Heizkosten sparen - durch Hydraulischen Abgleich
12.03.2015 / ID: 189883
Umwelt & Energie
Jedes Jahr im Frühjahr ist es wieder so weit: die Heizkostenabrechnung flattert ins Haus - oft verbunden mit ärgerlichen Nachzahlungen. Eine effektive Maßnahme, um dauerhaft Heizkosten zu sparen ist der Hydraulische Abgleich Ihrer Heizungsanlage!
Obwohl der Hydraulische Abgleich vom Gesetzgeber bei Neubauten und bei größeren Eingriffen in bestehende Heizungsanlagen vorgeschrieben ist, sind nur ca. 90 % aller Heizungsanlagen optimal eingestellt. Dadurch geht viel Energie verloren, was Sie als Nutzer am Ende Geld kostet.
Was passiert, wenn die Heizung nicht richtig eingestellt ist?
In einem Zimmer wird es warm, im nächsten bleibt es immer kühler, obwohl in beiden Räumen die Heizkörper aufgedreht sind? Das ist der klassische Fall, in dem sich ein Hydraulischer Abgleich lohnt. Denn pumpennahe Heizkörper schlucken oft Energie, die weiter entfernten Heizkörpern dann nicht mehr zur Verfügung steht. Eine verbreitete Maßnahme ist dann: den Pumpendruck zu erhöhen. Doch damit verschärft sich das Problem und die Heizkosten steigen weiter.
Auch ständiges Dröhnen und Rauschen im Heizsystem ist ein Hinweis darauf, dass der Pumpendruck zu hoch und die Heizung nicht optimal eingestellt ist.
Was ist ein Hydraulischer Abgleich?
Beim Hydraulischen Abgleich wird die Heizungsanlage so einreguliert, dass jedem Heizkörper immer genau die Menge an Wasser zur Verfügung steht, die er benötigt, um den Raum zu erwärmen. Der Pumpendruck kann dadurch auf ein Mindestmaß begrenzt werden und die Heizleistung reduziert sich auf genau die Menge an Energie, die tatsächlich benötigt wird. Unterschiedliche Wärmegrade in Ihren Räumen gehören damit der Vergangenheit an!
Wie wird der Hydraulische Abgleich durchgeführt?
Zunächst nehmen wir Ihre Gebäudedaten detailliert auf. Ihre Anlagenberechnung führen wir dann Raum für Raum am Computer durch, die Feinabstimmung erfolgt direkt am Heizkörper. Als Ergebnis bekommen Sie gleichmäßig warme Räume ohne störende Heizungsgeräusche und sparen ganz nebenbei bis zu 20% und mehr Heizkosten.
Warum der Hydraulische Abgleich auch für Vermieter interessant ist!
-der Nachweis niedriger Heizkosten erleichtert die Neuvermietung
-bei einer Änderung der Altanlage wir der der Hydraulische Abgleich ohnehin Pflicht
-in Zeiten knapper werdender Ressourcen stellt der Hydraulische Abgleich einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz dar.
Weitere Infos bei Ihren Energiesparexperten mitten in München: Fa. EbauPlan UG unter http://www.ebauplan.de , Tel. 089/457 09 806
http://www.ebauplan.de
EBauPlan UG
Goethestr. 27 80336 München
Pressekontakt
http://www.ebauplan.de
EBauPlan UG
Goethestr. 27 80336 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Mall GmbH
Sieben Auszeichnungen für innovative Forschung
Sieben Auszeichnungen für innovative Forschung
10.07.2025 | eyroq s.r.o.
Smarte Beleuchtung im Zeitalter des autonomen Fahrens
Smarte Beleuchtung im Zeitalter des autonomen Fahrens
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sranan Gold: Bohrbeginn steht jetzt unmittelbar bevor!
Sranan Gold: Bohrbeginn steht jetzt unmittelbar bevor!
08.07.2025 | 1A Infosysteme GmbH
Neue Jobportale für Energie, Bahn & Auto starten jetzt
Neue Jobportale für Energie, Bahn & Auto starten jetzt
07.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
