Neu gewählter Vorstand für SmartGridsBW im Amt
15.12.2015 / ID: 213111
Umwelt & Energie
Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. hat ein neues Vorstandsgremium: Satzungsgemäß stand auf der Agenda der Mitgliederversammlung im Herbst 2015 die Neuwahl des Vorstands. Ab Dezember tagt das neunköpfige Gremium unter neuem Vorsitz: Der bisherige Kassierer Professor Dr. Stefan Tenbohlen (Leiter des Instituts für Energieübertragung und Hochspannungstechnik, Universität Stuttgart) wird zum Vorstandsvorsitzenden und löst in dieser Position Dr. Albrecht Reuter ab, der sich auf die Gesamtprojektleitung des Großprojekts C/sells fokussieren wird. Stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist Dr. Martin Konermann (Technischer Geschäftsführer Netze BW GmbH), als Kassierer verantwortet ab sofort Jürgen Treiber (Smart Grid Development OHGesellschaft) die Finanzen des Vereins.
Das Vorstandsgremium der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. besteht aus neun Personen mit starker Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft in Baden-Württemberg: Neben dem Vorstandsvorsitzenden, seiner Stellvertretung und dem Kassierer sind sechs weitere Beisitzer Mitglieder des Vorstands, die gemeinsam mit der Geschäftsführung des Vereins die strategischen Weichenstellungen definieren und dem Thema Smart Grids in Baden-Württemberg und darüber hinaus Gehör verleihen.
Zu den Beisitzern zählen Dr. Jann Binder vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Professor Dr. Wolf Fichtner, Leiter des Lehrstuhls für Energiewirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall, Ralf Klöpfer, Mitglied des Vorstands der MVV Energie AG, Dr. Christoph Schlenzig, Geschäftsführer der Seven2one Informationssysteme GmbH und Sven Wagner, Director Connected Energy bei Bosch Software Innovations GmbH.
Das breit aufgestellte Spektrum an Expertisen aus unterschiedlichen Bereichen macht SmartGridsBW als Verein besonders interessant für all Jene, die sich vernetzen wollen mit Akteuren aus Energiewirtschaft, Industrie, Politik und Wissenschaft. Deshalb gehören neben dem Vorstandsgremium weitere Mitglieder des Vereins dem sogenannten Beirat an. Die Beiräte bringen sich in unterschiedlicher Weise mit ihrem Know-how, Fachwissen oder Netzwerk ein, um Smart Grids in Baden-Württemberg voranzubringen. So gibt es beispielsweise verschiedene Arbeitsgruppen des Vereins, die sich Schwerpunkt-Themen widmen wie Geschäftsmodelle, technologische Fragestellungen oder Aspekte zu Regulierung- und Politik sowie Netze und Versorgungssicherheit.
SmartGridsBW ist auch weiterhin für neue Mitglieder offen und lädt Interessenten dazu ein, sich zu über die Möglichkeiten und Vorteile einer Vereinsmitgliedschaft zu informieren. Mehr unter http://www.smartgrids-bw.net oder persönlich bei Geschäftsführer Arno Ritzenthaler, Email: geschaeftsfuehrung@smartgrids-bw.net, Telefon +49 721 608 26287.
Über die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.(SmartGridsBW) versteht sich als branchen- und verbandsübergreifender Initiator, Moderator und Integrator bei der immer bedeutender werdenden Verknüpfung der Energienetze mit der begleitenden Kommunikationsinfrastruktur. SmartGridsBW hat sich erfreulich dynamisch aus der im Jahre 2012 begonnenen informellen Zusammenarbeit zahlreicher Akteure im Bereich der Energieversorgung und der Kommunikation entwickelt und weist nun über 60 Mitglieder auf. Auf dem Weg der politisch gewünschten Energiewende hin zu einer sowohl nachhaltigen und ressourcenschonenden als auch bezahlbaren Energieversorgung ist der schnelle und umfassende Informationsaustausch zwischen Wissenschaft, Industrie, Energiewirtschaft und nicht zuletzt auch der Politik und der allgemeinen Öffentlichkeit ein wichtiges Element zur Weiterentwicklung der Stärken und Kompetenzen der innovativen Akteure in Baden-Württemberg und darüber hinaus. SmartGridsBW ist dabei weit mehr, als eine unabhängige Informationsplattform und wird mit seinen Mitgliedsunternehmen konkrete Projekte wie C/sells entwickeln und umsetzen.
SmartGridsBW (http://www.smartgrids-bw.net/ueber-uns/vorstand/)
Bildquelle: SmartGridsBW
http://www.smartgrids-bw.net/home/
Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76433 Eggenstein-Leopoldshafen
Pressekontakt
http://www.smartgrids-bw.net/home/
Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V.
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76433 Eggenstein-Leopoldshafen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Arno Ritzenthaler
01.02.2017 | Arno Ritzenthaler
SmartGridsBW vergibt den 2. Smart Grids-Quartier-Award
SmartGridsBW vergibt den 2. Smart Grids-Quartier-Award
02.06.2016 | Arno Ritzenthaler
9.6.16 in Stuttgart: SmartGrids-Gespräche zur Digitalisierung der Energiewende.
9.6.16 in Stuttgart: SmartGrids-Gespräche zur Digitalisierung der Energiewende.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
