit der Thüga zeigt uns, dass unsere Innovationsanstrengungen rund um die neue Softwaregeneration Schleupen.CS 3.0 von unseren Partnern geschätzt werden", so Dr. Volker Kruschinski, Vorstand der Schleupen AG. Zurzeit investiert die Schleupen AG jährlich mehr als 10 Millionen Euro in die Weiterentwicklung ihrer Softwarelösungen und der damit verbundenen Prozesse.
Über Thüga
450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von rund acht
Millionen Menschen ihre 100 kommunalen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen in
die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist, durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen
Lebensraum zu schaffen und kommunale Werte nachhaltig zu sichern. Insgesamt arbeiten
18.100 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgen knapp 3,6 Millionen Kunden mit
Strom, gut 2,1 Millionen Kunden mit Erdgas und 0,9 Millionen Kunden mit Trinkwasser. Der
Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2012 bei 22,3 Milliarden Euro. Die Thüga-Gruppe ist
deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk lokaler und regionaler Energieversorger.
In der Thüga-Gruppe sind die Rollen klar verteilt: Die 100 Partner sorgen für die aktive
Marktbearbeitung mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga - Kapitalpartner der
Städte und Gemeinden und in dieser Funktion Minderheitsgesellschafter bei den
Partnerunternehmen - ist als Kern der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung
beauftragt: Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des einzelnen
Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie Steuerung der
Zusammenarbeit in der Gruppe.
http://www.schleupen.de
Schleupen AG
Albert-Einstein-Str. 7 31515 Wunstorf
Pressekontakt
http://www.stasskomm.de
stasskomm
Belziger Straße 25 10823 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Georg Staß
23.07.2014 | Georg Staß
Deutsche Regierung fördert die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen mit 4,9 Millionen Euro
Deutsche Regierung fördert die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen mit 4,9 Millionen Euro
23.07.2014 | Georg Staß
Deutsche Regierung fördert die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen mit 4,9 Millionen Euro
Deutsche Regierung fördert die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen mit 4,9 Millionen Euro
07.07.2014 | Georg Staß
Dr. Volker Kruschinski wird zum Vorstandsvorsitzenden der Schleupen AG berufen
Dr. Volker Kruschinski wird zum Vorstandsvorsitzenden der Schleupen AG berufen
17.06.2014 | Georg Staß
Doppelter Vorteil durch Personalentlastung und Kostensenkung
Doppelter Vorteil durch Personalentlastung und Kostensenkung
10.06.2014 | Georg Staß
Schleupen AG bietet zukünftig Lohnabrechnung und Personalwirtschaft der AKDB an
Schleupen AG bietet zukünftig Lohnabrechnung und Personalwirtschaft der AKDB an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | HEIMKRAFT GmbH
HEIMKRAFT klärt auf
HEIMKRAFT klärt auf
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
