ISPEX Energiepreisindex: Strompreise für die Industrie sind gestiegen
06.11.2014 / ID: 179563
Umwelt & Energie
Bayreuth. Die Strompreise für Industrie und Gewerbe sind zum ersten Mal seit Juli wieder gestiegen. Die durchschnittlichen Preise sind laut aktuellem ISPEX-Energiepreisindex für Strom im Oktober um 0,25 Cent je Kilowattstunde höher als im Vormonat. Der Preisindex für Gas ist dagegen um 0,13 Cent je Kilowattstunde gefallen und damit auf dem niedrigsten Stand seit 2011.
Strompreis bleibt erneut unter vier Cent je Kilowattstunde
Wie bereits im Juli folgte nun auch im Oktober der Einkaufspreis für Strom den Börsenpreisen. Der Energiepreisindex für den Einkauf von Strom, als Durchschnittswert der besten Angebote aller bietenden Lieferanten, ergab im Oktober einen Wert von 3,97 Cent je Kilowattstunde. Damit bleibt er trotz der leichten Steigerung unter einem Wert von vier Cent je Kilowattstunde, den er zuletzt im August knapp überschritten hatte.
"Aufgrund der eher verhaltenen Erwartungen an die Weltwirtschaft könnte der Anstieg im Oktober nur eine Zwischenstation sein und sich schon bald wieder relativieren", stellt Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG, bei der Analyse der Strompreisentwicklung fest. "Setzt sich der Trend in den kommenden Wochen fort, sollten Unternehmen prüfen, ob sie sich nicht zur Absicherung gegen steigende Preise zumindest für einen Teil ihres Bedarfs kurzfristig eindecken", so Arnold.
Der Gaspreisindex ist auf dem niedrigsten Stand seit 2011
Anders als in den vergangenen Jahren führte die politische Unsicherheit im Nahen Osten an den Börsen nicht zu steigenden Ölpreisen, die dann oft auch die Gaspreise steigen ließen.
Diese Marktentwicklungen haben nachvollziehbare Auswirkungen auf die Beschaffungspreise für Unternehmen. Die im ISPEX-Energiepreisindex verankerten erzielten Durchschnittpreise fielen im Oktober von zuletzt 2,67 auf 2,53 Cent je Kilowattstunde. Das ist der tiefste Stand seit erstmaliger Berechnung des Energiepreisindex für das Jahr 2011. Das Preisniveau ist damit auch deutlich niedriger als zu Jahresbeginn, als die Preise bei rund 2,8 Cent je Kilowattstunde lagen.
Nach wie vor kaum vorhersehbar ist die weitere Preisentwicklung. Ob die besser als befürchtet ausgefallenen internationalen Konjunkturdaten in der Lage sind, den seit Monaten anhaltenden Preistrend zu brechen, bleibt abzuwarten.
"Viele Unternehmen nutzen jetzt die Chance, sich mit günstigem Gas für die Jahre 2015 und 2016 einzudecken, um neben einem günstigen Preis auch Kalkulationssicherheit zu erhalten", weiß Stefan Arnold aus den Analysen. In jedem Fall sollten Unternehmen jederzeit bereit sein, bei einer eventuell einsetzenden Trendumkehr schnell reagieren und sich mit günstigem Gas eindecken zu können, so der Energieexperte.
Zur Methodik
Die ISPEX AG berechnet monatlich den ISPEX-Energiepreisindex Industrie für Strom und Gas. ISPEX analysiert die aktuellen Preisentwicklungen beim Strom- und Gaseinkauf für Industrie- und Gewerbebetriebe. Für den ISPEX-Energiepreisindex Industrie werden die jeweils besten abgegebenen Gebote für Sondervertragskunden im Rahmen von Auktionen und Ausschreibungen für Industriekunden zur Strom- und Gasbeschaffung auf der unabhängigen Plattform energie-handelsplatz.de erfasst. Sie werden anonymisiert und aggregiert monatlich ausgewertet.
Der Preisindex stellt den Mittelwert aller im jeweiligen Monat abgegebenen Gebote dar, unabhängig vom zu Grunde liegenden Zeitraum der Belieferung. Es wird ausschließlich der Preis für Lieferstellen von Sondervertragskunden und nur das jeweils beste Angebot der teilnehmenden Energielieferanten für eine Lieferstelle berücksichtigt. Zusätzlich wird der Preisindex für jedes Kalenderjahr berechnet. Dabei gehen nur Preisstellungen in die Berechnung ein, die scharf abgegrenzt für das bestimmte Lieferjahr gültig sind und im entsprechenden Monat des Index abgegeben wurden.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:
ISPEX AG: http://www.ispex.de
Energie-Handelsplatz: http://www.energie-handelsplatz.de
ISPEX Strompreise Gaspreise Energiepreise Auktion Ausschreibung Preisindex Strompreisindex Gaspreisindex Energiepreisindex Direktvermarktung Ökostrom Anlagenbetreiber Direktvermarkter
http://www.ispex.de
ISPEX AG
Nürnberger Straße 38 95448 Bayreuth
Pressekontakt
http://www.ispex.de
ISPEX AG
Scheurer 95448 Bayreuth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jürgen Scheurer
06.05.2020 | Jürgen Scheurer
Abzocke und Schnäppchen bei den beliebtesten Webcams
Abzocke und Schnäppchen bei den beliebtesten Webcams
22.04.2020 | Jürgen Scheurer
Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
Hinter der Schutzmaske lauern auch Kriminelle
09.04.2020 | Jürgen Scheurer
Mundschutz und Hanteln - Die Deutschen richten sich in der Corona-Krise ein
Mundschutz und Hanteln - Die Deutschen richten sich in der Corona-Krise ein
29.03.2020 | Jürgen Scheurer
Infoportal für Handel und Gastronomie soll Krise mildern
Infoportal für Handel und Gastronomie soll Krise mildern
14.02.2020 | Jürgen Scheurer
Intelligentes Zuhause wird kaum teurer
Intelligentes Zuhause wird kaum teurer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | 1A Infosysteme GmbH
Neue Jobportale für Energie, Bahn & Auto starten jetzt
Neue Jobportale für Energie, Bahn & Auto starten jetzt
07.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
07.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Energiewende-Förderung: Effiziente LED-Flutlichtanlage für Sportverein SV Liptingen
Energiewende-Förderung: Effiziente LED-Flutlichtanlage für Sportverein SV Liptingen
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
