Energiedatenmanagement mit Siemens Simatic S7 und KBR visual energy 4
17.06.2014 / ID: 169903
Umwelt & Energie
Nach dem die Ist-Situation analysiert wurde (Bild 1), war ziemlich schnell klar, dass das angestrebte Ziel sein musste die beiden Systeme direkt miteinander "sprechen" zu lassen. Auf der einen Seite wurden in der Simatic S7 alle Energiedaten der Wasserzähler über Profibus erfasst und in der CPU zwischengespeichert. Auf der anderen Seite war die Serveranwendung visual energy 4 über die sämtliche Energiedaten aller Medien des Werkes zentral archiviert und ausgewertet werden sollten.
Aufgrund der webbasierten Arbeitsweise von visual energy 4 und der vorhandenen Netzwerkschnittstelle an der S7 Steuerung, konnten hier auf einen nicht ganz unbekannten Übersetzer zurückgreifen, ein Stückchen Software namens "OPC Server". Erweitert um eine "OPC Client" - Anwendung standen nun Sender und Empfänger zur Verfügung und der Kommunikation zwischen den beiden Systemen nichts mehr im Wege. Betrachtet man die Struktur der Kommunikation (Bild 1) so muss man beachten, dass der OPC - Server, also derjenige der die Daten "herausgibt", innerhalb der S7 - Welt integriert sein muss und der OPC - Client, also derjenige der die Daten "annimmt", innerhalb der visual energy 4 - Welt installiert wird.
Der Weg der Daten stellt sich somit wie folgt dar:
Die Messwerte / Zählerstände der Wasserzähler werden über Profibus der S7 Steuerung zugeführt und dort in den entsprechen Datenwörtern zwischengespeichert. Der OPC Server holt die Daten aus den Speicherbereichen heraus und sendet diese an den OPC Client. Von hier geht"s weiter zur webbasierten Serveranwendung visual energy 4. Die kumulierten Werte werden in der SQL Datenbank im gleichen Format wie alle anderen Medien abgespeichert und die aktuellen Messwerte können über die Live - Ansicht beobachtet werden.
Diese sehr elegante Art der Datenkommunikation findet komplett auf der Software- bzw. Netzwerkebene statt und man umgeht auf diese Weise umständliche, z.T. auch teurere, Hardwarelösungen über evtl. vorhandene Impulsausgänge / S0 Schnittstellen, welche immer mit einem höheren Verkabelungsaufwand einhergehen.
Die KBR OPC Client - Serverstruktur unter visual energy 4 spart eine Menge Zeit und Geld, und macht nicht nur dem Elektriker vor Ort das Leben einfacher.
ISO 50001 DIN EN 16001 Energiemanagement Energiedatenmanagement Energieoptimierung Energieeffizienz Kompensation Blindstrom Energieeinsparung Energie Messtechnik
http://www.kbr.de
KBR GmbH
Am Kiefernschlag 7 91126 Schwabach
Pressekontakt
http://www.kbr.de
KBR GmbH
Am Kiefernschlag 7 91126 Schwabach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

