Ökostromabgabe wird die privaten Stromkosten erhöhen
16.10.2015 / ID: 207996
Umwelt & Energie
Erlenbach. Mit der steigenden Ökostromumlage müssen die Stromkunden im nächsten Jahr mit weiteren Belastungen rechnen. Die wichtigsten Kostenbestandteile des Strompreises werden sich 2016 erhöhen. Im Gegenzug könnte der Staat mit einer reduzierten Steuerbelastung auf den Strompreis für eine Entlastung der Verbraucher sorgen.
Für 2016 steigt die Ökostromumlage wieder deutlich an
Die EEG-Umlage wird für das Jahr 2016 von derzeit 6,17 Cent je Kilowattstunde auf 6,35 Cent je Kilowattstunde steigen. Im vergangenen Jahr war die EEG-Umlage erstmals leicht gesunken. Nun wird sich der Aufschlag für das nächste Jahr, wie in den Jahren zuvor, wieder erhöhen. Somit sind auch Strompreiserhöhungen zu erwarten.
Die EEG-Umlage gleicht die Kosten aus, die den Übertragungsnetzbetreibern durch die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen entstehen. Die Abgabe entsteht aus der Differenz zwischen dem Preis der Kilowattstunde an der Strombörse und der Vergütung für die Ökostromproduzenten. Die Mehrkosten tragen vor allem die privaten Stromkunden.
Reduzierter Mehrwertsteuersatz könnte für Ausgleich sorgen
Auf den Strompreis wird bisher der volle Mehrwertsteuersatz erhoben. Auch auf die staatlichen Steuern und Abgaben, die den Strompreis ohnehin schon in die Höhe treiben. Das ist nicht gerechtfertigt, sagen viele Experten.
"Die von der Politik einmal angedachte Strompreisbremse funktioniert nicht. Die Reduzierung der Mehrwertsteuer könnte den Anstieg der Stromkosten für die Verbraucher durch andere staatliche Abgaben wenigstens zum Teil auffangen. So könnte die Politik zeigen, dass Sie es ernst meint, mit einer Stromkostenbegrenzung für die Verbraucher", erklärt Tillmann Raith, Geschäftsführer der DEG Deutsche Energie GmbH.
Der Grundgedanke hinter dem ermäßigten Steuersatz ist der, die Grundversorgung der Bevölkerung zu sichern. Daher hat der Gesetzgeber den ermäßigten Steuersatz zum Beispiel auf Grundnahrungsmittel, Sport, Kultur und auch den öffentlichen Nahverkehr festgelegt. Obwohl aus dem täglichen Leben als notwendige Infrastruktur nicht wegzudenken, gehört Energie, im Gegensatz zu zahlreichen Luxusgütern, nicht zum "notwendigen Bedarf".
Hintergrundinformationen
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.deutsche-energie.de oder http://www.envitra.de
http://www.deutsche-energie.de
DEG Deutsche Energie GmbH
Georg-Ohm-Straße 1 74235 Erlenbach
Pressekontakt
http://www.deutsche-energie.de
DEG Deutsche Energie GmbH
Kommunikation 74235 Erlenbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
11.08.2025 | Livinguard Technologies
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
Nachhaltiges Färben von Zellulose ohne Salz wird Realität
